Deine EC-Karte hat kein Maestro-Symbol
Sollte deine EC-Karte kein Maestro Symbol mehr haben, dann kannst du in Kanada damit kein Geld abheben und auch nicht bezahlen.
Seit dem 01. Juli 2023 werden keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol ausgegeben. Die Maestro-Funktion war ein weltweites Zahlungssystem, das von MasterCard betrieben wurde. Wenn du also erst kürzlich eine neue Girokarte erhalten hast, kann es sein, dass deine Girokarte das Symbol und die Maestro-Funktion nicht mehr hat.
Alternativen zur EC-Karte in Kanada
Die beste Alternative zur EC-Karte ist eine Reisekreditkarte für deine Kanada Reise. Eine weitere Alternative, die wir in Kanada als Backup dabei hatten, sind Debitkarten.
Reisekreditkarte
Es gibt einige Kreditkarten auf dem Markt, die besonders für Reisende interessant sind. Viele Reisende entscheiden sich für die DKB Kreditkarte.
Auch wir haben uns für die DKB Reisekreditkarte entschieden und sind damit 5 Monate durch Kanada gereist. Unsere Erfahrung: Wir konnten damit überall problemlos bezahlen und Geld abheben.
Wir können die DKB Kreditkarte* daher aus eigener Erfahrung sehr für Kanada empfehlen. Sowohl Bezahlen als auch Bargeld abheben an kanadischen Geldautomaten ist damit kostenlos.
Der einzige Nachteil ist die Kartengebühr von 2,49 € im Monat. Das ist uns jedoch eine richtige Reisekreditkarte wert, die keine versteckten Zinsen hat und zuverlässig in Kanada funktioniert.
Falls du dich für die DKB Kreditkarte entscheidest, eröffnest du zunächst ein kostenloses Girokonto und kannst dir dann die Kreditkarte beantragen. Für das Girokonto gibt es gerade eine super Aktion, schnell sein lohnt sich:
Nur für kurze Zeit: 30 € Prämie für die Eröffnung des kostenlosen DKB Girokontos. Um die Prämie zu bekommen, musst du das Girokonto über die Aktionsseite eröffnen ⬇
Eine ebenfalls gute Alternative zur DKB Kreditkarte ist die awa7 Kreditkarte*. Diese Kreditkarte hat ebenfalls keine Abhebegebühr im Ausland**. Die Höhe der Rückzahlung kannst du in der App einstellen, entweder in Raten oder zu 100 % – je nachdem wie deine persönlichen oder finanziellen Umstände in dem Moment sind.
allerdings musst du die Rückzahlung der Kartenumsätze rechtzeitig manuell ausgleichen oder auf 100 % per Lastschrift einstellen, sonst zahlst du unter Umständen Zinsen auf deine Kreditkartenausgaben.
Bei der DKB Kreditkarte brauchst du dir über den Ausgleich deines Kreditkartenkontos keinen Kopf machen, das geht alles automatisch.
Einen ausführlichen Bericht zu unseren Erfahrungen mit der DKB Kreditkarte findest du hier: DKB Reisekreditkarte im Test – unsere Erfahrungen im Ausland
** siehe hierzu die Konditionen der awa7: https://awa7.de/seite/konditionen
Debitkarten
Als Backup hatten wir in Kanada auch noch die DKB Debitkarte* und die N26 Debitkarte* dabei. Diese beiden Debitkarten funktionieren auch im Ausland, und aus unseren Erfahrungen auch in Kanada. Diese beiden Debitkarten sind ein gutes Backup, falls auf der Reise unsere Kreditkarte abhanden kommen sollte.
Mit der DKB Debitkarte* kannst du zum Beispiel in Kanada auch kostenlos Geld abheben und bezahlen. Die N26 Debitkarte* nutzen wir nur zum Zahlen, aber nicht zum Geld abheben – da dies etwas kosten würde.
Falls du während deiner Kanada Reise aber einen Mietwagen oder einen Camper in Kanada ausleihen möchtest, dann bekommst du das Fahrzeug höchstwahrscheinlich nur mit einer „echten“ Kreditkarte (um eine Kaution auf der Karte “einzufrieren”). Debitkarten werden in der Regel nicht akzeptiert, da diese keinen Verfügungsrahmen haben.
Übrigens, ein wichtiger Hinweis zum Thema Mietwagen und Kreditkarte: Die meisten Mietwagenfirmen verlangen eine Kreditkarte, die auf den Namen der ersten Fahrer/Fahrerin ausgestellt ist.
Um im Supermarkt in Kanada zu bezahlen z. B. bei „The Real Canadian Superstore“ oder bei „Save on Foods“ haben sowohl die DKB und die N26 Debitkarte funktioniert.