Zum Inhalt wechseln
Perspektivan
  • Home
  • Über uns
  • Blog
    • Reiseziele
      • Kanada
      • USA
      • Mexiko
      • Schweden
      • Griechenland
      • Deutschland
      • Thailand
      • Laos
    • Reisevorbereitung
    • Camper Ausstattung & DIY
    • Reiseberichte
    • Erfolgreich bloggen
  • Kooperationen
  • Reiseblogger werden
  • Kontakt
Menü
  • Home
  • Über uns
  • Blog
    • Reiseziele
      • Kanada
      • USA
      • Mexiko
      • Schweden
      • Griechenland
      • Deutschland
      • Thailand
      • Laos
    • Reisevorbereitung
    • Camper Ausstattung & DIY
    • Reiseberichte
    • Erfolgreich bloggen
  • Kooperationen
  • Reiseblogger werden
  • Kontakt
Insektenschutz für Wohnmobil selber bauen – Anleitung
  • 25.02.21
  • Camper Ausstattung & DIY
  • 6 Kommentare
Insektenschutz Wohnmobil selber bauen

Du suchst nach einer Anleitung, um einen Insektenschutz für dein Wohnmobil selber zu bauen bzw. diesen nachzurüsten? Dann bist du hier genau richtig!

Wir haben unser Moskitonetz für unser Mercedes Sprinter Wohnmobil schlichtweg selbst genäht, da wir zum einen nicht den passenden Mückenschutz für unsere Schiebetür gefunden hatten und weil uns die Lösungen von der Stange mit 150 Euro aufwärts schlichtweg zu teuer waren.

Die angegebenen Maße unseres Moskitonetzes sind auf unseren Sprinter angepasst. Du kannst die Maße aber auf deinen Kastenwagen, Fiat Ducato, T5, T6 oder für das Fahrzeug anpassen. Das Vorgehen bleibt die gleiche.

In diesem Artikel bekommst du eine Anleitung, wie du für nur 40€ einen Insektenschutz für deine Schiebetür im Wohnmobil selber bauen kannst.

Hinweis: Die mit dem * (Sternchen) gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Kaufst du über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
Insektenschutz für die Schiebetür im Kastenwagen selber nähen
Das Material für den Insektenschutz für das Wohnmobil
TIPP: So geht es noch einfacher das Moskitonetz zu nähen
DIY-Anleitung: Insektenschutz für das Wohnmobil selber machen
FAQ: Moskitonetz für das Wohnmobil

Insektenschutz für die Schiebetür im Kastenwagen selber nähen

Okay, fangen wir mal damit an, welche Anforderungen wir an das Moskitonetz hatten:

  • Der Moskitoschutz soll die Schiebetür im Kastenwagen komplett abdichten.
  • Trotzdem soll das Moskitonetz leicht zu öffnen sein, damit er beim ständigen Rein- und Rausgehen nicht stört.
  • Außerdem wollen wir auch durchkommen, wenn wir beide Hände voll haben.
  • Wir entscheiden uns für einen Moskitonetz aus zwei Teilen (s. rechts) mit Magnetverschluss.
  • So können wir problemlos, auch mit vollen Händen, durchgehen und der Vorhang schließt sich anschließend wieder ganz von alleine.
Insektenschutz Wohnmobil selber bauen
Der Eingang des Moskitonetzes zieht sich durch die eingenähten Magnete automatisch wieder zusammen

In DIY-Manier, wie auch schon bei der Erneuerung unserer Innenverkleidung inkl. Dachhimmel im Wohnmobil wagen wir uns nun an dieses neue Projekt.

Das Material für den Insektenschutz für das Wohnmobil

Moskito Tüll mit 2 m Länge und 1,65 cm Breite

Die Meterware für das Moskitonetz haben wir online im Tropenshop bestellt. Wir haben uns für das feinmaschigste Netz (Moskito Tüll 0091) mit „1000 Maschen per square inch“ (Lochgröße 0,82mm) entschieden.

Wir wollten gleich ein Netz einbauen, das auch Black Flies abhält (sehr kleine miese Mücken in Kanada).

Es gibt im Tropenshop Netze in weiß oder schwarz.

Wir haben das weiße Netz genommen, da weiße Moskitonetze blickdichter sein sollen, als die schwarzen Netze.


Im Nachhinein würden wir uns aber für einen schwarzen Stoff entscheiden, da der weiße einfach schneller dreckiger wird. Der Sichtschutz ist außerdem auch bei dem weißen Stoff nicht sehr hoch.

Nachtrag: Die Stoffmenge für das Moskitonetz für unsere Sprinter Schiebetür war etwas großzügig berechnet. Mit den Stoffresten haben wir noch zwei weitere Netze für die Fenster am Bett genäht und mit Klettband befestigt.

Dort sind zwar ab Werk Moskitorollos, deren Maschen sind aber eher großzügig und keine Hürde für kleine Mücken. Außerdem mussten wir in Mexiko feststellen, dass die Mücken durch die großen Zwangsbelüftungsschlitze ihren Weg in unseren Camper fanden. Mit den Netzen über das gesamte Fenster (inkl. Belüftungsschlitze) kann dies nun nicht mehr passieren.

Segeltuch als Saum für die Ränder am Moskitonetz

Das Segeltuch hatten wir noch im Materialfundus – alternativ kann man natürlich einen anderen festen Saum für das Moskitonetz nehmen.

Für die Länge des Saums einfach die Länge aller Seiten deines Netzes zusammenrechnen. In der Breite nehmen wir 4 cm, damit die Magnete reinpassen.

Längliche Magnete

Insgesamt haben wir 34 Magnete á ca. 3,5 x 0,5 x 0,8cm auf beiden Seiten der Vorhanghälften in den Saum eingenäht (17 pro Seite).

Du kannst natürlich auch mehr oder weniger Magnete verwenden. Je dichter die Magnete beieinander liegen, desto besser schließt der Vorhang.

TIPP: So geht es noch einfacher das Moskitonetz zu nähen

Kauf dir einfach ein „fertiges“ Moskitonetz für eine normale Tür, wie beispielsweise dieses Moskitonetz* mit starken Magneten und vielen Größen erhältlich →

Aus dem Netz trennst du dann einfach nur die Magnete heraus und nähst sie in dein Van-Moskitonetz ein.

Die Stärke der Magnete sollte für dein Moskitonetz eigentlich automatisch passen (sind ja Magnete aus einem Moskitonetz) und noch dazu ist diese Variante viel günstiger, als einzelne Magnete zu kaufen.

Wir haben die Magnete der beiden oben genannten Netze zwar nicht selbst getestet, aber die Rezensionen zu den Magneten in den beiden Moskitonetzen sind überwiegend sehr gut.

8 Druckknöpfe zum Anschrauben*

Um den Moskitovorhang bei Bedarf abnehmen zu können, wollen wir ihn am oberen Rand mit Druckknöpfen und an den Seiten mit Klettband befestigen.

Die eine Komponente der Druckknöpfe wird in den Saum des Netzes genietet und das Gegenstück in den Holm über der Tür geschraubt. Für unsere Türbreite (ca. 108cm) haben wir 8 Druckknöpfe verwendet.

Natürlich kannst du auch mehr oder weniger Druckknöpfe verwenden.

Flauschband* und Hakenband*

Für die Befestigung am linken und rechten Schiebetürrahmen empfiehlt sich selbstklebendes Hakenband. Das Flauschband sollte allerdings nähbar sein. Es hält auf dem Saum des Moskitonetzes einfach besser, wenn man es annäht.

Material & Werkzeug für das DIY-Moskitonetz:

  • (Feinmaschiger) Moskitotüll – wir haben unseren Tüll im Tropenshop bestellt
  • Längliche Magnete – da Magnete ziemlich teuer sind, kann es Sinn machen ein günstiges Moskitonetz zu kaufen und dann die Magnete herauszutrennen
  • Segeltuch – das haben wir als Saum verwendet
  • Druckknöpfe zum Anschrauben – dadurch kann das Netz wieder abgenommen werden
  • Flauschband und Hakenband
  • Nähmaschine mit viel Power – wir haben alles in unserem Camper mit der Nähmaschine von Wertarbeit genäht, eine top Nähmaschine!
  • Weißes Garn*
  • Akkuschrauber* zum Festschrauben der Nieten
  • Schrauben
  • Ösenzange*
Insektenschutz schiebetür kastenwagen selber machen
Insektenschutz schiebetür kastenwagen selber machen

DIY-Anleitung: Insektenschutz für das Wohnmobil selber machen

Zuerst schneidest du den Stoff für das Moskitonetz auf die gewünschte Länge und Breite deiner Schiebetür zu.

Teile den Stoff an der Stelle, an der du durchgehen wirst. Bei uns ist die Teilung ca. 1/3 und 2/3, da wir nicht mittig durch die Schiebetür gehen.

Anschließend wird das Segeltuch auf die Läge der Seiten/Breite 4 cm zugeschnitten und um die Ränder der beiden Moskitonetz-Teile genäht.

Wichtig: Lass den Saum an den beiden Seiten, die sich später berühren, an einem Ende offen. Dann kannst du dort die Magnete einschieben.

Dann berechnest du den Abstand zwischen den Magnetstäbchen und zeichnest auf beiden Saumteilen ein, wo die Stäbchen sitzen sollen.

Es ist wichtig, dass die Magnete beider Netzteile parallel liegen, damit sie dann beim Schließen des Netzes direkt aufeinander treffen und ohne Lücken schließen.

Oberhalb und unterhalb jedes Magnets mit der Nähmaschine eine kleine Naht ziehen, damit sie nicht im Saum verrutschen können.

Dies ist eine recht frickelige Angelegenheit, denn der Nähfuß ist ebenfalls magnetisch. Anne hat sich dabei mit der Nähmaschine durch den Finger genäht. Eiii da war Halli-Galli …

Klebe das Hakenband links und rechts neben die Türöffnung. Auf den Saum des Moskitonetzes nähst du das Flauschband.

Zum Abschluss werden die Druckknöpfe oberhalb der Türöffnung in den Holm gebohrt und die Nieten im Stoff angebracht.

Nur noch den Vorhang oben einklicken und links und rechts das Klettband verbinden – Feddich! Mücke adieu!

Insektenschutz schiebetür kastenwagen selber machen
Das Moskitonetz ist in der Schiebetür angebracht – durch die Druckknöpfe kann es jederzeit abgenommen werden
Insektenschutz Wohnmobil selber bauen
Insektenschutz Wohnmobil selber bauen
So ist das Moskitonetz im Camper mittels der Druckknöpfe an der Innenseite angebracht

Hat dir diese Anleitung zum Selbermachen des Insektenschutzes für das Wohnmobil geholfen?

Wir freuen uns auch über Bilder über deines Insektenschutzes für den Kastenwagen! Hinterlasse gerne einen Kommentar oder schreib uns eine E-Mail!

FAQ: Moskitonetz für das Wohnmobil

Kann man Moskitonetz nähen?

Mit dem entsprechenden Moskitotüll kannst du dir ganz einfach ein Moskitonetz selber nähen. Moskitotüll kannst du online bestellen.

Welches Mesh habt ihr für eurer Moskitonetz im Wohnmobil verwendet?

Wir haben uns für ein sehr feinmaschiges Moskitonetz mit 1000 Mesh entschieden, damit auch sehr kleine Insekten wie Black Flies nicht durch die Schiebetür kommen können.

Wie viel hat es gekostet einen Insektenschutz für das Wohnmobil selber zu machen?

Wir hatten Materialkosten von nur ca. 40 Euro und sind mit der Qualität des Insektenschutzes sehr zufrieden.

Wie kann man das Moskitonetz im Camper befestigen?

Wir haben unser Moskitonetz mit Druckknöpfen befestigt und an den Seiten mit Klettband. Da das Klettband auf der Dichtung sitzt und manche Dichtungen magnetisch sind, könnten wir auch weitere Magnete verwenden.

Welches Moskitonetz ist für das Wohnmobil geeignet?

Das kommt darauf an, wohin du reisen möchtest. Wir haben uns für Kanada ein feines Mesh ausgesucht. Für Europa könnte auch ein grobmaschigeres Mesh reichen wie z. B. dieses Moskitonetz*

Was tun gegen Mücken im Wohnmobil?

Am besten du installierst an deinen Türen und Fenstern ein Moskitonetz und verschließt diese immer. Hat es doch mal eine Mücke in den Camper geschafft, hilft noch zusätzlich ein Insektenschutz für die Haut.

Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren:

  • GPS Tracker fürs Wohnmobil – immer wissen, wo der Camper ist
  • Wasserfilter für den Van – sauberes Trinkwasser mit den RIVA Wasserfiltern
  • Sandbleche für den Camper – welche eignen sich?
  • Die Stoff- Innenverkleidung im Camper erneuern – so sind wir Schritt für Schritt vorgegangen
  • Endlich autark: wir bauen die kleinste Trenntoilette
  • Unterwegs mit Landvergnügen – lohnt sich der Stellplatzführer?
  • Den Winter im Warmen verbringen: Überwintern in Griechenland mit dem Wohnmobil
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Wer hier schreibt?

Wer hier schreibt?

Wir sind Anna & Anne, ein Paar, Abenteuerinnen und als begeisterte Camperinnen in der Welt unterwegs. 2021 haben wir unseren Camper nach Mexiko verschifft und erkunden seitdem Nord- und Zentralamerika.
Hol dir auf unserem Blog Tipps und Infos zur Reisevorbereitung, spannenden Reisezielen, Camper Ausstattung und Renovierung.

Melde dich zum Newsletter an und erhalte unsere umfassende Packliste:

ja, schick mir die Packliste zu >>
Wer hier schreibt?

Wer hier schreibt?

Wir sind Anna & Anne, ein Paar, Abenteuerinnen und als begeisterte Camperinnen in der Welt unterwegs. 2021 haben wir unseren Camper nach Mexiko verschifft und erkunden seitdem Nord- und Zentralamerika.
Hol dir auf unserem Blog Tipps und Infos zur Reisevorbereitung, spannenden Reisezielen, Camper Ausstattung und Renovierung.

Melde dich zum Newsletter an und erhalte unsere umfassende Packliste:

>> ja, schick mir die Packliste zu

6 Antworten

  1. Olsen sagt:
    23. Oktober 2022 um 11:55 Uhr

    Hi, habe ein ausreichend großes (160×3
    2m) bestellt für meinen Opel Movano/Renault Master. Und siehe da es konnte plug and play verbaut werden….mit Klett und Magnetleiste….

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      25. Oktober 2022 um 0:32 Uhr

      Hi Olsen, super – das klingt sehr gut und + einfach. Dann sollten dich in Zukunft Mücken & Fliegen nicht mehr stören! Liebe Grüße, Anna & Anne

      Antworten
  2. Nils sagt:
    24. Juni 2021 um 0:00 Uhr

    Hey ihr beiden,
    tolle Inspiration – werden gleich versuchen das nachzubauen.
    Könnt ihr uns sagen, wo ihr die Magnete bekommen habt?

    Vielen Dank,
    Nils

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      25. Juni 2021 um 22:08 Uhr

      Hey Nils, super das freut uns sehr!

      Genau die gleichen Magnete gibt es leider nicht mehr. Bei Amazon gibt es aber einige Magnete, die ebenfalls 5mm stark sind und etwas länger und breiter (bspw. 40mm lang/10mm breit) als unsere Magnete sind. Im Prinzip funktionieren aber alle rechteckigen Magnete, die ihr in den Saum des Moskitonetzes einnähen könnt.

      Alternativ könnt ihr auch einfach ein günstiges Fliegennetz mit Magneten kaufen, aus diesem die Magnete heraustrennen und für euren Insektenschutz für das Wohnmobil nutzen.

      Viel Spaß beim Nachbauen und viele Grüße!
      Anna & Anne

      Antworten
  3. Larissa sagt:
    20. Juni 2021 um 19:24 Uhr

    Hi!
    Super Anleitung,danke!
    Aber wie habt ihr den Klettverschluss links und rechts ans Auto geklebt?
    Und hat die Lösung gehalten?
    Dankeschön!

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      21. Juni 2021 um 21:42 Uhr

      Hey Larissa! Sehr gerne 🙂 Wir haben das Klettband links und rechts am Rahmen der Schiebetür angeklebt, dafür haben wir selbstklebendes Klettband genommen. Natürlich kannst du die Klebekraft auch easy mit so 3M Doppelklebenband noch verstärken. Das Gegenstück haben wir auf das Fliegennetz aufgenäht. Bislang hält das Netz super, lediglich ein Druckknopf oben mussten wir ersetzen. Und es ist ratsam, direkt über dem Durchgang, also da wo man durch das Netz geht, zwei Druckknöpfe eng nebeneinander anzubringen. An dieser Stelle ist einfach am meisten Zug auf dem Netz.

      Viel Spaß beim Bauen und viele Grüße,
      Anna & Anne

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

6 Antworten

  1. Olsen sagt:
    23. Oktober 2022 um 11:55 Uhr

    Hi, habe ein ausreichend großes (160×3
    2m) bestellt für meinen Opel Movano/Renault Master. Und siehe da es konnte plug and play verbaut werden….mit Klett und Magnetleiste….

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      25. Oktober 2022 um 0:32 Uhr

      Hi Olsen, super – das klingt sehr gut und + einfach. Dann sollten dich in Zukunft Mücken & Fliegen nicht mehr stören! Liebe Grüße, Anna & Anne

      Antworten
  2. Nils sagt:
    24. Juni 2021 um 0:00 Uhr

    Hey ihr beiden,
    tolle Inspiration – werden gleich versuchen das nachzubauen.
    Könnt ihr uns sagen, wo ihr die Magnete bekommen habt?

    Vielen Dank,
    Nils

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      25. Juni 2021 um 22:08 Uhr

      Hey Nils, super das freut uns sehr!

      Genau die gleichen Magnete gibt es leider nicht mehr. Bei Amazon gibt es aber einige Magnete, die ebenfalls 5mm stark sind und etwas länger und breiter (bspw. 40mm lang/10mm breit) als unsere Magnete sind. Im Prinzip funktionieren aber alle rechteckigen Magnete, die ihr in den Saum des Moskitonetzes einnähen könnt.

      Alternativ könnt ihr auch einfach ein günstiges Fliegennetz mit Magneten kaufen, aus diesem die Magnete heraustrennen und für euren Insektenschutz für das Wohnmobil nutzen.

      Viel Spaß beim Nachbauen und viele Grüße!
      Anna & Anne

      Antworten
  3. Larissa sagt:
    20. Juni 2021 um 19:24 Uhr

    Hi!
    Super Anleitung,danke!
    Aber wie habt ihr den Klettverschluss links und rechts ans Auto geklebt?
    Und hat die Lösung gehalten?
    Dankeschön!

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      21. Juni 2021 um 21:42 Uhr

      Hey Larissa! Sehr gerne 🙂 Wir haben das Klettband links und rechts am Rahmen der Schiebetür angeklebt, dafür haben wir selbstklebendes Klettband genommen. Natürlich kannst du die Klebekraft auch easy mit so 3M Doppelklebenband noch verstärken. Das Gegenstück haben wir auf das Fliegennetz aufgenäht. Bislang hält das Netz super, lediglich ein Druckknopf oben mussten wir ersetzen. Und es ist ratsam, direkt über dem Durchgang, also da wo man durch das Netz geht, zwei Druckknöpfe eng nebeneinander anzubringen. An dieser Stelle ist einfach am meisten Zug auf dem Netz.

      Viel Spaß beim Bauen und viele Grüße,
      Anna & Anne

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Blogartikel
Mexiko Packliste für Mexiko Urlaub

Mexiko Packliste: 21 Dinge, die du im Mexiko Urlaub brauchst

Weiterlesen »
22. März 2023
Frau im Lower Antelope Canyon bei Page in Arizona

Welche Tour durch den Antelope Canyon? (2023)

Weiterlesen »
20. März 2023

Landvergnügen in anderen Ländern: 15 Konzepte im Ausland (2023)

Weiterlesen »
18. März 2023
Alternativen zu Landvergnügen

Die 14 TOP Alternativen zu Landvergnügen (2023)

Weiterlesen »
15. März 2023
Instagram Facebook-f Pinterest
Zum Newsletter anmelden

Produkte

  • Onlinekurs Reiseblogger werden
  • Panamericana Planungstool

Reisevorbereitung

  • Erfahrungen Young Travellers Auslandskrankenversicherung
  • Reisevorbereitung Panamericana
  • Camper Packliste für Langzeitreisen
  • Welches Fahrzeug für die Panamericana

Camper

  • Wasserfilter für Wohnmobil nachrüsten
  • Sandbleche für den Campervan
  • Wohnmobil Grundausstattung
  • Solartasche für das Wohnmobil
  • Mini Trenntoilette selber bauen

Du & Wir

  • Kontakt
  • Kooperationen
  • Über uns
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Einwilligungen widerrufen

© 2023 PerspektiVan