Du fliegst zum ersten Mal nach Kanada – und hast keine Ahnung, was du einpacken sollst?
So ging’s uns auch. Vor unserer ersten Kanada Reise hatten wir tausend Fragen: Reicht eine Übergangsjacke im Mai (kurze Antwort: nein 😉 )? Und was ist mit den kanadischen Steckdosen, Mückenspray und Auslandskrankenversicherung?
Damit du nicht genauso ratlos vorm Koffer sitzt wie wir damals, haben wir dir diese praktische Packliste für Kanada zusammengestellt.
Sie basiert auf unseren eigenen Erfahrungen, die wir in fünf Monaten in Kanada sammeln konnten. Ein Hinweis: Wir waren vor allem im Westen Kanadas unterwegs: British Columbia (u. a. auch Vancouver Island) und Alberta.
Du bekommst hier:
- Eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Dinge – von Kleidung bis Technik
- Unsere persönlichen Empfehlungen für Produkte, die sich wirklich bewährt haben
- Und Hinweise, was du dir sparen kannst – damit du nicht zu viel mitschleppst
Affiliate Hinweis: Die mit *-gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Kaufst du über den Link, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich gleich.
Was braucht man unbedingt für den Kanada Urlaub?
1. Reisepass und ETA
Fangen wir ganz vorne an: Ohne Reisepass geht gar nichts.
Klingt banal, aber gerade beim Stress vor der Abreise vergisst man schnell, mal auf das Ablaufdatum zu schauen.
Uns ist das tatsächlich mal vor einer Malaysia-Reise passiert – der Pass war abgelaufen, der Flug gebucht. Den Stress, alles umzubuchen und kurzfristig einen Express-Reisepass zu beantragen, ersparen wir uns seitdem lieber.
Und genauso wichtig: Für Kanada brauchst du zusätzlich eine eTA (Electronic Travel Authorization) – das ist eine elektronische Einreisegenehmigung, die du online beantragen musst, bevor du in den Flieger steigst.
Unser Tipp: Check deinen Reisepass jetzt sofort! Für Kanada muss er bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Mehr Infos zur Einreise bekommst du beim Auswärtigen Amt.
2. Auslandskrankenversicherung für Kanada
Egal ob Roadtrip durch Ostkanada oder mit dem Camper durch die Rockies – eine Auslandskrankenversicherung für Kanada ist Pflicht. Deine gesetzliche oder private Krankenversicherung aus Deutschland deckt dich in Kanada nicht ab.
Für Reisen bis zu 56 Tagen empfehlen wir die Reiseversicherung der Hanse Merkur* – die hat sich bei uns und vielen anderen Reisenden bewährt.
Planst du einen längeren Aufenthalt, etwa fürs Work & Travel, ein Auslandssemester, einen Schüleraustausch oder als Au Pair? Dann brauchst du eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung. Auch dafür bietet die Hanse Merkur mit der Young Travellers Versicherung* eine passende Lösung.
Wichtig: Schließe die Versicherung unbedingt vor deiner Abreise ab – am besten mindestens eine Woche vorher. Die Police ist oft erst nach Zahlung gültig, und die Bestätigung kann ein paar Tage dauern.
Wir haben sogar von Reisenden gehört, die bei der Einreise über den Landweg aus den USA abgewiesen wurden, weil sie keinen gültigen Versicherungsschutz für Kanada nachweisen konnten. Mit einer der beiden genannten Optionen bist du auf der sicheren Seite.
4. Kleidung für den Kanada Urlaub
Kanada ist das Land der Wetter-Kontraste. Während du in den Rocky Mountains selbst im Juni noch durch Schneefelder wanderst, klettert das Thermometer anderswo im Sommer auf über 40°C. Du solltest also auf alles vorbereitet sein – von Hitze bis Frost.
Unser Geheimtipp fürs clevere Packen: die 5-4-3-2-1 Capsule Wardrobe Methode. Damit reist du leichter, aber trotzdem gut ausgestattet – ganz ohne jedes Outfit einzeln planen zu müssen.
So funktioniert’s (Kleidung für 7- 10 Tage):
- 5 Oberteile
- 4 Hosen oder Röcke
- 3 Accessoires (z. B. Sonnenbrille, Cap, leichter Schal)
- 2 Paar Schuhe
- 1 Badeoutfit
Ergänzend dazu gehören natürlich auch:
- 7 Paar Unterwäsche (für eine Woche, in Kanada gibt es viele Waschsalons, wo man schnell Wäsche waschen kann)
- 5–7 Paar Socken, inkl. 1–2 Paar warme Wollsocken
- 1 Schlafoutfit
- 1 Set Thermounterwäsche, besonders für Frühling, Herbst oder höhere Lagen
Wichtig dabei: Wähle Kleidungsstücke in ähnlichen Farbtönen und gut kombinierbare Basics. So entstehen aus wenigen Teilen viele verschiedene Outfits.
Wir setzen gern auf neutrale Farben wie Blau oder Grau – kombiniert mit einem farbigen Pullover oder Accessoire entsteht ein Look, der praktisch und stylisch ist.
Für sportliche Aktivitäten in Kanada solltest du zusätzlich eine atmungsaktive und wasserfeste Jacke einpacken sowie kurze und lange Hosen.
Wandern? Dann unbedingt:
- Regenjacke
- Feste, eingelaufene Schuhe – im Winter Winterstiefel
- Cap oder andere Kopfbedeckung
- Fleecejacke mit Zipper
- Daypack
Und ganz wichtig: Badesachen nicht vergessen! Es gibt in Kanada ein paar Hot Springs 🙂
Unser Extra-Tipp: Pack im Zwiebelprinzip – also lieber mehrere dünne Schichten als wenige dicke. So bist du flexibel, egal ob du morgens im Nebel wanderst oder nachmittags bei Sonne am See sitzt.
5. Packtaschen
Wenn wir nur einen Pack-Tipp empfehlen dürften – dann wären es ganz klar Packtaschen*.
Gerade auf längeren Reisen oder bei Rundreisen durch Kanada, bei denen du häufig den Standort wechselst, ist Chaos im Koffer oder Rucksack quasi vorprogrammiert.
Packwürfel helfen dir, platzsparend zu packen und gleichzeitig den Überblick zu behalten. Wir organisieren unser Gepäck damit nach Themen:
- eine Tasche für Hosen
- eine Tasche für T-Shirts
- eine Tasche für Socken
- eine Tasche für Unterwäsche
- …und so weiter.
Wenn du unterwegs dein Ladegerät suchst, musst du nicht dein ganzes Gepäck durchwühlen – du greifst einfach zur richtigen Tasche, und zack: gefunden.
Wir nutzen seit Jahren die Packtaschen von Travel Dude* – im Koffer genauso wie im Wohnmobil. Sie sind hochwertig verarbeitet, unterschiedlich groß und haben praktische Reißverschlüsse, mit denen du das Volumen reduzierst.
Tipp: Anne hat grüne Packtaschen und Anna hat weinrote. So könenn wir die Packbeutel gut auseinanderhalten.
Packbeutel bringen Ordnung rein – und zwar dauerhaft.*
6. E-Sim für Kanada
Wir sind fast aus den Latschen gekippt, als wir gesehen haben, was mobile Daten in Kanada kosten. Das hatten wir so nicht auf dem Schirm.
Mal eben E-Mails checken oder ein paar Bilder bei Instagram hochladen? In Kanada kann das richtig ins Geld gehen. Noch dazu ist der Empfang – vor allem in Nationalparks – oft ziemlich lückenhaft.
Früher sind wir direkt nach der Landung erstmal auf SIM-Karten-Jagd gegangen – heute nutzen wir fast nur noch E-SIMs*.
Der große Vorteil: Du musst am Flughafen nicht mehr in irgendeinen Laden, sondern kannst einfach deine E-SIM aktivieren und bist direkt online, noch bevor du dein Gepäck hast.
Unsere Lösung für Kanada: Eine E-SIM für Kanada* von Airalo*.
Damit hast du mobiles Internet zum “ noch ok“ Preis.
Die Einrichtung ist einfach:
- App eines Anbieters herunterladen – z. B. Airalo*
- Datenpaket für Kanada auswählen
- Fertig – du bist online!
- E-SIM aktivieren und installieren
Airalo ist eine der beliebtesten E-SIMs für Kanada und hat bei uns zuverlässig funktioniert. Wir haben sie z. B. auch in Panama getestet und konnten alles problemlos einrichten – dank schrittweiser Anleitung mit Bildern und Videos direkt in der App.
Eine günstigere Alternative ist Global Yo*. Diese E-SIM ist im Vergleich zu Airalo preiswerter – wir haben sie selbst zwar noch nicht ausprobiert.
Wichtig: Bevor du buchst, prüfe unbedingt, ob dein Smartphone E-SIM-fähig ist.
7. Wandersocken
Garantiert keine Blasen auf Wanderungen mit den doppellagigen Socken von Wrightsocks!
Auf unseren zahlreichen Wanderungen – ob am Crypt Lake im Waterton Nationalpark, auf den Stawamus Chief oder zu den Joffre Lakes – haben sich die Wandersocken von Wrightsocks* absolut bewährt.
Was die Socken so besonders macht: Wrightsocks bestehen aus zwei Schichten, zwischen denen eine dünne Polsterung eingearbeitet ist.
Dadurch wird die Reibung am Fuß spürbar reduziert – und das bedeutet für dich: keine Blasen. Selbst bei langen Touren mit steinigem Gelände hatten wir nie Probleme damit.
Auf dem Crypt Lake Trail Wanderweg im Waterton Nationalpark in Alberta, Kanada
8. Spikes
Ein Punkt, den wir auf vielen anderen Packlisten vermisst haben: Spikes.
Wir waren ehrlich gesagt ziemlich überrascht, wie viel Eis und Schnee uns selbst im Juni noch auf den Wanderwegen begegnet ist – besonders rund um Lake Louise.
Auf einer dieser Touren wären wir fast umgedreht – aber zum Glück hatten wir ein Backup dabei: einfache Spikes*, die man einfach über die Wanderschuhe zieht. Damit hatten wir deutlich mehr Halt und konnten die Wanderung fortsetzen.
Unser Tipp: Achte darauf, dass die Spikes gut über deine Schuhe passen und fest sitzen – das solltest du am besten vor der Reise testen.
Wer gerne in höheres Gelände geht oder mehrere Touren plant, ist mit hochwertigeren Spikes, z. B. von Bergzeit*, gut beraten – sie bieten besseren Grip und sind langlebiger.
An den Joffre Lakes lag noch richtig viel Schnee als wir dort waren
9. Handschuhe zum Kajakfahren und Wandern
Wenn du in Kanada eine längere Kajaktour planst – was wir dir sehr empfehlen können –, denk unbedingt an Handschuhe.
Wir waren zum Beispiel mehrere Stunden in Deep Cove auf dem Wasser unterwegs. Zum Glück konnten wir uns dort spontan Handschuhe von Annas Bruder leihen – sonst hätten wir uns ordentliche Blasen an den Händen geholt.
Auch beim Wandern können Handschuhe* hilfreich sein. Auf dem Crypt Lake Trail mussten wir an einem Stahlseil ein steiles Stück überwinden. Leider hatten wir da keine Handschuhe dabei – und Anna hat sich dabei die Hände leicht aufgeschnitten.
Unser Fazit: Leichte, eng anliegende Outdoor-Handschuhe sind klein im Gepäck, aber unglaublich praktisch – sowohl auf dem Wasser als auch in den Bergen.
10. Wanderschuhe
Wir machen eine kurze Pause vom Wandern im Elk Island Nationalpark in Alberta
Kanada und Wandern gehören einfach zusammen. Für uns war daher klar: Gute Wanderschuhe müssen mit.
Um Platz im Koffer zu sparen, sind wir sogar schon mit unseren Wanderschuhen geflogen – einfach direkt beim Abflug anziehen. Da unsere Modelle ohnehin etwa 1,5 Größen größer sind als unsere Straßenschuhe, war das überraschend angenehm.
Wenn du noch auf der Suche nach verlässlichen Wanderschuhen bist, können wir dir die Modelle von Lowa* empfehlen.
Sie haben eine robuste Vibram-Sohle, die für guten Grip auf unterschiedlichstem Terrain sorgt – egal ob Fels, Wurzel oder Schneefeld. Auf eine hochwertige Sohle solltest du generell achten, egal für welche Marke du dich entscheidest.
Unser Tipp: Lass dich in einem Fachgeschäft beraten und probiere verschiedene Modelle in Ruhe an – der richtige Sitz ist entscheidend, um Blasen und Druckstellen zu vermeiden.
Wenn du nur gelegentlich wanderst oder einen leichten Allrounder für Stadt und Natur suchst, schau dir die Schuhe von OnCloud an – angenehm zu tragen, stylisch und vielseitig einsetzbar.
11. Wanderstöcke
Wanderungen in Kanada und in den Rocky Mountains können ganz schön steil sein und auf die Knie gehen. Wanderstöcke machen hier einen echten Unterschied.
Wir haben uns für Wanderstöcke mit geringem Gewicht entschieden. Die Wanderstöcke von Decathlon* waren für unsere Zwecke absolut in Ordnung. Sie wiegen gerade mal 270 Gramm pro Stock.
12. Stichheiler gegen Mückenstiche
Ja, Mücken sind in Kanada definitiv ein Thema. Besonders in den Sommermonaten kann es je nach Region richtig unangenehm werden – und manchmal hilft selbst das beste Mückenspray nicht.
Wir waren mehr als einmal froh, dass wir den Stichheiler von Bite Away* dabeihatten.
Das kleine Gerät hat ein Keramikplättchen, das sich auf Knopfdruck kurzzeitig erhitzt. Hält man es für 3–5 Sekunden auf den Stich, wird das Eiweiß, das den Juckreiz auslöst, zerstört. Der Effekt: weniger Jucken, schnellere Heilung.
Manchmal braucht es einen zweiten Durchgang – aber in den meisten Fällen war nach der Anwendung direkt Ruhe. Für uns ein fester Bestandteil der Reisetasche, nicht nur in Kanada.
Achtung bei sensibler Haut: Die Hitze kann je nach Empfindlichkeit als unangenehm empfunden werden.
Wir haben auch noch den Stichheiler von Beurer*. Er ist etwas sanfter in der Anwendung und auch handlicher – allerdings halten die Batterien bei diesem Modell nicht ganz so lange wie beim Bite Away.
Für uns gehören beide Modelle mittlerweile fest zur Reiseapotheke.
13. Fernglas
In Kanada haben wir jede Menge wilder Tiere in freier Wildbahn gesehen. Eines der Highlights war es, Bären und Bisons zu sehen. Zu Nahe sollte man ihnen natürlich nicht kommen.
Möchtest du Schwarzbären und andere wilde Tiere aus sicherer Entfernung sehen, dann schreib unbedingt ein Fernglas auf deine Packliste.
14. Wanderrucksack
Ein guter Tagesrucksack hat sich definitiv gelohnt mitzunehmen (Elk Island Nationalpark)
Für Wanderungen in Kanada empfiehlt es sich, einen guten Wanderrucksack* oder Tagesrucksack mitzunehmen.
Für uns ist es wichtig, dass er leicht ist, gute Trageriemen und bestenfalls ein Netz am Rückenteil hat, das den Rücken belüftet. Wir haben auf unserer Reise durch Kanada einen Wanderrucksack von Jack Wolfskin dabei, der aktuell nicht mehr verfügbar ist. Unser Rucksack ähnelt sehr stark dem Crosstrail 24 Wanderrucksack*.
Dieser Rucksack hat auch noch auf jeder Seite eine Tasche. Das ist sehr praktisch, so können wir auf der einen Seite die Trinkflasche und auf der anderen Seite einen Lautsprecher unterbringen. Mehr zum Lautsprecher im nächsten Abschnitt.
Am besten suchst du dir ein Fachgeschäft, in dem du dich beraten lassen und verschiedene Rucksäcke ausprobieren kannst.
15. Kabelloser Lautsprecher für die Wanderungen
Hörbuch hören auf den Wanderungen mit dem Anker Lautsprecher mit Bluetooth
Viele Wanderwege in Kanada führen durch aktives Bärengebiet.
Kanadische Ranger empfehlen deshalb, sich beim Wandern laut zu unterhalten oder zu singen – einfach, damit die Bären dich frühzeitig hören und sich nicht erschrecken.
Aber ehrlich gesagt: Stundenlang laut reden beim Wandern ist anstrengend. Irgendwann hatten wir keine Lust mehr auf Dauerplauderei – und haben uns eine Alternative überlegt.
Unsere Lösung: Ein kleiner, robuster Bluetooth-Lautsprecher.
Wir haben unterwegs einfach Podcasts oder Hörbücher in mittlerer Lautstärke abgespielt – das klingt nach „Mensch“, war angenehm für uns und entspannter als dauernd zu reden.
Unser Favorit: Der Anker SoundCore 2 Lautsprecher*
- Kompakt und leicht
- Bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit
- Wasserfest (IPX7) – hält auch mal einen Regenschauer aus
- Satter Klang trotz Mini-Format
Besonders praktisch fanden wir auch die passende Hülle von Anker* – damit konnten wir den Lautsprecher einfach außen am Rucksack befestigen und hatten immer den perfekten Soundtrack zur Wanderung parat.
👉 Hier findest du unseren Lautsprecher von Anker*
15. Seife von Dr. Bronner
Biologisch abbaubare Seife von Dr. Bronner
Seife braucht man immer. Zum Duschen, Händewaschen, Geschirrspülen oder sogar für die Wäsche – vor allem, wenn man mit dem Wohnmobil durch Kanada reist.
Wir haben den Allrounder mit natürlichen Inhaltsstoffen entdeckt und können sie sehr empfehlen: Die 18:1 Seife von Dr. Bronner*. Man kann sie für nahezu alles verwenden, sie ist biologisch abbaubar, Fairtrade-zertifiziert und wird aus reinen Bio-Ölen hergestellt.
Es gibt verschiedene Duftrichtungen – wir haben uns auf unserer Kanadareise bewusst für die geruchsneutrale Variante entschieden, da sie keine unnötigen Duftstoffe enthält, was im Bärengebiet definitiv sinnvoll ist.
👉 Hier findest du die 18-in-1 Seife von Dr. Bronner*
– nachhaltig, vielseitig und perfekt für unterwegs.
16. Stirnleuchte
Sehr praktische Stirnleuchte von Black Diamond: Hell, wasserdicht und leicht
Unsere Stirnlampe war auf unserer 5-monatigen Kanada-Reise im Wohnmobil ständig im Einsatz.
Ob beim Abspülen im Dunkeln, beim Zeltaufbau oder auf dem nächtlichen Weg zur Toilette auf dem Campground – sie war einfach immer praktisch, weil wir die Hände frei hatten.
Wir haben uns für die Stirnlampe von Black Diamond* entschieden – hell, leicht und wasserdicht. Besonders überzeugt hat uns das eingebaute Rotlicht: Es blendet nicht und ist ideal, um bei Nachtwanderungen keine Tiere zu erschrecken oder andere Camper zu stören.
👉 Hier findest du unsere empfohlene Stirnlampe von Black Diamond*
17. Internationaler Führerschein
Braucht man in Kanada einen internationalen Führerschein?
Diese Frage taucht regelmäßig auf – und das Auswärtige Amt empfiehlt klar: Ja. Du solltest den internationalen Führerschein immer zusammen mit deinem nationalen Führerschein vorlegen können.
In der Praxis wird das allerdings unterschiedlich gehandhabt.
Wir persönlich mussten in Kanada nie einen Führerschein zeigen – weder den deutschen noch den internationalen. Aber: Wir waren mit dem eigenen Camper unterwegs und haben nichts gemietet.
Wenn du allerdings einen Mietwagen oder Camper in Kanada ausleihen möchtest, wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit einen gültigen Führerschein vorlegen müssen – und manche Vermieter verlangen ausdrücklich auch den internationalen Führerschein.
Unsere Empfehlung: Geh auf Nummer sicher und nimm beide Führerscheine mit. Den internationalen Führerschein bekommst du unkompliziert beim Straßenverkehrsamt – oft sogar direkt vor Ort und ohne Termin.
18. Kreditkarte für Kanada
Eine Kreditkarte ist in Kanada zum Bezahlen und zum Abheben von Bargeld unverzichtbar.
Mit einer EC-Karte in Kanada kann nämlich sonst die Rechnung aufgrund von Fremdwährungsgebühren schnell teuer werden.
Viele Kanadier zahlen fast nur noch mit Kreditkarte, denn du kannst in Kanada nahezu alles mit Kreditkarte bezahlen. Kanadische Dollar brauchst du nur ab und zu, beispielsweise für die Bezahlung von Campingplätzen auf “first come first served-Basis”
Wir hatten auf unserer Reise durch Kanada die DKB Reisekreditkarte dabei. Damit konnten wir in Kanada problemlos an Geldautomaten Geld abheben und in Geschäften bezahlen.
Und das Beste: Die DKB verlangt keine Gebühr, wenn du die Karte im Ausland zum Abheben oder Bezahlen einsetzt.
Falls du schon eine Kreditkarte hast, dann schau dir genau die Bedingungen für Auslandsumsätze an. Manche Banken verlangen Gebühren für Zahlungen und Bargeldabhebungen im Ausland.
Oder du besorgst dir die DKB Kreditkarte und bist auf der sicheren Seite. Das geht online in wenigen Minuten*
19. Große Einkaufstasche
Dieser Tipp klingt auf den ersten Blick sehr simpel, ist aber sinnvoll!
Mit einer großen Einkaufstasche, wie beispielsweise die typische IKEA-Tasche, kannst du jede Menge Plastiktüten beim Einkauf vermeiden. Auch Netze für Obst und Gemüse sind sinnvoll.
Hier noch ein Tipp von uns: In Kanada sind die Verpackungsgrößen- und mengen deutlich größer als in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz.
Wenn du mal eine kleine Menge brauchst, vor allem Süßigkeiten, können wir dir die Kette “Bulk Barn” empfehlen. Dort findest du Lebensmittel einzeln in Behältern und du kannst dir genau die Menge abpacken, die du brauchst.
20. Flip Flops & Adiletten
Solltest du auf deiner Kanadareise an Hot Springs (natürliche Thermalquellen) vorbeikommen, dann nimm dir die Zeit und genieße das warme Wasser.
Am besten packst du dir dafür Flip-Flops oder Adiletten ein. Die kannst du auch gut für die Duschen auf den Campgrounds brauchen.
21. Sonnencreme
Im Sommer und auch im Winter beim Skifahren kann die Sonne in Kanada ganz schön heftig sein. Daher gehört auch eine Sonnencreme mit auf unsere Kanada Packliste.
Generell sind Sonnencremes und auch Kosmetikprodukte in Kanada sehr teuer. Nimm das besser von zu Hause mit.
22. Reisetagebuch für Kanada
Wir lieben es, wenn wir Erinnerungen an unsere Reisen oder Urlaube festhalten und nach den Reisen darin blättern können. Dafür haben wir ein Reisetagebuch dabei, in das wir unsere Erlebnisse eintragen.
Wer ein besonderes Reisetagebuch sucht, dem könnte dieses hier gefallen*.
23. Reiseapotheke
Auch wenn wir hoffen, dass wir sie nicht brauchen: Unsere kleine Reisepotheke ist auf jeder Reise mit dabei. Gerade wenn man viel unterwegs ist oder mal abseits größerer Städte reist, ist es einfach beruhigend, die wichtigsten Dinge griffbereit zu haben.
Wir kaufen unsere Medikamente meist schon vor der Reise online bei Shop-Apotheke*
Was für uns auf keinen Fall fehlen darf:
- Pflaster
- Kopfschmerztabletten
- Der Bite Away – unser kleiner Held gegen Mückenstiche
- Und natürlich: Iberogast – unser treuer Begleiter bei Magenverstimmungen
Wir packen die Medikamente in eine kleine Dokumententasche – so haben wir sie griffbereit.
Reiseapotheke bei Shop-Apotheke bestellen*
24. Kulturbeutel
Wir nutzen seit Jahren einen Kulturbeutel zum Aufhängen von Vaude* – super praktisch, vor allem in kleinen Bädern, Hostels oder auf Campingplätzen. Einfach aufklappen, an den Haken hängen und du hast sofort Überblick über alles. Kein Kramen mehr im Beutel
Ein weiterer Game-Changer: Unsere elektrische Zahnbürste von Happy Brush*.
Wir benutzen sie seit über zwei Jahren auf Reisen – der Akku hält bis zu 6 Wochen, was bedeutet: kein Ladekabel, kein Stress. Für uns perfekt auf längeren Trips, wo Steckdosen manchmal Mangelware sind.
Tipp: Pack deine Pflegeprodukte lieber von zu Hause ein – wir fanden Drogerieartikel in Kanada teilweise überraschend teuer. Duschgel, Zahnpasta & Co. kosten dort oft deutlich mehr als bei uns.
25. Reiseführer für Kanada
Ein Reiseführer gehört für uns auf jeden Fall mit ins Reisegepäck, da Anna es liebt im Reiseführer zu blättern und nach Tipps Ausschau zu halten.
Wir mögen am liebsten die Reiseführer von Lonely Planet*. Sie sind sehr ausführlich und man findet viele nützliche Tipps und wichtige Informationen.
Einen schnellen Überblick bekommst du mit den Reiseführern von Marco Polo*. Hier findest du schnell alle Highlights und bekommst auch gute Routenempfehlungen.
Speziell für Vancouver und die Rocky Mountains ist unsere Empfehlung der Nationalparkführer von Conbook*. Er ist SEHR detailliert und hat hilfreiche Tipps zur Route zwischen Vancouver und den Rocky Mountains.
Packliste Kanada: Das brauchst du nicht nach Kanada mitnehmen
Beim Packen für deine Kanada-Reise neigt man schnell dazu, alles Mögliche einzupacken – „für den Fall der Fälle“. Aber einige Dinge brauchst du vor Ort schlicht nicht oder sie machen sogar wenig Sinn. Hier ist unsere persönliche Liste von Dingen, die du getrost zu Hause lassen kannst:
Bärenglocke
Wir hatten vor unseren Reisen nach Kanada und in die USA keine Ahnung vom Umgang mit Bären. Wir hatten uns also eine Bärenglocke vor unserer Kanada Reise besorgt. Der Sinn dahinter ist, dass die Bären durch die Glocke aufmerksam gemacht werden und nicht erschrecken, was gefährlich werden kann.
Wir haben auf den Wanderungen aber schnell festgestellt, wie nervig dieses ständig bimmelnde Glöckchen ist.
Bei Gesprächen mit Locals und Rangern wurde die Bärenglocke auch mit “Dinner Bell” gleichgesetzt. Bären können menschliche Stimmen zuordnen und meiden (bestenfalls) die Begegnung. Eine Glocke können sie jedoch nicht zuordnen.
Wir haben das “aufmerksam machen” der Bären mit einem Lautsprecher gelöst, über den wir beim Wandern laut Podcasts laufen ließen. Das klingt nach Mensch und war viel angenehmer als das Glöckchen.
Generell sollte man sich aber vorab immer bei den Rangern informieren, wie die aktuelle Bärensituation ist. Wer unbedingt ein Glöckchen möchte, der findet das auch noch vor Ort in Kanada.
Mückenspray
Kanadische Mücken sind… anders. Statt Mückenspray aus Deutschland mitzuschleppen, empfehlen wir: Kauf dir das Spray direkt in Kanada – dort ist es auf die lokalen Stechviecher abgestimmt und oft wirksamer.
Unser Tipp:
Wenn du z. B. in Calgary startest, um dann nach Banff zu fahren, schau unbedingt beim Bass Pro Shop in der CrossIron Mills Mall vorbei. Der Laden ist ein Erlebnis an sich – und du findest dort alles für Wanderungen, Camping und Outdoor-Abenteuer.
Bärenspray
Das Bärenspray haben wir auf Vancouver Island gekauft und lag griffbereit (kein Witz!)
Bärenspray darfst du nicht im Flugzeug transportieren – weder im Handgepäck noch im Aufgabegepäck.
Du kannst es aber problemlos in Kanada kaufen, z. B. bei:
- Bass Pro Shops
- Canadian Tire (kanadischer Baumarkt mit großer Outdoor-Abteilung)
Nach deiner Reise kannst du das Spray an andere Reisende weitergeben, den Rangern im Nationalpark überlassen oder ggf. an der Rezeption deines Hotels für ankommende Gäste abgeben.
Reiseföhn
Ein Punkt, den viele übersehen: Normale Reiseföhns aus Europa funktionieren in Kanada oft nicht richtig – wegen der anderen Stromspannung (110 Volt).
Unser Tipp: Lass den Föhn zu Hause und kauf dir bei Bedarf einfach einen günstigen vor Ort – z. B. im Real Canadian Superstore oder bei Walmart. Das spart Nerven und Gepäckplatz.
Fazit: Was benötige ich für einen Kanada Urlaub?
Hier nochmal eine kurze Checkliste
Kanada Checkliste: Woran du vor deiner Kanada-Reise denken solltest
✅ Reisepass (gültig + eTA beantragt)
✅ Auslandskrankenversicherung abgeschlossen*
✅ Internationale Kreditkarte für Kanada freigeschaltet
✅ Internationaler Führerschein (für Mietwagen)
✅ Wetterfeste Kleidung + Wanderschuhe
✅ Reiseadapter
✅ Reiseapotheke mit Mückenschutz und Bite Away
✅ Kosmetikprodukte & Sonnencreme von zu Hause mitnehmen
✅ Discovery Pass für Nationalparks ggf. vorbestellen
✅ E-SIM installiert oder gebucht
✅ Ggf. Podcasts oder Hörbücher für unterwegs vorbereiten
✅ Digitale Kopien von Reisedokumenten abspeichern
Auf unserer 5-monatigen Reise durch Kanada mit dem Wohnmobil konnten wir all diese Dinge aus unserer Packliste gut gebrauchen. Für deine Kanada Reise kannst du getrost eine Bärenglocke, Mückenspray und Bärenspray zu Hause lassen und dann vor Ort in Kanada besorgen.
Kosmetikprodukte und Sonnencreme sind allerdings sehr teuer in Kanada. Daher ist unser Tipp, dass du das von zu Hause mitnimmst.
Für Einkäufe können wir den Real Canadian Superstore empfehlen. Dort gibt es Lebensmittel und alles für den Alltag. Bei Bass Pro findet man jede Menge praktische Dinge rund um Outdoor-Aktivitäten und Abenteuer.
Deinen Discovery Pass für die Nationalparks kannst du vorher online kaufen oder vor Ort am ersten Nationalpark, den du besuchst. Wir haben unseren Nationalpark-Pass direkt am Eingang zum Banff Nationalpark gekauft und mit Kreditkarte bezahlt.
Wir wünschen dir viel Vorfreude bei der Planung und viel Spaß bei deiner Kanada Reise!
FAQ: Was sollte man in den Kanada Urlaub mitnehmen?
Was darf in den Koffer nach Kanada?
In deinen Koffer nach Kanada dürfen Kleidung, persönliche Pflegeprodukte, elektronische Geräte, Medikamente für den Eigenbedarf, Reiseunterlagen, Kameraausrüstung und Outdoor-Equipment. Verboten sind hingegen frische Lebensmittel, Pflanzen, Waffen oder bestimmte tierische Produkte.
Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren