Franken und Bier – das gehört einfach zusammen!
Franken ist deutschlandweit bekannt für seine hohe Brauereidichte und traditionsreiche Bierkultur. Die Region ist ein echtes Paradies für Bierliebhaber.
Hier gibt es bekannte Sorten wie das Rauchbier oder Kellerbier und jede Menge charmante, familiengeführte Brauereien. Das Beste: In jedem Schluck schmeckt man die fränkische Handwerkskunst.
In diesem Artikel stellen wir dir einige ausgewählte Brauereien in Franken vor, die nicht nur großartiges Bier bieten, sondern auch Stellplätze für Wohnmobile. Perfekt also, wenn du unterwegs bist und abends gemütlich noch ein kühles Pils oder Radler genießen möchtest.
Dass es gutes Bier in Franken gibt wussten wir zwar schon von unserem Studium in Bamberg, aber im Rahmen einer Pressereise mit FrankenTourismus durften wir zusätzlich noch spannende Einblicke in die Arbeit der Braumeister und Gastgeber in Franken gewinnen. Unser Fazit: Bierbrauen in Franken ist echte Handwerkskunst – und ein Genuss für alle Sinne.
Affiliate Hinweis: Die mit *-gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Kaufst du über den Link, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich gleich.
Warum sich eine Brauerei Tour in Franken definitiv lohnt
Wusstest du, dass es in Deutschland etwa 1.500 Brauereien gibt, davon sind rund 300 allein in Franken.
Sogar in den kleinsten Ortschaften findest du oft noch eine traditionelle Dorfbrauerei – meist mit einem urigen Biergarten und leckeren fränkischen Spezialitäten.
Besonders mit dem Wohnmobil ist eine Fahrt durch Franken ein tolles Erlebnis – hier kannst du von Brauerei zu Brauerei fahren und die Vielfalt der Region genießen.
Und wenn die Franken eines sind, dann „audendisch“ (fränkisch für „authentisch“). Hier läuft alles ein bisschen direkter und bodenständiger ab.
Da kann es schon passieren, dass du auf die Frage nach der Soße zum Braten einfach die Antwort bekommst: „A braune.“ Das ist einfach typisch fränggisch – echt, ehrlich und mit Herz.
Die Brauereigasthöfe mit Wohnmobilstellplatz in Franken auf der Karte
Auf dieser Google-Karte findest du die in diesem Artikel genannten und weitere fränkische Brauereien mit Wohnmobilstellplätzen.
Diese Brauereigasthöfe mit Wohnmobilstellplatz in Franken haben wir besucht
1. Die Brauerei in Spalt
📍Adresse: Brauereigasse 3, 91174 Spalt
Die einzige kommunale Brauerei Deutschlands
Spalt ist ein kleiner Ort in Franken, aber in der Bierwelt ganz groß.
Hier gibt es die einzige kommunale Brauerei Deutschlands. Das bedeutet, dass alle 5000 Bürger der Stadt gemeinsam Eigentümer sind – und jeder einzelne stolz das Spalter Bier repräsentiert, wie uns Bürgermeister Udo Weingart ganz leger im Hoodie berichtet.
Besonderheit in Spalt: Der Aromahopfen
Das Spalter Bier wird aus dem berühmten Spalter Aromahopfen gebraut. Dieser verleiht dem Bier ein einzigartiges Aroma und hat der Brauerei bereits viele Auszeichnungen eingebracht.
Das HopfenBierGut Museum – Ein Erlebnis für alle Sinne
Ein Highlight in Spalt ist das moderne HopfenBierGut Museum. Hier erfährst du interaktiv alles über die Bierherstellung und die Hopfenernte.
Verschiedene Stationen laden dich ein, mit allen Sinnen das Spalter Bier und seine Zutaten zu entdecken. Ganz besonders spannend fanden wir die „Riechproben“ des Spalter Aromahopfens, der tatsächlich nach Maracuja riechen kann! Verrückt!
Bier gibt es natürlich auch zu probieren!
Jeden Sonntag & an Feiertagen gibt es um 11:00 Uhr eine Führung durch das Museum „HopfenBierGut“, inkl. einem Spalter Bier zum Probieren an der „ProBierBar“. Teilnehmen kannst du einfach so, eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Weitere Angebote wie Bierseminare, Bierkurse und einige Events für Gruppen findest du beispielsweise auf der Website des Spalter Bieres.
Das HopfenBierGut Museum in Spalt ist ein Besuch Wert
Slow Brewing – Zeit für echten Biergenuss
Das Spalter Bier wird nach dem Prinzip des „Slow Brewing“ hergestellt. Hier nimmt sich die Brauerei die Zeit, die das Bier zum Reifen braucht – ohne den Prozess künstlich zu beschleunigen, wie es bei großen Brauereien oft der Fall ist.
Die Spalter können zurecht stolz auf ihr Bier sein. 20 Bierspezialitäten gibt es und für so ziemlich jeden Geschmack ist was dabei.
„Bier ist ein Getränk zum Genießen“, sagt Markus Böhm, Biersommelier der Brauerei. Passend dazu wird das Bier in Gläsern serviert, die an Weingläser erinnern. Die Verkostung erinnert an eine Weinprobe, nur dass hier das Bier selbstverständlich getrunken wird – alles andere wäre eine Verschwendung!
Besonders nachhaltig ist auch die Herkunft der Zutaten: Der Hopfen kommt aus der Region und sogar das Wasser stammt aus einer eigenen Quelle.
Insgesamt werden 20 Biersorten in Spalt gebraut
Besonders gut hat uns das Spalter Zwickl geschmeckt
Wohnmobilstellplatz Panorama in Spalt
📍Adresse: Zum Igelsbachsee 1, 91174 Spalt
Wohnmobilstellplatz in Spalt
Wenn du mit dem Wohnmobil unterwegs bist, kannst du direkt am Stadtrand von Spalt übernachten. Der Wohnmobilpark Rezattal bietet 15 großzügige Stellplätze mit Blick auf die Altstadt. Das Zentrum erreichst du in weniger als fünf Minuten.
Achtung: Laut Google Maps ist der Stellplatz derzeit dauerhaft geschlossen.
- Kosten: 11 € pro Nacht (inkl. Kurtaxe und Entsorgung)
- Adresse: Obeltshauerstraße 3, 91174 Spalt
Parkplatz an der Obeltshauserstrasse in Spalt
Aktuell ist hier nur das Parken tagsüber für Wohnmobile erlaubt.
Unsere Bier-Favoriten aus Spalt
Spalt hat ganze 20 Bierspezialitäten im Angebot – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zwei unserer Favoriten möchten wir dir vorstellen:
- Premium Pils No.1: Ein spritziges, hopfenbetontes Pils mit viel Aromahopfen. Passt hervorragend zu leichten, vegetarischen Gerichten.
- Spalter Zwickl: Ein naturtrübes Kellerbier mit einer angenehmen Hopfennote – die perfekte Begleitung zur fränkischen Küche.
2. Die kleinste Öko-Brauerei der Welt in Pleinfeld
📍Adresse: Sportpark 9-11, 91785 Pleinfeld
Die kleinste Öko Brauerei der Welt steht in Pleinfeld in Franken
Die Brauanlage der kleinsten Öko-Brauerei der Welt
Wenn du nicht nur gerne Bier trinkst, sondern auch einmal selbst Hand anlegen und Bier brauen möchtest, dann bist du in Pleinfeld genau richtig.
Hier findest du die kleinste Öko-Brauerei der Welt. Und das Beste: Du kannst an einem authentischen Braukurs teilnehmen und dein eigenes Bier brauen.
Die Brauerei ist nicht größer als eine größere Blockhütte und beherbergt eine kupferfarbene Mini-Brauanlage mit einem 50-Liter-Kessel. Ursprünglich wurde diese Anlage auf der Bundesgartenschau 1998 in Neumarkt zur Schau gestellt und später vor dem Hotel „Sonnenhof“ in Pleinfeld wieder aufgebaut.
Natürlich solltest du auch nach einem solchen Braukurs dein Wohnmobil lieber stehen lassen. Nur 2 Gehminuten von der Brauerei entfernt gibt es einen netten Campingplatz am Brombachsee.
Ein Braukurs zum Mitmachen und Genießen
Braumeister Tobias Seitz nimmt uns in seiner kleinen Brauerei herzlich in Empfang – und wie es sich gehört, gibt’s zur Begrüßung erstmal ein kühles Pils.
Während des Kurses erklärt er uns den gesamten Brauprozess und lässt uns verschiedene Biersorten probieren. Dabei lernen wir nicht nur den Unterschied zwischen untergärigem und obergärigem Bier, sondern erfahren auch spannende Fakten rund um Bier und seine Vielfalt.
Ein Highlight für uns: Bier hat rund 4000 unterschiedliche Aromastufen – doppelt so viele wie Wein! „Eigentlich kann jeder Bier brauen“, meint Tobias, „man braucht dafür nur einen einfachen Einkochtopf.“ Diese lockere Atmosphäre macht den Kurs zu einem echten Erlebnis.
Während wir vier unterschiedliche Biersorten probieren, erklärt der Braumeister den Bierbrauprozess in der Brauanlage, den Unterschied zu untergärigem und obergärigem Bier und viele weitere Fragen rund um (fränkisches) Bier.
Wohnmobil Stellplatz am Waldcampingplatz am Brombachsee
Der Campingplatz am Brombachsee ist großzügig zwischen Bäumen angelegt.
Der Platz hat das ganze Jahr geöffnet und bietet Sanitäranlagen, Waschmaschine, WLAN etc. Auch der große Brombachsee ist fußläufig zu erreichen.
3. Brauerei und Bierkeller von Nikl Bräu in Pretzfeld
📍Adresse von Nikl Bräu: Egloffsteiner Str. 19, 91362 Pretzfeld
📍Bierkeller in Pretzfeld: Hauptstraße 110, 91362 Pretzfeld
Der Bierkeller in Pretzfeld von Nikl-Bräu mit toller Aussicht
„Was für eine wundervolle Aussicht“ staunen wir nicht schlecht, als wir oben auf dem Bierkeller in Pretzfeld ankommen. Du fragst dich vielleicht, warum wir AUF einen Keller gegangen sind?
Sogenannte Keller haben in Franken Tradition und dürfen natürlich auf einer Brauereitour in Franken nicht fehlen.
Diese Keller befinden sich allerdings nicht, wie heute, unter Häusern. Die Keller wurden damals in den Sandstein kleinerer Anhöhen bzw. Berge gegraben.
Dort wurden dann das im Sommer gebraute Bier und die Lebensmittel für den Winter kühl eingelagert.
Vermutlich hat letztlich auch der weiche Sandstein-Boden begünstigt, dass sich viele Brauereien in Franken ansiedelten. Denn dadurch gab es viele „Keller“, in welchen Bier gelagert werden konnte.
Heute befinden sich Bierkeller oder Biergärten oberhalb dieser alten Keller, weswegen man in Franken sagt: Wir gehen AUF den Keller.
So ist es auch im Pretzfelder Kellerwald, der auf einer Anhöhe zwischen alten Bäumen und mit wunderschönem Ausblick liegt.
Spätestens, wenn man oben auf dem Keller ist, hat man Durst. Besonders erfrischend fanden wir dort das alkoholfreie Radler.
Die Gerichte sind einfach und sehr günstig. Als wir da waren, spielte sogar eine kleine Musikkapelle aus dem Dorf.
Die Gruppe war nicht etwa engagiert, – die Leute haben sich einfach auf dem Keller getroffen und hatten Lust auf Musik – einfach „audendisch fränggisch“.
Nikl Bräu – Eine kleine Brauerei mit großer Leidenschaft
Unterhalb des Kellers liegt die Brauerei Nikl Bräu, die den Bierkeller bewirtschaftet. Braumeister Mike Schmitt nennt seine Brauerei liebevoll „eine größere Hobbybrauerei“. Hier steht ein 500-Liter-Kessel, in dem mit viel Hingabe gebraut wird.
Wenn du selbst einmal das Bierbrauen lernen möchtest, kannst du bei Nikl Bräu einen Braukurs buchen. Weitere Informationen dazu findest du auf der Homepage von Nikl Bräu.
Wohnmobilstellplatz von der Brauerei Nikl-Bräu über Landvergnügen
Wohnmobilreisende können über den Stellplatzführer-Landvergnügen* eine Nacht kostenlos bei der Braurei Nikl-Bräu übernachten.
Um Landvergnügen nutzen zu können, schließt du eine Mitgliedschaft ab und siehst dann zahlreiche Stellplätze bei netten Gastgebern in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In der Landvergnügen App findest du du dann auch zwei Stellplätze in der Nähe der Nikl Bräu Brauerei und des Bierkellers in Pretzfeld. Falls du Landvergnügen noch nicht kennst, schau gerne in unseren Beitrag zu unseren Erfahrungen mit Landvergnügen rein.
4. Brauereien in und um Bamberg
Auf deiner Brauerei Tour mit dem Wohnmobil durch Franken solltest du unbedingt einen Halt in Bamberg einlegen. Bamberg ist eine wunderschöne, kleine Stadt mit viel Flair und der höchsten Brauereiendichte der ganzen Welt.
Dein Wohnmobil kannst du auf dem Campingplatz am Hain abstellen und dann gemütlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad in die Stadt fahren.
Da wir in Bamberg studiert haben, kennen wir natürlich einige Brauereien dort. Unser Favorit ist der Bierkeller der „Spezial Keller“ (Sternwartstraße 8) – das Radler schmeckt nach dem kurzen Anstieg im Sommer einfach am besten. Für die Kids gibt es oben auch „Joschi“, eine Johannessaftbeerschorle.
Wer es gerne „deftig“ mag, der sollte im Schlenkerla (Oberer Stephansberg 27) das Rauchbier probieren.
Extra Tip: Brauereienwanderweg in Franken
Der Brauereienwanderweg darf bei einer Brauerei Tour in Franken nicht fehlen
Ein weiteres Highlight in Franken ist der Brauereienwanderweg, ein 14 Kilometer langer Rundweg, der in Aufseß startet und endet.
Die reine Wanderzeit beträgt etwa vier Stunden – je nachdem, wie viele Pausen du bei den Gasthöfen und Brauereien einlegst. Insgesamt kannst du auf der Strecke vier Brauereien besuchen:
- Brauerei Stadter
- Brauerei Reichold
- Kathi Bräu
- Brauerei Rothenbach
Mehr Infos zum Brauereienwanderweg sowie weitere Wandertipps findest du auf der Webseite der Fränkischen Schweiz.
Wohnmobilstellplätze entlang des Wanderwegs
Wir haben vier Stellplätze entlang des fränkischen Brauereienwanderwegs recherchiert – ideal für alle, die die Wanderung mit einer Übernachtung in der Region verbinden möchten. So kannst du die fränkische Bierkultur entspannt und in vollen Zügen genießen!
Stellplatz an der Aufseßer Brauerei
- Stellplatz direkt an der Aufseßer Brauerei. Platz für 8 – 10 Mobile, 6 Stromanschlüsse
- Adresse: Unterer Schloßberg 72, Aufseß
- Kosten: 5 Euro pro Tag
Stellplatz direkt am Brauereienweg
- Womo Stellplatz auf flacher Wiese an einem kleinen Bach. Strom auf Anfrage verfügbar. Keine Dusche und kein Handyempfang. Ruhiger und schön gelegener Stellplatz, nächste Einkaufsmöglichkeiten ist 6 Km entfernt
- Adresse: Schloßstraße 2, Sachsendorf
- Kosten: VB
Stellplatz an der Brauerei Reichhold
- Schöner Womo Stellplatz direkt am Braureienwanderweg, Bierautomat, Toiletten und Duschen vorhanden, Gaststätte bietet kein Essen, aber in 25 Minuten zu Fuß erreicht man die nächste Brauerei mit Verpflegung
- Adresse: Hochstahl 24, Aufseß
- Kosten: 10 Euro pro Tag
Wohnmobil-Stellplatz in Waischenfeld
- Kleiner Parkplatz für ein paar Camper, nachts ruhig, aber tagsüber laut wegen der anliegenden Straße
- Einkaufsmöglichkeiten in Gehweite
- Adresse: Fischergasse 1, Waischenfeld
- Kostenlos für eine Nacht
Noch mehr schöne Wohnmobil Stellplätze in ganz Deutschland an Brauereien findest du im Stellplatzführer Urige Brauereien*.
Fazit: Es gibt sehr schöne Wohnmobil Stellplätze an fränkischen Brauereien
Franken ist ein echtes Paradies für Wohnmobilreisende und Bierliebhaber. Zahlreiche Brauereien bieten nicht nur regionale Bierspezialitäten, sondern auch idyllische Stellplätze, oft direkt an den Brauereigasthöfen gelegen.
Ob in Spalt, Pleinfeld oder Pretzfeld – hier kannst du die fränkische Braukunst in authentischer Atmosphäre genießen und gleichzeitig die schöne Landschaft erkunden.
Unser Tip: Mit dem Landvergnügen Stellplatzführer* haben wir noch einige weitere schöne Stellplätze an fränkischen Brauereien gefunden. Wir können diese Art zu reisen jedem nur empfehlen.
Und damit du gleich perfekt für deine Brauerei Tour in Franken mit dem Wohnmobil vorbereitet bist, haben wir hier die wichtigsten fränkisch-deutschen Vokabeln für dich:
- Kein Tisch frei? Nicht so schlimm. Es ist nämlich nicht unüblich, dass man sich in Franken an bereits besetzte Tische (wenn kein Corona ist) dazusetzt. Einfach auf den Tisch klopfen und fragen, ob es in Ordnung ist, wenn man sich dazu setzt
- Wenn du „a Bier“, „a Halbe“ oder „a Seidla“ bestellst, dann bekommst du einen halben Liter Bier im Glas oder Steinkrug
- Möchtest du weniger, dann bestell „a glans bidde“ („ein Kleines bitte“)
- „A Maß“ ist ein Liter Bier im Krug
- Noch Durst? Einfach den Krug umlegen. Die Bedienung weiß dann Bescheid, dass man noch ein Bier haben möchte
- Neigt sich der Abend dem Ende zu und du möchtest noch einen Absacker bestellen, dann nimm „an Schnidd“. Du bekommst dann etwas mehr als ein halbes Seidla, musst aber meist nur ein halbes Seidla bezahlen
Ein herzliches Dankeschön geht nochmal an FrankenTourismus, die uns auf dieser Tour begleitet und unterstützt haben.
Wir wünschen allen Reisenden eine wunderschöne Zeit in Franken – Prost und gute Fahrt! 🍺
Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren: