Zum Inhalt wechseln
Perspektivan
  • Home
  • Über uns
  • Blog
    • Reiseziele
      • Kanada
      • USA
      • Mexiko
      • Schweden
      • Griechenland
      • Deutschland
      • Thailand
      • Laos
    • Reisevorbereitung
    • Camper Ausstattung & DIY
    • Reiseberichte
    • Erfolgreich bloggen
  • Kooperationen
  • Reiseblogger werden
  • Kontakt
Menü
  • Home
  • Über uns
  • Blog
    • Reiseziele
      • Kanada
      • USA
      • Mexiko
      • Schweden
      • Griechenland
      • Deutschland
      • Thailand
      • Laos
    • Reisevorbereitung
    • Camper Ausstattung & DIY
    • Reiseberichte
    • Erfolgreich bloggen
  • Kooperationen
  • Reiseblogger werden
  • Kontakt
Sandbleche für das Wohnmobil – welche eignen sich?
  • 10.11.22
  • Camper Ausstattung & DIY
  • Keine Kommentare
Sandbleche Wohnmobil

Du überlegst, ob du dir Sandbleche für dein Wohnmobil zulegen solltest? Welche kommen in Frage und wo liegen die Unterschiede?

Unser Mercedes Sprinter Wohnmobil ist bei Weitem kein Offroadfahrzeug. Trotzdem wollen wir auf unserer Reise entlang der Panamericana auch mal schön am Strand oder im Dschungel stehen. Für den Notfall, dass wir mal im Sand oder im Schlamm stecken bleiben, nehmen wir also Sandbleche mit.

Bisher haben wir unsere Sandbleche noch nicht selbst gebraucht. Aber wir konnten einen amerikanischen Schulbus mit unseren Sandblechen aus der Patsche helfen. Dieser hatte sich im Sand festgefahren. Gut, dass wir welche dabei hatten! Für uns sind die Sandbleche (neben unseren RIVA Wasserfiltern im Van) mittlerweile ein absolutes Must-Have Gadget.

Hinweis: Die mit dem * gekennzeichneten Links, sind Affiliate Links. Kaufst du über den Link erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich gleich.

In diesem Artikel erklären wir, welche Arten es von Sandblechen für Wohnmobile gibt, wie wir unsere Sandbleche auf Airlineschienen befestigt haben und auch wie Sandbleche verwendet werden.

Falls du nicht den ganzen Artikel lesen möchtest: Wir haben uns für Sandbleche aus Kunststoff entschieden, die den Sandblechen von CStern Recovery* sehr ähneln.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
Welche Sandbleche gibt es für den Campervan?
Option 1: Sandbleche aus Aluminium
Option 2: Sandbleche aus Kunststoff
Weiteres Zubehör für Sandbleche
Sandbleche auf Airlineschienen befestigen
Wie werden die Sandbleche verwendet?
FAQ: Sandbleche für den Campervan

Welche Sandbleche gibt es für den Campervan?

Die erhältlichen Sandbleche für Wohnmobile (auch Anfahrts- oder Traktionshilfen genannt), unterscheiden sich vor allem im Material, dem Eigengewicht, der Länge und der Tragfähigkeit.

Der Klassiker und die wahrscheinlich stabilste Variante unter den Traktionshilfen, sind Sandbleche aus Stahl. Diese sind sehr schwer und maximal für große Expeditionsmobile geeignet.

Aufgrund der Größe und des Gewichts sind diese Sandbleche für kleinere Wohnmobile bzw. Kastenwägen meist zu schwer.

Eine gute Alternative können daher Sandbleche aus Kunststoff sein. Im Folgenden stellen wir die Vor- und Nachteile von Sandblechen aus Kunststoff und Aluminium gegenüber.

Option 1: Sandbleche aus Aluminium

Die wesentlich leichtere Alternative (ca. 13 kg/Paar) sind Sandbleche aus Aluminium. Laut Hersteller vertragen diese mehrere Tonnen Gewicht und sind wohl so stabil, dass man sie sogar als „Brücke“ für kleine Gräben nutzen kann.

Außerdem sind sie nicht hitzeanfällig bei durchdrehenden Reifen und relativ lang.

Vorteile von Sandblechen aus Aluminium

  • Hohe Stabilität und hohe Tragkraft
  • Hohe Hitzebeständigkeit auch bei durchdrehenden Reifen
  • (Laut Hersteller) Geeignet zur Überbrückung von Gräben/Hohlräumen
  • Langlebig und robust

Nachteile von Sandblechen aus Aluminium

  • Sehr scharfe Kanten, welche die Reifen/Fahrzeug beschädigen können
  • Sehr lang und daher schwer zu verstauen in oder an einem Campervan

Wer nun wenig Platz hat oder penibel auf das Gewicht des Vans aufpassen muss und denkt:

„Puh wo soll ich die unterbekommen und wieder 13 Kilo mehr… Da müsste ich ja mindestens 10 Unterhosen daheim lassen, um das Auto nicht zu überladen!“


Keine Sorge, es gibt eine Möglichkeit alle Unterhosen und zwei Sandbleche im Maximalgewicht eures Fahrzeugs unterzubekommen. Option 2: Sandbleche aus Kunststoff wird dann die bessere Lösung für dich sein!

Option 2: Sandbleche aus Kunststoff

Sandbleche aus Kunststoff haben einen großen Vorteil: Sie sind wesentlich leichter als Sandbleche aus Aluminium. Laut dem Hersteller (TRED), der die Traktionshilfe in Australien entwickelt hat, sind die Sandbleche extrem belastbar und langlebig.

Vorteile von Sandblechen aus Kunststoff laut Hersteller:

  • Geringes Gewicht z. B. wiegen die Sandbleche von TRED pro Paar nur 7 – 8 Kilo
  • Wesentlich kürzer als Sandbleche aus Aluminium und daher besser zu verstauen
  • Grelle Farben – Gut erkennbar und leicht wiederzufinden in Matsch/Sand
  • Verbiegen nicht so leicht
  • Können auch als Schaufeln eingesetzt werden

Nachteile von Sandblechen aus Kunststoff

  • Hitzeanfällig bei durchdrehenden Reifen
  • Bruchanfälliger als Aluminiumbleche
  • Kunststoff kann durch starke UV-Strahlung porös werden

Welche Sandbleche aus Kunststoff gibt es?

Absolute Marktführer, aufgrund der sehr guten Qualität, sind die Sandbleche von TRED*. Die Sandbleche von TRED gibt es in drei Varianten, in der GT & GT Compact, HD und Pro Version. Die Sandbleche von TRED sind oft sehr schnell ausverkauft, unten sind die Links, um die Verfügbarkeit zu prüfen.

Hier die vier Varianten mit den Maßen, Gewicht im Überblick:

1 TRED GT Sandbleche*

Die TRED GT Sandbleche* sind aus Polypropylen gefertigt und für extreme Belastungen gemacht und können sogar starke Temperaturschwankungen von 0 bis 55 Grad aushalten. Ihr spezielles Profildesign sorgt für besten Grip, auch auf schwierigem Untergrund. Und das Beste: Die Dinger kannst du einfach aufeinander stapeln und am Fahrzeug befestigen! Für Gelegenheitsoffroader und für einen Notfall im Matsch oder Sand sind die TRED GT Sandbleche sehr gut geeignet.

  • Material: Polypropylen
  • Belastbarkeit: bis 4 t
  • Einsatzbereich: 0°C bis 55°C – also nicht für den Winter geeignet
  • Gewicht: 3,2 kg pro Stück
  • Abmessungen: 109 x 31 x 6,2 cm, gestapelt haben sie eine Höhe von ca. 8,5 cm

Verfügbarkeit der TRED GT Sandbleche prüfen* >>

2 TRED GT Compact*

Die TRED GT Compact Sandbleche* haben dieselben Materialeigenschaften wie die bewährten TRED GT Bergebretter (s.o.) , aber sind viel handlicher und leichter! Perfekt für alle, die noch nur gelegentlich offroad unterwegs sind und eine kompakte Lösung möchten.

  • Material: Polypropylene
  • Einsatzbereich: von 0 °C bis 55 °C
  • Gewicht:  3,9 kg insgesamt
  • Abmessungen: Länge – 79 x 31 x 6,2 cm, gestapelt sind die Sandbleche 8,4 cm hoch

Verfügbarkeit der TRED GT Compact Sandbleche prüfen* >>

3 TRED HD Sandbleche* (für Wüste und Winter)

Diese TRED HD Sandbleche* sind noch robuster und widerstandsfähiger als die TRED GT Bretter, dank eines speziell entwickelten Nylons, das sie besonders belastbar macht. Egal ob ihr auf unebenem Boden oder im tiefsten Schlamm steckt, die TRED HD Bretter halten das Gewicht eures Fahrzeugs spielend aus.

Die TRED HD Sandbleche sind nur ein kleines bisschen schwerer als die TRED GT Sandbleche, dafür stabiler und für geringere und höhere Temperaturen geeignet.

Also, wenn ihr wirklich auf Nummer sicher gehen wollt, sind die TRED HD Bergebretter die richtige Wahl.

  • Material: Speziell entwickeltes Nylon mit einem besonderen Profil für viel Grip
  • Belastbarkeit: bis 4,5 t
  • Einsatzbereich: -15°C bis + 70 °C, also für den Winter & Schnee geeignet
  • Gewicht: 3,5 kg/Stück
  • Abmessungen: 109 x 31 x 6,2 cm, gestapelt nur 8,5 cm Höhe

Verfügbarkeit der TRED HD Sandbleche prüfen* >>

4 TRED PRO Sandbleche* (für Wüste und Winter)

Das TRED PRO Sandblech* wurde mit einem speziellen Materialmix patentiert, der für den besten Grip und die höchsten Belastungstoleranzen sorgt. Egal ob ihr in Hitze oder Kälte unterwegs seid, das TRED PRO hält immer stand. Und das Beste daran: Die teilweise elastischen Noppen verbessern die Traktion sogar noch bei niedrigen Temperaturen.

Also, wenn ihr auf der Suche nach einem zuverlässigen und leistungsstarken Bergeboard seid, dann ist das TRED PRO die perfekte Wahl. Hier bekommt ihr Spitzenqualität, die euch in jeder Situation unterstützt.

  • Material: Exotred – patentiertes 2K-Material
  • Belastbarkeit: bis 4,5 t
  • Einsatzbereich: -15°C bis + 70 °C, also für den Winter & Schnee geeignet
  • Gewicht: 4,1 kg/Stück
  • Abmessungen: 116 x 33 x 6,5 cm

Verfügbarkeit des TRED PRO Sandbleches prüfen* →

5 Rote Sandbleche aus Kunststoff*

Rote Sandbleche aus Kunststoff*

Unsere Sandbleche sind leider momentan nicht verfügbar, ähneln ungefähr diesen Sandblechen* von CStern aus Kunststoff. Als Gelegenheits-Offroader haben wir uns für diese Sandbleche aus Kunststoff entschieden.

Die Sandbleche können laut Hersteller bis 10 Tonnen tragen. Außerdem sind sie winterfest, preislich im Rahmen und nicht allzu lang.

  • Belastbarkeit: laut Hersteller bis 10 t
  • Gewicht: 4,5 Kilo pro Stück, 9 Kilo/Paar insgesamt
  • Abmessungen:  105 x 28.5 x 7.5 cm

Wir werden die Sandbleche für den Campervan bei Strand- oder Matschnotfällen und (derzeit) nicht für Wüstendurchquerungen nutzen. Für unseren Einsatzbereich sind diese Sandbleche der perfekte Preis-Leistungs-Deal.

Weiteres Zubehör für Sandbleche

Tragetasche für die Sandbleche

Zum Schutz vor UV-Strahlung, Wetter und allzu neugierigen Blicken, haben wir sie in eine selbstgenähte Hülle aus Segeltuch gepackt.

Werden die Sandbleche im Fahrzeug verstaut, kann eine Tragetasche noch nützlich sein, um das Fahrzeug vor Schmutz zu schützen. Diese Tasche besteht aus robusten und wasserdichten Material, mit zwei Tragegriffen (Maße: 1080 x 317 x 73mm (LxBxH)).

Eine Tragetrasche für die Sandbleche* gibt es hier →

Sandbleche auf Airlineschienen befestigen

Damit wir die Sandbleche immer griffbereit haben und sie im Camper keinen Platz wegnehmen, befestigen wir sie auf Airlineschienen an der Außenseite des Sprinters.

Natürlich kannst du sie so auch an jedem anderen Kastenwagen wie z. B. Fiat Ducato anbringen.

Wir haben die Airlineschienen geklebt und zusätzlich mit Nieten fest mit der Karosserie verbunden.

Airlineschienen kleben oder schrauben
Sandbleche befestigen
Sandbleche Campervan befestigen
Beide Airlineschienen sind fest befestigt
Sandbleche Wohnmobil befestigen
Die Sandbleche sind auf den Airlineschienen griffbereit und vor allem platzsparend aufbewahrt

Wie werden die Sandbleche verwendet?

Deine durchdrehenden Reifen sollen beim Anfahren durch das Sandblech wieder Grip bekommen. Als erstes buddelst du hierfür die durchdrehenden Reifen in Fahrtrichtung frei (z. B. mit einem Klappspaten*) und legst die Sandbleche so weit wie möglich horizontal darunter.

Bevor du losfährst, kannst du die Bleche mit einem Seil ans Auto binden. Zusammen mit der grellen Farbe musst du sie nach dem Überfahren dann nicht endlos weit hinter dir im Matsch suchen.


Am besten nutzt du den Schwung und fährst gleich ein gutes Stück weiter, damit du nicht sofort wieder stecken bleibst.

Soweit die Theorie, aber wichtig für die Praxis: LANGSAM und gefühlvoll anfahren, sonst könnten eure Reifen auf dem Sandblech durchdrehen und durch die Reibung die Bleche zerstören.

Außerdem könnten euch die Sandbleche bei schnellem Anfahren ziemlich gegen den Unterboden deines Fahrzeugs schießen, also >Go Slow<!

FAQ: Sandbleche für den Campervan

Was sind Sandbleche?

Ein Sandblech ist eine Anfahrhilfe oder auch Traktionshilfe für Fahrzeuge, die in sandigem oder matschigem Untergrund feststecken. Sie werden auch Sandboards, Sandbretter oder Bergungsboards genannt.

Helfen Sandbleche auch bei Schnee?

Sandbleche sollen bei durchdrehenden Reifen für Grip sorgen. Insofern sollten Sandbleche auch bei Schnee helfen.
Selbst ausprobiert haben wir das (zum Glück) noch nicht. Achte bei Kauf darauf, ob die Sandbleche winterfest sind

Wie viele Sandbleche mitnehmen?

Wie viele Sandbleche man mitnimmt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem persönlichen Sicherheitsbedürfnis, der Strecke, dem Fahrzeug, ob man alleine reist oder mit mehreren Fahrzeugen unterwegs ist, etc.

Wie kann man Sandbleche befestigen?

Wir haben unsere Sandbleche mit Fittingen* und abschließbaren Knebelmuttern auf Airlineschienen* an der Außenwand unseres Wohnmobils befestigt.
Manche Vans haben Sandbleche seitlich am Dachträger mit einer Universalhalterung*, am Heckträger oder auch flach auf dem Dach befestigt.

Wie kann man die Sandbleche vor Diebstahl sichern?

Sandbleche kann man mit abschließbaren Knebelmuttern sichern. Wobei sich unsere Knebelmuttern nur mit viel Gefühl verschließen lassen.
Ein abschließbares Stahlseil* könnte bspw. eine alternative Sicherung für die Sandboards sein.

Welche Sandbleche eigenen sich für Sprinter, Fiat Ducato oder Bulli?

Wir haben für unseren Sprinter Sandbleche aus Kunststoff dabei, da sie leichter sind, weniger Platz benötigen und wir nur in leichterem Offroad-Gelände unterwegs sind.
Generell eignen sich für einen Sprinter, Fiat Ducato oder Bulli auch Alu Sandbleche.

Kunststoff Sandbleche vs. Alu Sandbleche?

Sandbleche aus Kunststoff sind leichter und oftmals kleiner als Sandbleche aus Aluminium.
Aluminium Sandbleche gelten dafür als stabiler als Kunststoff Sandbleche.

Wieso sind Sandbleche orange oder in anderen grellen Farben?

Neben dem leichten Gewicht haben Sandbleche aus Kunstoff den Vorteil, dass sie in grellen Farben z. B. in Orange produziert werden. Wenn die Sandbleche im Matsch verschwinden, findet ihr sie mit den grellen Farben besser wieder.

Welche Alternative gibt es zu Sandblechen?

Als Alternative zu Sandblechen verwenden manche Camper Schneeketten, um wieder Grip im Sand oder matschigen Untergrund zu bekommen.
Es gibt auch noch sogenannte Traktionsmatten* . Inwieweit das allerdings wirklich weiterhilft, können wir nicht beurteilen.

Lohnt es sich, Sandbleche gebraucht zu kaufen?

Immer mal wieder findet man Angebote zu gebrauchten Sandblechen.
Bei gebrauchten Sandblechen weiß man allerdings nicht, was die schon alles mitgemacht haben.

Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren

  • Kastenwagen Grundausstattung – das haben wir als Camping Anfänger gekauft
  • Packliste für die Langzeitreise mit Checkliste zum Ausdrucken
  • Sind Wasserfilter im Wohnmobil notwendig?
  • Wasserfilter im Wohnmobil nachrüsten mit DIY Anleitung
  • Internet im Wohnmobil – ein mobiler Router versorgt dich mit WLAN im Camper
  • Trockentrenntoilette selber bauen – wir bauen die kleinste Trenntoilette für unseren Kastenwagen mit DIY Anleitung
  • Faltbares Solarmodul – endlich im Schatten parken, unsere Erfahrungen mit der Solartasche von tigerexped
  • GPS Trackers fürs Wohnmobil – der PAJ Power Finder 4G im Test
  • Welches Fahrzeug für die Panamericana? 8 Reiseteams berichten über ihre Camperwahl
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Wer hier schreibt?

Wer hier schreibt?

Wir sind Anna & Anne, ein Paar, Abenteuerinnen und als begeisterte Camperinnen in der Welt unterwegs. 2021 haben wir unseren Camper nach Mexiko verschifft und erkunden seitdem Nord- und Zentralamerika.
Hol dir auf unserem Blog Tipps und Infos zur Reisevorbereitung, spannenden Reisezielen, Camper Ausstattung und Renovierung.

Melde dich zum Newsletter an und erhalte unsere umfassende Packliste:

ja, schick mir die Packliste zu >>
Wer hier schreibt?

Wer hier schreibt?

Wir sind Anna & Anne, ein Paar, Abenteuerinnen und als begeisterte Camperinnen in der Welt unterwegs. 2021 haben wir unseren Camper nach Mexiko verschifft und erkunden seitdem Nord- und Zentralamerika.
Hol dir auf unserem Blog Tipps und Infos zur Reisevorbereitung, spannenden Reisezielen, Camper Ausstattung und Renovierung.

Melde dich zum Newsletter an und erhalte unsere umfassende Packliste:

>> ja, schick mir die Packliste zu

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Blogartikel
Mexiko Packliste für Mexiko Urlaub

Mexiko Packliste: 21 Dinge, die du im Mexiko Urlaub brauchst

Weiterlesen »
22. März 2023
Frau im Lower Antelope Canyon bei Page in Arizona

Welche Tour durch den Antelope Canyon? (2023)

Weiterlesen »
20. März 2023

Landvergnügen in anderen Ländern: 15 Konzepte im Ausland (2023)

Weiterlesen »
18. März 2023
Alternativen zu Landvergnügen

Die 14 TOP Alternativen zu Landvergnügen (2023)

Weiterlesen »
15. März 2023
Instagram Facebook-f Pinterest
Zum Newsletter anmelden

Produkte

  • Onlinekurs Reiseblogger werden
  • Panamericana Planungstool

Reisevorbereitung

  • Erfahrungen Young Travellers Auslandskrankenversicherung
  • Reisevorbereitung Panamericana
  • Camper Packliste für Langzeitreisen
  • Welches Fahrzeug für die Panamericana

Camper

  • Wasserfilter für Wohnmobil nachrüsten
  • Sandbleche für den Campervan
  • Wohnmobil Grundausstattung
  • Solartasche für das Wohnmobil
  • Mini Trenntoilette selber bauen

Du & Wir

  • Kontakt
  • Kooperationen
  • Über uns
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Einwilligungen widerrufen

© 2023 PerspektiVan