Okay, ehrlich gesagt trinken wir häufig auch nachmittags und abends noch einen Kaffee oder Espresso.
Es war uns eine große Freude, für diesen Bericht jede Menge Kaffee zu trinken und über die verschiedenen Kaffeekocher zu fachsimpeln.
Eines verraten wir vorweg: Im Test für diesen Artikel haben sich für uns zwei neue Favoriten aufgetan. Unsere Bialetti wird ab sofort durch Filterkaffee aus dem Cuptimo und Cappuccino aus der Bellman ergänzt.
Hinweis: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich. Dieser Artikel ist im Rahmen von Kooperationen entstanden.
Wir stellen dir nun unsere 6 besten Camping Kaffeemaschinen ohne Strom in alphabetischer Reihenfolge vor, sodass du einen guten Überblick bekommst.
1. Aeropress – Leicht und kompakt*
Die Aeropress* ist ein sehr beliebter Camping Kaffeekocher. Die Kaffeezubereitung mit der Aeropress funktioniert ähnlich wie bei der French Press (weiter unten) über leichten Druck und einem Filter, wobei die Aeropress einen noch volleren und intensiveren Kaffee brüht.
Material und Größe der Aeropress
Die Aeropress ist kompakt und besteht aus Kunststoff. Dadurch wiegt sie nur ca. 200 Gramm.
Gleichzeitig sehen wir im Kunststoffmaterial auch zwei Nachteile der Aeropress: Zum einen ist der Kunststoff nicht so robust wie Kaffeekocher aus Edelstahl.
Und zum anderen bereiten wir unseren Kaffee persönlich nicht so gerne in Kunststoff zu. Lieber ist uns ein Edelstahl– oder Porzellangefäß, wie z. B. die Bellman oder der Cuptimo. Dazu erfährst du weiter unten mehr.
Kaffee kochen mit der Aeropress
Das Kaffee kochen mit der Aeropress geht einfach und schnell: in wenigen Handgriffen ist der Kaffee fertig.
Füge das gemahlene Kaffeepulver in die Kammer der AeroPress ein. Die Menge hängt von deinem persönlichen Geschmack ab, eine gute Ausgangsbasis sind etwa 15-20 Gramm Kaffee.
Füge anschließend heißes Wasser hinzu und rühre einmal um.
Befestige den oberen Kolben der AeroPress und lasse den Kaffee für etwa 1-2 Minuten ziehen. Platziere die Aeropress auf deiner Tasse und drücke den Kolben langsam nach unten.
Der Kaffee wird durch einen Papierfilter gepresst und fließt direkt in deine Tasse.
☕ Zur Aeropress*→
Reinigung der Aeropress
Nach dem Gebrauch entferne den Filterhalter und drücke den verbleibenden Kaffeesatz in den Müll. Spüle die AeroPress gründlich aus.
Zubehör zur Aeropress
Für die Aeropress brauchst du Kaffeepulver, ein Gefäß um Wasser zu erhitzen und die kleinen Aeropress Papierfilter.
Kosten der Aeropress
Die Aeropress* kostet ca. 40 €.
Ersatzfilter* kosten ca. 8 €. Alternativ gibt es auch wiederverwendbare Filter* für die Aeropress.
2. Bellman – Camping Espressokocher für Genießer
Mit der Bellman lässt sich Espresso kochen und Milch aufschäumen
Wir sind sehr große Kaffee-Fans und freuen uns auch beim Campen über richtig guten Kaffee und Cappuccino!
Wie in Siebträgermaschinen wird auch in der Bellman Druck erzeugt, sodass du Espresso brühen kannst. Sie hat sogar eine Milchschaumdüse mit der du Milch aufschäumen kannst.
Mit der Bellman kannst du auch beim Camping Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato in Barista Qualität zubereiten.
Material und Größe der Bellman
Die Bellman ist sehr hochwertig aus Edelstahl gefertigt. Sie ist entsprechend robust, wiegt dafür aber auch ein paar Gramm.
Die Milchschaumdüse an der Seite ist ebenfalls aus Edelstahl gefertigt.
Außerdem ist an der Bellman ein Manometer angebracht, mit dem du den Druckaufbau und den Brühvorgang beobachten und perfekt steuern kannst.
Kaffee kochen mit der Bellman
Zur Kaffeezubereitung füllst du den unteren Teil der Bellman mit Wasser. Unsere Empfehlung: Fülle heißes Wasser ein, dann geht es schneller.
Auf der Innenseite der Wasserkammer gibt es Markierungen für 3, 6 oder 9 Tassen Kaffee.
Anschließend setzt du den Korb ein und füllst je nach Geschmack Kaffee- oder Espressopulver ein. Die Menge hängt von der Wassermenge und deinem Gusto ab, probiere einfach ein wenig aus.
Nun setzt du den Kaffeeauslass auf und verschließt alles mit dem Drehknopf. Achte darauf, dass alles fest verschlossen ist, auch die Aufschäumdüse und der Kaffeeauslass.
Jetzt stellst du die Bellman auf deinen Gaskocher und kannst beobachten, wie der Druck im Manometer steigt. Das kann etwas dauern, die Bellman ist kein Camping Kaffeekocher für Eilige, sondern für Genießer. Aber das Schöne am Camping ist ja, es ruhig angehen zu lassen, oder ;)?!
Sobald die Bellman den gewünschten Druck erreicht hat (bspw. 1 Bar), lässt du den Espresso aus dem Kaffeeauslauf fließen.
Das Ergebnis ist ein kräftiger, vollmundiger Espresso mit intensivem Aroma.
Hast du genug Espresso, dann verschließt du den Kaffeeauslass wieder. Wenn du Espresso Macchiato, Cappuccino oder Latte Macchiato möchtest, dann kannst du nun mit dem übrigen Druck Milch aufschäumen oder alternativ neuen Druck aufbauen lassen und dann aufschäumen.
Reinigung der Bellman
Wichtig: Öffne die Bellman erst, wenn kein Druck mehr auf der Bellman ist!
Zur Reinigung nimmst du die Komponenten auseinander und spülst sie aus.
In die Spülmaschine sollte die Bellman nicht!
Zubehör zur Bellman
Für die Bellman ist kein weiteres Zubehör notwendig. Du brauchst lediglich Wasser, Kaffee- oder Espressopulver und (Hafer-)Milch, falls du Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten möchtest.
Kosten der Bellman
Die Bellman kostet 195 € und du bekommst sie im 14ender Shop.
☕ Bester Espressokocher ohne Strom: Bellmann*→
Besten Camping Kaffeekocher im Test
3. Bialetti Espressokocher – italienischer Kaffeekocher*
Der Bialetti Camping Kaffeekocher ist ein Klassiker
Die Bialetti Espressokanne* ist wohl einer der bekanntesten Espressokocher ohne Strom und ein absoluter Klassiker unter Campern.
Material und Größe der Bialetti
Die Bialetti besteht aus Aluminium oder (noch besser!) aus Edelstahl.
Ein großer Vorteil des Bialetti ist ihre Portabilität und Robustheit. Du kannst sie problemlos in deinem Camper oder Rucksack verstauen und überallhin mitnehmen. Kaputt geht das Teil so schnell sicher nicht!
Sie ist in verschiedenen Größen erhältlich. Wir haben die kleinere Bialetti*, mit der wir zwei kleinere Kaffee oder eine große Tasse Kaffee zubereiten können.
Der Kocher besteht aus drei Teilen: einem unteren Wasserbehälter, einem Filtereinsatz für den Kaffee und einem oberen Kaffeekännchen.
Kaffee kochen mit der Bialetti
Zur Kaffee Zubereitung füllst du den unteren Teil der Bialetti mit Wasser, maximal bis zum Druckventil.
Dann gibst du den gemahlenen Kaffee in den Filtereinsatz, schraubst die Kanne zusammen und stellst sie auf den Campingkocher.
Nach einigen Minuten wirst du hören, wie der Kaffee in den oberen kleinen Behälter sprudelt.
Obwohl die Bialetti häufig als „Espresso-Kocher“ bezeichnet wird, kann sie in der Realität keinen “echten” Espresso brühen. Dafür fehlt ihr schlicht der Druck.
☕ Zur Bialetti*→
Reinigung der Bialetti
Die Reinigung ist einfach: Schraube die Bialetti auseinander und spüle alle Komponenten aus.
Zubehör zur Bialetti
Für die Bialetti ist kein weiteres Zubehör notwendig. Du brauchst lediglich Wasser und Kaffee- oder Espressopulver.
Kosten der Bialetti
Die Bialetti* kostet ca. 35 €.
☕ Zur Bialetti*→
Besten Camping Kaffeekocher ohne Strom im Test
4. Cuptimo – Der perfekte Filterkaffee
Der Kaffee aus dem Cuptimo schmeckt super, daher ist er einer unserer neuen Favoriten unter den Camping Kaffeekochern
Der Cuptimo ist ein ganz neu auf dem Markt der Camping Kaffeekocher – und hat uns voll überzeugt!
Das Interessante am Cuptimo: Das Wasser wird nicht, wie bei vielen anderen Kaffeezubereitern, durch den Kaffee gepresst, sondern per Unterdruck durchgezogen.
Was das bringt?
Mit dieser Methode schmeckt der Kaffee milder und ausgewogener, als mit anderen Brühverfahren.
Wir hätten es vorher auch nicht gedacht, aber haben es ausprobiert: Zum Test haben wir die gleiche Kaffee- und Wassermenge mit dem Cuptimo und einem Handfilter aufgebrüht.
Und das Ergebnis war spitze: Es gibt einen deutlichen Geschmacksunterschied und der Kaffee aus dem Cuptimo schmeckt „runder“ und hat viel weniger Säure und Bitterkeit, als der Kaffee aus dem Handfilter.
Und dazu kommt: Das Kaffee kochen beim Camping dauert nur 2 Minuten.
Für uns ist der Cuptimo ein Highlight dieses Tests. Der Cuptimo ist quasi die kleinste „Filterkaffeemaschine ohne Strom“, wenn man so will.
Wir nehmen den Cuptimo nicht nur beim Camping mit, sondern auch wenn wir anderweitig unterwegs sind z. B. in Hotels oder mit Trusted Housesitters. Denn der Cuptimo ist so kompakt, dass er noch super ins Gepäck reinpasst und wir können uns sicher sein, dass wir eine super „Kaffeemaschine“ dabei haben.
Material und Größe des Cuptimo
Der Cuptimo besteht aus drei Teilen: Ein weißes Brühgefäß aus Keramik, das übrigens in Deutschland in Handarbeit gefertigt wird. Dazu die untere schwarze Manschette aus lebensmittelechtem Silikon und die kleine Handpumpe, die in der Kaffeezubereitung eine entscheidende Rolle einnimmt.
Kaffee kochen mit dem Cuptimo
Die Kaffee Zubereitung mit dem Cuptimo ist ganz einfach: Stell den Cuptimo auf eine Tasse mit glattem Rand und lege einen Kaffeefilter ein.
Cuptimo auf die Tasse stellen und Kaffeefilter in den Porzellanbehälter einlegen
Gib einen kleinen Schuss heißes Wasser in den Cuptimo, damit das Filterpapier gut haftet und der Behälter vorgewärmt ist.
Anschließend kommt das Kaffeepulver in den Behälter.
Wolfgang, der Erfinder von Cuptimo, empfiehlt ca. 6 g Kaffee pro 100 ml Wasser bei feiner Mahlung.
Selbstverständlich kannst du das Verhältnis von Kaffeemenge und Wasser ganz nach deinem Geschmack wählen.
Tipp: Du kannst im Cuptimo auch mit Kaffeepads statt Kaffeepulver verwenden!
Jetzt gießt du das heiße Wasser über das Kaffeepulver, rührst anschließend vorsichtig um und lässt es etwa 30 Sekunden ziehen.
Wichtig: Erst nach der Ziehzeit schließt du die Handpumpe an.
Die Pumpe erzeugt Unterdruck und das Wasser strömt durch das Kaffeepulver in die Tasse. Das Ergebnis: Sehr leckerer Kaffee, fast ohne Bitterkeit und Säure
Drücke nun mehrmals die Pumpe. Dadurch entsteht ein Unterdruck in der Tasse und du kannst beobachten, wie das Wasser durch das Kaffeepulver in deine Tasse gezogen wird.
Um den Cuptimo von der Tasse zu nehmen, drücke den kleinen Knopf an der Handpumpe. Damit wird der Unterdruck wieder aufgehoben.
Fertig ist dein Kaffee!
Tipp: Sollte beim Pumpen kein Unterdruck entstehen, dann drücke den Cuptimo einfach leicht auf die Tasse, sodass der Tassenrand mit dem Cuptimo dicht abschließt und Unterdruck entsteht.
Reinigung des Cuptimo
Die Reinigung des Cuptimo dauert 30 Sekunden: Filter samt Kaffeepulver entfernen und auswaschen – das war´s schon.
Das Porzellanbrühgefäß dürfte bei Bedarf sogar in die Spülmaschine.
Zubehör zum Cuptimo
Für den Cuptimo brauchst du Kaffeepulver und das Cuptimo Filterpapier. Bei der Bestellung wird eine ganze Dose mit Filterpapier mitgeliefert. Außerdem brauchst du ein Gefäß, um Wasser zu erhitzen.
Statt Kaffeepulver kannst du alternativ auch Kaffeepads im Cuptimo verwenden.
Kosten des Cuptimo
Der Cuptimo kostet 79,90€ und die Ersatzfilter 4,90€ pro 250 Stück. Beides ist im Roestkaffee-Shop erhältlich. Mehr über den Cuptimo erfährst du auf Cuptimo.de.
☕ Bester Filterkaffee mit Cuptimo→
Besten Camping Kaffeekocher im Test
5. French Press – Viel Kaffee auf einmal*
Mit der French Press kannst du viel Kaffee auf einmal machen
Die French Press* ist ebenfalls ein sehr bekannter und ein beliebte Möglichkeit Kaffee beim Camping zu kochen.
Mit einer großen French Press kannst du mit einem Aufguss direkt mehrere Tassen Kaffee zubereiten.
Perfekt für ein gemütliches Frühstück mit deinen Camping Nachbarn!
Material und Größe der French Press
Sie besteht aus einer Glas- oder Edelstahlkanne mit einem Metallsieb und einem Stempel, der den Kaffeesatz von der Flüssigkeit trennt.
Der Vorteil von Edelstahlkannen: Sie isolieren und der Kaffee bleibt länger warm als in den Glaskannen.
Kaffee kochen mit der French Press
Die Zubereitung ist einfach: Kaffeepulver in die Kanne geben, heißes Wasser dazugeben, umrühren und ein paar Minuten ziehen lassen.
Anschließend den Pressstempel langsam bis zum Boden herunterdrücken.
Fertig ist der Kaffee!
Achte darauf, dass der Kaffee grob gemahlen ist. Ansonsten hast du unter Umständen Kaffeesatz in deinem Kaffee.
☕ Du brauchst VIEL Kaffee? Dann nimm die French Press*→
Mit der French Press kannst du mehrere Tassen Kaffee auf einmal brühen
Reinigung der French Press
Nach der Zubereitung baust du die French Press auseinander und spülst alle Komponenten aus.
Vor allem im Sieb bleibt dabei gerne etwas Kaffeepulver hängen, was ein kleiner Nachteil an der French Press ist.
Zubehör zur French Press
Für die French Press brauchst du kein weiteres Zubehör, außer Kaffeepulver und ein Gefäß, mit dem du Wasser erhitzen kannst.
Kosten der French Press
Die French Press* kostet zwischen 20 – 40 €, je nach Material und Größe.
☕ VIEL Kaffee? Dann koche ihn mit der French Press*→
Besten Camping Kaffeekocher im Test
6. Handfilter – Die einfachste Methode*
Der Handfilter* ist der einfachste Camping Kaffeezubereiter ohne Strom. Er besteht in der simpelsten Variante aus einem Teil Brühgefäß, das direkt auf eine Tasse gestellt wird. Dazu braucht man noch einen Kaffeefilter, mehr nicht.
Inzwischen gibt es viele Varianten von Handfiltern, bspw. mit eingesetztem Edelstahlfilter oder inklusive Kaffeekanne.
Material und Größe des Handfilters
Handfilter werden entweder aus Keramik, Glas oder Kunstoff hergestellt. Sie sind leicht und nehmen kaum Platz im Camper ein.
Kaffee kochen mit dem Handfilter
Die Kaffeezubereitung mit dem Handfilter ist simpel: Stelle den Handfilter auf deinen Kaffeebecher.
Anschließend legst du ein Filterpapier in den Handfilter und füllst Kaffeepulver in den Filter.
Nun gießt du vorsichtig heißes Wasser auf das Kaffeepulver, am besten in kreisenden Bewegungen, um das gesamte Kaffeepulver zu erwischen.
Das Wasser läuft nun durch das Kaffeepulver in die Tasse. Bei Bedarf gießt du noch weiteres Wasser auf das Kaffeepulver, je nachdem, wie viel Kaffee du möchtest.
Das Ergebnis ist ein klassischer Filterkaffee. Stärke und Geschmack hängen vom Verhältnis aus Kaffeepulver und Wassermenge ab.
☕ Ganz einfach Kaffee kochen ohne Strom mit dem Handfilter*→
Reinigung des Handfilters
Die Reinigung des Handfilters ist in zwei Handgriffen erledigt: Kaffeepulver samt Kaffeefilter wegschmeißen und Handfilter auswaschen. Fertig!
Zubehör zum Handfilter
Für den Handfilter brauchst du Kaffeepulver, Kaffeefilter in der Größe deines Handfilters und ein Gefäß, um Wasser zu erhitzen.
Kosten des Handfilters
Ein Handfilter* kostet je nach Material zwischen 10 € und 20 €.
☕ Ganz einfach Kaffee kochen mit dem Handfilter*→