ACV vs ADAC
Geschützte Fahrzeuge
Okay, dann schauen wir uns jetzt mal konkret an, welche Fahrzeuge bei den beiden Automobilclubs abgesichert werden können.
ADAC (in allen Tarifen)
- Krafträder, PKW bis 3,5 t (max. 9 Sitzplätze), Wohnmobile bis 4,0 t
- Versicherungspflichtige Fahrzeuge wie Roller und Mofa
- Privat genutzte Anhänger mit maximal einer Achse oder zwei Achsen mit einem Abstand von max. 1,00 m
- Fahrräder, Pedelecs und Lastenfahrräder
- Zulässige Maximalmaße der Fahrzeuge: Höhe 3,00 m (bei Wohnmobilen bis 3,20 m), Breite 2,55 m, L: 10,00 m. Dieselben Maße gelten für Anhänger. Ein Gespann kann also 20,00 m lang sein, wenn jeder Teil nicht länger als 10,00 m ist.
ACV Komfort
- Krafträder, PKW bis 3,5 t, Wohnmobile bis 4,0 t
- Versicherungspflichtige Fahrzeuge wie Roller und Mofa
- Privat genutzte Anhänger mit maximal einer Achse oder zwei Achsen mit einem Abstand von max. 1,00 m
- Fahrräder, auch Pedelecs und Lastenfahrräder
- Zulässige Maximalmaße der Fahrzeuge: Höhe 3,20 m, Breite 2,55 m, L: 10,00 m, maximale Gespanngesamtlänge: 16 m
ACV Premium
- Wie ACV Komfort, zusätzlich Wohnmobile bis 7,5 Tonnen und LKW bis 3,20 m Höhe, 2,55 m Breite und 10 m Länge versicherbar
Beide Automobilclubs versichern ähnliche Fahrzeugtypen, Unterschiede bei den versicherten Fahrzeugen gibt es kaum.
Aufpassen sollte man beim Thema Wohnwagen. Hier lohnt es sich, das Kleingedruckte genau zu lesen.
Der ACV betrachtet im Pannenfall das Gespann immer komplett. Unabhängig davon, ob das Zugfahrzeug oder der Wohnwagen defekt ist. Beide Teile werden zur Werkstatt abgeschleppt oder je nach Tarif zurückgeholt.
Beim ADAC hingegen wird nur der defekte Teil des Gespanns zur Werkstatt geschleppt. Im Falle einer Autopanne wird der Wohnwagen lediglich zur nächsten Abstellmöglichkeit transportiert.
Im Punkt Wohnwagen-Gespanne bietet der ACV die bessere Leistung.
Positiv hervorzuheben ist, dass der ADAC bereits im Basis-Tarif Wohnmobile bis 7,5 Tonnen absichert. Das ist beim ACV erst im Premium-Tarif der Fall.
Vor allem Wohnmobilfahrer sollten die Höhe, Länge und Breite ihrer Fahrzeuge prüfen. Denn beide Automobilclubs sichern Fahrzeuge bis maximal 2,55 m Breite, 10,00 m Länge und 3,20 m Höhe ab. Überschreitet dein Wohnmobil diese Maße, könnte es Probleme bei der Pannenhilfe und beim Abschleppen geben.
Die Leistungen des Abschleppdiensts im Vergleich
Autoscout24 hat ausgerechnet, dass das Abschleppen eine teure Angelegenheit ist. Einige Anbieter verlangen für bis zu zehn Kilometer 120 bis 170 Euro.
Als Mitglied eines Automobilclubs wirst du also einiges sparen, falls du bei einer Panne abgeschleppt werden musst.
Welche Unterschiede gibt es beim Abschlepp-Service zwischen dem ACV und dem ADAC?
Schauen wir mal, was die Automobilclubs anbieten.
ADAC
Der Abschleppservice beim ADAC ist bei 300 Euro gedeckelt. Sollte es teurer werden, müssen die weiteren Kosten selbst getragen werden. Der ADAC schleppt das Fahrzeug für diesen Betrag bis zur nächsten geeigneten Werkstatt bzw. Fachwerkstatt. Eine Wunschwerkstatt kannst du nicht wählen.
ACV
Beim ACV gibt es keine Kostendeckelung. Wenn die Reparatur vor Ort nicht möglich ist, wird das Fahrzeug zur nächstgelegenen Fachwerkstatt transportiert.
Wenn du dir selbst Hilfe organisierst, kann dir der ACV pro Schadenfall bis zu 105 Euro erstatten.
Im Premium-Tarif des ACV* besteht sogar die Möglichkeit, dass du dein Fahrzeug bei einer Panne in Deutschland zu deiner Wunschwerkstatt bringen lässt. Die Kosten für das Abschleppen zur Wunschwerkstatt werden vom ACV übernommen. Einzige Voraussetzung: die Werkstatt ist nicht mehr als 50 km Luftlinie von der Schadenstelle entfernt.
ACV oder ADAC? Fazit zum Abschleppdienst
Zusammengefasst: Bei der Leistung “Abschleppdienst” geht der Punkt an den ACV*.
Der ADAC deckelt die Kostenübernahme für Abschlepp-Kosten bei 300 Euro. Beim ACV gibt es keine Kostendeckelung. Und: der ACV hilft sogar, wenn du wegen Falschbetankung abgeschleppt werden musst. Das ist eine Leistung, die der ADAC nicht anbietet.
Hilfe bei Touren mit dem Fahrrad
In beiden Automobilclubs ist auch dein Fahrrad mitversichert.
Der ADAC beschränkt sich bei einer Fahrradpanne auf die Pannenhilfe vor Ort bzw. den Transport deines Fahrrads zur nächsten Fahrradwerkstatt.
Der ACV bietet ein umfangreiches Leistungspaket für Fahrradfahrer, das über die klassische Pannenhilfe und den Transport zur nächsten Fahrradwerkstatt hinausgeht: Das Angebot des ACV beinhaltet auch die Organisation einer Weiter- oder Rückreise und die Bereitstellung eines Ersatz-Fahrrads. Wenn nötig, werden auch die Kosten für eine Übernachtung bis max. 50 Euro übernommen.
Dieser Punkt hat uns bei unserer Recherche überrascht. Wir wussten bislang nicht, dass die Automobilclubs überhaupt Fahrräder mitversichern.
Der ACV bietet hier den umfassenderen Service – das finden wir super und vergeben den Punkt an den ACV!
Weitere Leistungen der Automobilclubs
Beide Automobilclubs punkten mit umfangreichen Zusatzleistungen:
Zusatzleistungen des ADAC
- Ersatzteilversand: Versand von Ersatzteilen innerhalb von Europa.
- Fahrzeugtransport: Rücktransport des Fahrzeugs nach Deutschland bei Unfall oder Diebstahl im Ausland.
- Arzneimittel- und Brillenversand ins Ausland: Bei Bedarf.
- Dolmetscher-Service im Ausland: Bei Sprachbarrieren.
- Krankenbesuch: Organisation und Kostenübernahme.
- Hilfe bei verlorenen und defekten Fahrzeugschlüsseln.
- Hilfe bei Verlust von Reisedokumenten im Ausland: Unterstützung bei der Beschaffung neuer Dokumente.
Alle Leistungen des ADAC kannst du Website des ADAC nachlesen
Zusatzleistungen des ACV
- Verkehrsunfallversicherung: Als Mitglied im ACV bist du auch direkt mit einer Unfallversicherung bei der DEVK versichert.
- Rechtliche Erstberatung: Kostenlose rechtliche Erstberatung.
- Tourenberatung: Im ACV Mitgliederbereich erhältst du für deine nächste Reise bis zu zwei kostenlose Reiseführer von Marco Polo (je nach Verfügbarkeit).
- Komoot App für ausgewählte Regionen.
- Vergünstigte CCI Camping Card International
- Ersatzteilversand: Versand von Ersatzteilen ins Ausland.
- Fahrzeugtransport: Rücktransport des Fahrzeugs nach Deutschland bei Unfall oder Diebstahl im Ausland.
- Hilfe bei Verlust von Reisedokumenten im Ausland: Unterstützung bei der Beschaffung neuer Dokumente.
- ACV App: Die Pannenhilfe kann direkt über die ACV App kontaktiert werden, ohne in der Warteschleife zu hängen.
- ACV Ladekarte: Übersicht über Ladesäulen für Elektrofahrzeuge.
- Vergünstigtes Fahrsicherheitstraining: 15 Euro Gutschrift auf ein Fahrsicherheitstraining.
Alle Leistungen des ACV* kannst du hier im Überblick nachlesen.
Neben diesen Leistungen gibt es bei beiden Clubs auch noch Rabatte für Partnerseiten. Beim ADAC findet man diese Rabatte in der „Vorteilswelt“.
Beim ACV heißt die Seite „Clubvorteile“. Es lohnt sich, einen Blick auf die Rabatte zu werfen, denn damit kannst du unter Umständen richtig sparen.
Spannende Partner-Rabatte sind zum Beispiel:
ADAC
- 10% Rabatt bei Flixbus und Flixtrain
- 10% Rabatt auf Speisen und viele Getränke der Gastronomie bei Serway und Tank & Rast und an den Espressobars von Segafredo, Lavazza und Coffee Fellows, Wayne’s Coffee sowie bei Campus Suite
- 2 Monate Bookbeat kostenlos testen
ACV
- Rabatt auf Eintrittstickets z. B. auf Musicals & Shows, Sea Life, Madame Tussauds in Berlin
- Rabatte auf die Anmietung von Wohnmobilen oder Mietwagen
- 15% auf Fähren nach Nordeuropa mit DFDS
Hinweis: Die Rabatte können sich jederzeit ändern. Auf den Websites der Automobilclubs findest du die aktuellen Rabattaktionen.
Die Reiseberatung des ADAC und ACV im Test
Da wir selbst sehr viel reisen, haben wir die Reiseberatung des ACV und des ADAC getestet.
Beim ACV haben wir für unsere Panamericana Reise zwei Marco Polo Reiseführer (für die Halbinsel Yucatan in Mexiko und Costa Rica) bestellt, die schon ein paar Tage später im Briefkasten waren. Man kann sich auch noch die Komoot App für das Zielgebiet kostenlos freischalten.
Beim ADAC waren diese Länder leider nicht verfügbar. Die Auswahl beschränkt sich auf die USA, Kanada oder Europa. Wir haben uns alternativ für Portugal entschieden. Dorthin würden wir gerne auch mal mit dem Wohnmobil reisen. Auch vom ADAC hatten wir wenige Tage später jede Menge Informationsmaterial über Portugal im Briefkasten.
Allerdings: Im Umschlag des ADAC waren viele einzelne Broschüren und Karten. Die Karten geben zwar einen groben Überblick über die Straßen, für die Navigation wären sie allerdings nicht fein genug. Außerdem navigieren wir in der Regel mit Google Maps. Praktisch fanden wir die Tipps zu den Verkehrsregeln in den jeweiligen Ländern.
Im Vergleich dazu hat uns das Reiseberatungs-Paket des ACV besser gefallen. Die beiden Marco Polo Reiseführer haben wir zur Vorbereitung und auch während unserer Reise sehr gut nutzen können. Leider hat die Aktivierung der Komoot-App bei uns nicht geklappt. Auf Nachfrage beim ACV sollte das normalerweise funktionieren. Es könnte also auch an unserem Handy o.Ä. gelegen haben.
Beim Punkt Reiseberatung bewerten wir den ACV besser als den ADAC.
Für wen eignet sich welcher Automobilclub?
Insgesamt decken die Automobilclubs ACV und ADAC ein großes Spektrum an Leistungen ab.
Für Personen, die viel mit dem Auto oder dem Wohnmobil unterwegs sind, kann sich eine Mitgliedschaft in einem der beiden Automobilclubs lohnen.
Für wen eignet sich der ADAC?
Günstigster Tarif
Du suchst einfach nach dem günstigsten Automobilclub im Vergleich ADAC und ACV? Dann ist der ADAC mit dem Basisschutz für 54 Euro im Jahr die günstigste Wahl. Aber Achtung: Pannenhilfe gibt es damit nur innerhalb Deutschlands.
Personen, die den Service „vor Ort“ und den persönlichen Kontakt schätzen
In den ADAC Geschäftsstellen kannst du als Mitglied persönlichen Service und Beratung erhalten. Auch bei Fragen zur Mitgliedschaft, zu Versicherungen oder zur Reiseplanung stehen die ADAC Mitarbeiter bereit, um individuelle Anliegen zu klären.
Außerdem kannst du als Mitglied direkt in der ADAC-Filiale beispielsweise Mietwagen buchen oder Vignetten kaufen.
Dieser direkte und persönliche Kontakt ist ein Vorteil, den der ADAC gegenüber dem ACV bietet.
Für unsere Überwinterung mit dem Wohnmobil in Griechenland haben wir in einer ADAC Geschäftsstelle die digitale Vignette für Österreich gekauft. Wir waren gerade in der Nähe, normalerweise würden wir das eher online erledigen.
Besitzer von “größeren” Wohnmobilen und Wohnwagen
In allen Tarifen des ADAC sind Wohnmobile bis 7,5 t abgedeckt. Damit eignet sich der ADAC besonders für Besitzer größerer Wohnmobile. Allerdings dürfen Wohnmobile maximal 3,20 m hoch, 2,55 m breit und 10,00 m lang sein. Bei einem Gespann sind es 10,00 m je Auto und Anhänger, insgesamt darf die Länge des Gespanns also max. 20,00 m betragen. Der ACV erlaubt im Vergleich dazu nur eine maximale Gespannlänge von 16 m.
Vielreisende, die umfassende Reiseberatung schätzen
Der ADAC bietet weltweiten Schutz und ist daher ideal für Menschen, die viel im In- und Ausland unterwegs sind. Auch bei manchen Fährgesellschaften erhält man mit der ADAC Mitgliedschaft einen Rabatt. Auf unser Camping on Board Fährticket von Italien nach Griechenland gabs durch den ADAC 25% Rabatt.
Für Reisende, die mit dem Mietwagen oder Wohnmobil in den USA unterwegs sind
Der ADAC kann sich lohnen, wenn du mit Mietwagen oder Wohnmobil in den USA unterwegs sein möchtest. Die Preise beim ADAC für Mietwagen in den USA sind günstiger als bei anderen Anbietern. Du kannst aber auch als Nicht-Mitglied auf die Mietwagenangebote zugreifen.
Als ADAC Mitglied kannst du dir eine Karte des amerikanischen Partner-Automobilclubs AAA (American Automobile Association) besorgen. Durch die Partnerschaft mit der AAA erhält man als ADAC-Mitglied diverse Vorteile in den USA. Dazu gehören Rabatte in Restaurants wie dem Hard Rock Cafe, bei Hotels und Mietwagen sowie bei Partnerwerkstätten.
Als wir unseren Camper verschifft haben und damit unter anderem durch die USA gefahren sind, haben wir als ADAC Mitglieder zum Beispiel einen Rabatt bei einem Ölwechsel in Kalifornien erhalten.
Außerdem erhältst du mit der AAA Partnerkarte kostenfreies Informationsmaterial, wie State Maps und TourBooks in den lokalen Niederlassungen in den USA.
Für junge Leute, die nur in Deutschland fahren
Der ADAC “Junge-Leute-Tarif” ist insgesamt das günstigste Angebot für Leute unter 23 Jahre, die nur in Deutschland abgesichert sein wollen. Der Tarif hat zwar einige Einschränkungen, kann sich aber gerade für Fahranfänger lohnen. Für 12 Monate nach bestandener Führerscheinprüfung ist der Tarif sogar kostenlos.
Für wen eignet sich der ACV?
Junge Leute bis 23 Jahre
Der ACV bietet für junge Leute bis 23 Jahre eine vergünstigte Mitgliedschaft von 49 Euro pro Jahr* an und bietet dafür europaweiten Schutz.
Familien und Urlaubsplaner
Die Mitgliedschaft im ACV ist sehr gut für Familien geeignet. Nicht nur das Mitglied selbst, sondern auch der Ehepartner und Kinder bis 18 Jahre sind über den Schutzbrief abgedeckt – ohne Mehrkosten.
Außerdem ist das Reiseberatungspaket inklusive kostenloser Marco Polo Reiseführer wirklich toll. On top erhält man noch die Wanderkarte bei Komoot für das Zielgebiet. Damit lässt sich der Urlaub sehr gut planen.
Besitzer von “kleineren” Wohnmobilen und Wohnwagen
Der ACV schützt im günstigen Komfort Tarif* Wohnmobile mit bis zu 4 Tonnen Gesamtgewicht. Allerdings dürfen die Wohnmobile auch beim ACV eine bestimmte Höhe, Breite und Länge nicht überschreiten: Die Fahrzeuge dürfen maximal 3,20 m hoch, 10,00 m lang (bei einem Gespann 16,00 m) und 2,55 m breit sein.
Der Vorteil beim ACV ist, dass das Zugfahrzeug und der Wohnwagen im Falle einer Panne abgeschleppt werden.
Bei der ACV Mitgliedschaft gibt es noch ein attraktives Extra für Camper: Die CCI Camping Card, mit der man bis zu 40 % auf die Buchung von Campingplätzen erhält, kostet für ACV Mitglieder nur 7,50 Euro.
Individualisten und Selbermacher
Der ACV Premium-Tarif bietet die Option, das Fahrzeug zur Wunschwerkstatt abschleppen zu lassen, was bei anderen Automobilclubs nicht immer der Fall ist. Auch wenn man sich bei einer Panne selbst Hilfe organisieren kann, erhalten Mitglieder eine Prämie vom ACV.
Fahrradfahrer
Der ACV bietet ein umfangreiches Leistungspaket für Fahrradfahrer. Das steht dir in Deutschland, den Nachbarländern und in Südtirol zur Verfügung. Zusätzlich zur Pannenhilfe und dem Transport zur Werkstatt umfasst das Angebot auch die Organisation einer Weiter- oder Rückreise und die Bereitstellung eines Ersatzfahrrads. Bei Bedarf wird auch eine Übernachtung bis max. 50 Euro übernommen.