Du möchtest mit Camping an Bord nach Griechenland fahren und fragst dich, ob das 2025 noch möglich ist?
Wir haben bei mehreren direkten Quellen nachgefragt und leider gibt es schlechte Nachrichten: Die Fährgesellschaft Anek Lines stellt diese Option voraussichtlich ab 2025 ein. Es ist zwar offiziell noch nicht bestätigt, gilt aber als sicher.
Das ist leider nicht sehr erfreulich, denn Camping on Board war für viele Wohnmobil-Reisende eine der beliebtesten Möglichkeiten, um entspannt von Italien nach Griechenland mit der Fähre zu kommen.
Auch wir haben Camping on Board gerne genutzt und sind schon mehrmals von Ancona nach Igoumenitsa und zurück gefahren. Im eigenen Wohnmobil zu schlafen, den Camper an den Strom zu stecken und morgens ausgeruht in Griechenland anzukommen – das war für uns einfach genial. Mit ein bisschen Glück konnte man sogar das Meeresrauschen hören, wenn man einen Platz am Rand des Open Decks bekommen hat. Es hat die Überfahrt nach Griechenland so viel angenehmer gemacht, besonders im Vergleich zu stundenlangen Autofahrten auf dem Landweg durch mehrere Länder.
Doch ab 2025 ist damit leider Schluss! In diesem Blogartikel möchten wir dir zeigen, was das für dich als Wohnmobil-Reisenden bedeutet und welche Alternativen es gibt. Und Spolier: Die Änderung hat auch Vorteile.
Hinweis: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
Warum gibt es ab 2025 kein Camping an Bord mehr?
Eine offizielle Begründung von ANEK Lines, warum Camping on Board ab 2025 eingestellt wird, gibt es bisher nicht. ANEK Lines wurde im Rahmen einer strategischen Fusion von der Attica Group übernommen. Die Passagier-, Fahrzeug- und Frachttransporte, einschließlich der Schiffe, wurden dabei in die Tochtergesellschaft Blue Star Ferries überführt, die vollständig zur Attica Group gehört.
Kurz gesagt: Der Betrieb von ANEK Lines wird in Blue Star Ferries integriert, die jetzt für den Transport von Passagieren, Fahrzeugen und Fracht zuständig ist.
Am 18. November 2024 veröffentlichte die Attica Group ein offizielles Memorandum zur Umstrukturierung, das jedoch bisher nicht die Auswirkungen auf Reisende und die Routen im Detail beschreibt.
Wir haben daher direkt bei Anek Lines bezüglich dem Ende von Camping on Board nachgefragt, auch was die Änderungen für Camper betrifft.
Die Antwort war sehr kurz und ernüchternd: Es wurde weder bestätigt noch verneint, dass Camping on Bord wegfallen wird. Als Info haben wir nur bekommen, dass das Buchungssystem aktuell (Stand November 2024) noch umgebaut wird.
Es kursieren aber verschiedene Vermutungen, warum es kein Camping on Bord mehr geben soll:
- Sicherheitsgründe: Während der Überfahrt ist die Verwendung von Gas im Wohnmobil aus Sicherheitsgründen strikt untersagt. Einige Camper haben sich daran leider nicht gehalten und während der Überfahrt auf ihrem Gasherd gekocht.
- Gewinnmaximierung: Camping on Board war eine günstige Option für Reisende, da man sich die Kabine sparen konnte. Durch die Einstellung dieses Angebots müssen Wohnmobil-Reisende nun eine Kabine buchen, was zu höheren Einnahmen für die Reederei führen dürfte.
- Flexiblerer Einsatz der Schiffe: Camping on Board war bisher nur auf Schiffen mit Open Deck möglich. Durch den Verzicht auf diese Option können die Schiffe auf den Strecken flexibler eingesetzt werden.
Tipp:
Da Camping on Board ab 2025 (voraussichtlich) Geschichte ist, lohnt es sich, frühzeitig nach Alternativen zu suchen. Optionen wie „Camping all inclusive“ bei Minoan Lines oder reguläre Kabinenbuchungen werden sicher stärker nachgefragt sein.
Plattformen wie goferry.de* oder DirectFerries* sind eine gute Möglichkeit, deine Überfahrt nach Griechenland zu planen. Mit Rabatten, beispielsweise durch eine ADAC-Mitgliedschaft, kannst du zudem bei der Buchung sparen.
Die Abschaffung von Camping on Board hat immerhin auch einen Vorteil: Es gab immer nur begrenzte Plätze für Camping on Board, die schnell ausgebucht waren. Jetzt, ohne diese Option, gibt es mehr Platz auf der Fähre, und man ist flexibler bei den Reisedaten, da man nicht mehr auf bestimmte Fähren und an Termine gebunden ist.
Was ändert sich ab 2025 für Griechenland Reisende?
Kabine, Liegesessel oder Deckpassage buchen anstatt im Wohnmobil zu schlafen
Reisende mit dem Wohnmobil können nun entweder eine Kabine, Deckpassage oder einen Liegesessel buchen.
Kabinenbuchung
Kabinen sind die beste und komfortabelste Option für eine entspannte Überfahrt von Italien nach Griechenland. Es gibt verschiedene Kabinen, je nach Schiff und Ausstattung:
- Innenkabinen
- Außenkabinen
- Tierkabinen
Für Reisende mit Haustieren gibt es besondere Kabinen, in denen du deine Tiere mitnehmen darfst. Solche Kabinen sind jedoch nur begrenzt verfügbar. Frühzeitiges Buchen ist hier entscheidend, um eine Tierkabine zu bekommen. Ab Ende Dezember 2024 / Mitte Januar 2025 können die Kabinen gebucht werden. Weitere Infos für Tierbesitzer findest du weiter unten.
Liegesessel
Wenn du eine günstige Option suchst und trotzdem ein wenig Komfort möchtest, dann könnten die Liegesessel für dich optimal passen. Allerdings gibt es hier keine Privatsphäre, da du dich während der gesamten Überfahrt in einem Gemeinschaftsbereich befindest.
Deckpassage, Lounge oder Restaurant
Du kannst dich aber auch an anderen Orten der Fähre aufhalten, etwa in Lounges oder Restaurants während der Öffnungszeiten.
Kein Stromanschluss mehr für Wohnmobile
Eine der größten Änderungen ab 2025 betrifft die Stromverversorgung während der Fährüberfahrten. Bisher konnten Wohnmobile auf Fähren mit der Camping-on-Board-Option an den Landstrom angeschlossen werden. Das war besonders praktisch, um den Kühlschrank, die Bordbatterie oder andere elektrische Geräte während der Überfahrt zu betreiben.
Ab 2025 entfällt dieser Stromanschluss jedoch vollständig, wie wir auf Nachfrage erfahren haben. Das bedeutet, dass alle elektrischen Geräte von deiner eigenen Bordbatterie gespeist werden müssen. Gerade bei längeren Überfahrten, wie von Venedig nach Patras (bis zu 34 Stunden) muss deine Batterie also eine gewisse Kapazität mitbringen.
Falls das ein Problem ist, könntest du einen Hafen in Italien anfahren, der “näher” an Griechenland liegt. Dadurch verkürzt sich somit die Überfahrt. Unser Kühlschrank würde zum Beispiel ohne Solar keine 34h aushalten, auch wenn wir ihn stark runterschalten würden.
Ein weiterer Tipp für längere Fährüberfahrten ohne Möglichkeit den Camper an den Strom anzuschließen: Wir haben immer ein paar Kühlpacks dabei, die wir vor der Abfahrt einfrieren und während der Überfahrt in den Kühlschrank legen. So bleibt die Temperatur länger kühl, auch ohne Strom.
Dieses Problem ist übrigens nicht neu – wir hatten es auch schon auf der Fähre von Deutschland nach Schweden. Die Fahrten von Deutschland nach Schweden sind aber nicht so lang wie die Fahrten nach Griechenland.
Für Haustierbesitzer
Die Camping-on-Board-Option war besonders praktisch für Haustierbesitzer, da alle Vierbeiner im Wohnmobil bleiben konnten.
Doch mit der Abschaffung dieser Möglichkeit ab 2025 stellt sich die Frage, wie die Reise für Haustiere künftig organisiert werden kann. Wir haben mit Nikolaos von Goferry gesprochen*, um herauszufinden, worauf sich Reisende mit Haustieren einstellen müssen.
Offiziell gilt: Pro Kabine sind maximal zwei Haustiere erlaubt, und bei Buchung eines Liegesessels müssen die Tiere in einer Transportbox untergebracht werden – was für viele Tierbesitzer keine Option ist.
Nikolaos hat uns jedoch versichert, dass es oft Möglichkeiten gibt, flexible Lösungen zu finden.
Falls du also einen kleinen Hund hast oder keine Tierkabinen mehr frei sind, solltest du dich in solchen Fällen an Goferry wenden*, um eine gute Lösung zu finden.
In jedem Fall lohnt es sich für Haustierbesitzer frühzeitig eine Tierkabine zu buchen oder alternativ bei der Buchung mit erfahrenen Vermittlern wie Goferry zu sprechen, welche Optionen für die Reise bestehen.
Die Kosten für die Fährüberfahrt nach Griechenland ändern sich, aber nicht so viel
Camping on Board war bisher eine beliebte Option, da man sich keine Kabine buchen musste. Der Gesamtpreis für eine normale Buchung mit Kabine unterscheidet sich jedoch nicht stark von den früheren Camping on Board-Preisen. Der Grund? Bei normalen Buchungen zahlt man zwar mehr für die Kabine, dafür ist der Fahrzeugpreis niedriger.
Liegesessel bleiben zwar eine günstige Alternative, bieten jedoch nicht ansatzweise den gleichen Komfort wie das eigene Wohnmobil. Für Familien oder Reisende mit Haustieren steigen die Kosten zusätzlich, da spezielle Kabinen oder mehrere Schlafplätze gebucht werden müssen.
Der Vorteil: Mehr Flexibilität
Bei all den negativen Aspekten, die mit der Abschaffung von Camping on Board einhergehen, sollte auch ein Vorteil nicht unerwähnt bleiben: die erhöhte Flexibilität. Für viele Reisende war es gar nicht so einfach, die Camping-on-Board-Option überhaupt zu finden und erfolgreich zu buchen.
Nur wenige Fähren, wie beispielsweise die Hellenic Spirit, verfügten über ein Open Deck, das diese Option ermöglichte. Dementsprechend waren die Plätze heiß begehrt und oft frühzeitig ausgebucht.
Ohne die Einschränkung auf bestimmte Schiffe und begrenzte Plätze stehen nun mehr Kapazitäten zur Verfügung. Das bedeutet, dass Reisende nicht mehr an bestimmte Fähren oder enge Zeitfenster gebunden sind, sondern ihre Überfahrt flexibler planen können. Insbesondere für spontane Buchungen oder Reisen in der Hauptsaison könnte dies eine echte Erleichterung sein.
⛴️ Verfügbarkeiten für die Fähre nach Griechenland über goferry suchen* →
Diese Fähren fahren von Italien nach Griechenland
Es gibt mehrere Fährverbindungen von Italien nach Griechenland, die für Wohnmobil-Reisende interessant sind. Du kannst von den Häfen in Venedig, Ancona, Bari und Brindisi ablegen und je nach Route verschiedene griechische Häfen erreichen.
Die Überfahrtsdauer variiert stark je nach Abfahrtshafen und Ziel. Von Bari aus sind die Fahrten meist kürzer und somit günstiger, während du von Venedig aus deutlich länger unterwegs bist. Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Verbindungen:
Wenn du die Tabelle auf dem Handy anschaust, kannst du sie nach rechts schieben.
Alternativen zur Fähre: Was tun ohne Camping on Bord nach Griechenland?
Für Reisende, die bisher die Camping-on-Board-Option genutzt haben, stellt sich nun die Frage: Welche Alternativen gibt es?
1. Routen für den Landweg: Von Deutschland nach Griechenland mit dem Wohnmobil
Wenn Camping on Board nicht mehr möglich ist, bietet sich der Landweg als Alternative an.
Es gibt zwei Hautprouten:
Die schnellste Strecke über den Balkan, Serbien und Nordmazedonien
Die schnellste Strecke über den Balkan bringt dich zwar zügig nach Thessaloniki, hat aber auch einige Nachteile. Im Vergleich zur Fährüberfahrt musst du mehrere tausend Kilometer fahren, wofür du zwei Tage einplanen solltest. Hinzu kommt, dass du in Thessaloniki ankommst und von dort aus noch einige Stunden brauchst, bis du auf der Peloponnes oder an anderen Ziele im Westen und Süden Griechenlands ankommst.
Die Panoramastrecke entlang der Adriaküste
Die Panoramastrecke entlang der Adriaküste ist eine Alternative für alle, die etwas mehr Zeit mitbringen und auf der Fahrt nach Griechenland noch ein paar sehenswerte Stopps einlegen möchten.
Diese Route führt durch Kroatien, Montenegro und Albanien und bietet dir schöne Ausblicke auf das Mittelmeer. Entlang der Küstenstraße kannst du an Orten wie Dubrovnik, Kotor oder Saranda Zwischenstopps einlegen.
Ein großer Vorteil dieser Strecke ist, dass du auf diesem Weg direkt nach Igoumenitsa kommst. Das ist besonders attraktiv, wenn dein Ziel der Westen Griechenlands, die Peloponnes oder die Ionischen Inseln sind.
2. Alternative Fährrouten
Falls du dennoch am liebsten mit der Fähre nach Griechenland fährst, gibt es einige Alternativen, die du in Betracht ziehen kannst:
Mit Camping on Board von Brindisi (Italien) nach Vlora (Albanien)
Wer weiterhin Camping on Board nutzen möchte, findet noch eine Möglichkeit. Die Reederei Starlines bietet mit ihrem Schiff European Star Camping on Board auf der Route von Brindisi nach Vlora in Albanien an. Diese Buchungen sind über goferry online möglich*. Die Plätze sind sehr begrenzt, aber vorhanden. Die Fahrpläne für diese Route werden voraussichtlich Anfang Januar 2025 veröffentlicht.
Kürzere Überfahrten von Italien aus
Auch ohne Camping on Board bleiben die Fähren von Venedig, Ancona, Bari oder Brindisi eine attraktive Option.
Besonders von Bari oder Brindisi aus sind die Überfahrten nach Igoumenitsa oder Korfu kürzer und oft günstiger als von Venedig aus. Die Wahl des Hafens hängt davon ab, wie weit du in Italien fahren möchtest und wie viel Zeit du für die Überfahrt einplanst.
Fähren von Albanien nach Griechenland
Auch von Albanien aus fahren Fähren nach Griechenland, beispielsweise von Saranda nach Korfu.
Fazit: Das ändert sich für Camping on Board Reisende ab 2025
Ab 2025 wird Camping on Board bei ANEK Lines höchstwahrscheinlich abgeschafft, was für viele Wohnmobil-Reisende eine große Veränderung bedeutet.
Die Möglichkeit, während der Überfahrt im eigenen Camper zu schlafen, fällt weg. Auch der praktische Stromanschluss für Wohnmobile während der Überfahrt wird nicht mehr angeboten.
Wer weiterhin nach Griechenland reisen möchte, hat verschiedene Alternativen:
- Die „Camping all inclusive“-Option von Minoan Lines, bei der zwar Strom für den Camper bereitgestellt wird, die Übernachtung ist dann in einer Kabine.
- Eine (Tier-)Kabine bei ANEK Lines frühzeitig reservieren, um sicherzustellen, dass man seinen Vierbeiner bei sich haben kann.
- Die kürzeste Fährroute, beispielsweise von Bari nach Griechenland, wählen, um die Überfahrtszeit zu minimieren.
- Alternativ den Landweg nehmen, etwa über die Panoramastrecke entlang der Adriaküste oder die schnellere Route durch Serbien und Nordmazedonien.
Wir haben direkt bei bei ANEK LINES nachgefragt, aber die Abschaffung von Campig on Board weder bestätigt noch verneint. Offizielle Informationen werden circa Anfang Januar erwartet, wenn dann auch die Sommerfahrpläne herauskommen.
Dennoch sollte man davon ausgehen, dass die Camping on Board Option nicht mehr verfügbar sein wird. Insbesondere Reisende mit Haustieren sollten sich daher frühzeitig nach Kabinen umsehen und rechtzeitig reservieren.
Tickets für die Fähre nach Griechenland über goferry buchen* →
FAQ: Camping on Board 2025
Darf man auf der Fähre im Wohnmobil schlafen?
Ab 2025 wird es bei ANEK Lines nicht mehr möglich sein, während der Überfahrt im Wohnmobil zu schlafen, da die Camping-on-Board-Option voraussichtlich eingestellt wird. Bei anderen Fähren, wie beispielsweise Minoan Lines, darf man ebenfalls nicht im Camper übernachten, sondern muss eine Kabine buchen.
Darf man während der Überfahrt mit der Fähre das Gas benutzen?
Nein, dies ist grundsätzlich nicht erlaubt. Alle Gasflaschen müssen während der Überfahrt zugedreht sein.
Welche Fähren bieten Camping an bord?
Aktuell bieten keine Fährgesellschaften, weder Anek Lines noch Minoan Lines die Möglichkeit für Camping on Board an.
Wie funktioniert Camping an Bord?
Bei Camping an Board kannst du während der Fährüberfahrt in deinem Wohnmobil bleiben und sogar darin schlafen. Aus Sicherheitsgründen wurde Camping an Board nur in den Sommermonaten von April bis Oktober angeboten. Ab 2025 gibt es kein Camping an Bord mehr.
Du fährst mit dem Wohnmobil nach Griechenland? Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren: