Zum Inhalt wechseln
Perspektivan
  • Home
  • Über uns
  • Blog
    • Reiseziele
      • Kanada
      • USA
      • Mexiko
      • Schweden
      • Griechenland
      • Deutschland
      • Thailand
      • Laos
    • Reisevorbereitung
    • Camper Ausstattung & DIY
    • Reiseberichte
    • Erfolgreich bloggen
  • Kooperationen
  • Reiseblogger werden
  • Kontakt
Menü
  • Home
  • Über uns
  • Blog
    • Reiseziele
      • Kanada
      • USA
      • Mexiko
      • Schweden
      • Griechenland
      • Deutschland
      • Thailand
      • Laos
    • Reisevorbereitung
    • Camper Ausstattung & DIY
    • Reiseberichte
    • Erfolgreich bloggen
  • Kooperationen
  • Reiseblogger werden
  • Kontakt
7 Tipps, wenn du dein altes Wohnmobil renovieren möchtest
  • 27.07.20
  • Camper Ausstattung & DIY
  • 4 Kommentare

Corona hat zwar die Verschiffung nach Kanada und unseren Traum der Panamericana erst einmal auf Eis gelegt, aber immerhin konnten wir uns so etwas mehr Zeit nehmen, um unser altes Wohnmobil zu renovieren.

Wir haben in unserem mehrwöchigen „Werkstatt Praktikum“ bei Annas Papa sehr viel über Werkzeug, Metall, Holz und die Anwendung unterschiedlichster praktischer Maschinen erfahren.

Eines steht auf jeden Fall fest, ohne Andy und dessen sehr gut (es gibt dort alles – echt!) ausgestattete Werkstatt, hätten wir unseren Camper niemals so umfangreich renovieren können!

Am Anfang unseres Wekstattalltags gab es so Szenen, wie beispielsweise: „Gib mir mal die Gripzange“, ruft Annas Papa, während er den Unterboden schweißte.

Anne fragt: „Welche ist das? Die Gas/Wasser/Sch#&%# – Zange?“

Nein, nicht ganz.

Das wäre eine Rohrzange – aha!

Bei der Montage der Markise haben wir gelernt, was ein Maulschlüssel ist, nachdem wir erst einmal vergeblich drei andere „Dinge“ brachten.

Als wir begonnen haben unser altes Wohnmobil zu renovieren, waren wir noch keine so große Hilfe.

Wir sind immer noch nicht ganz in der Lage, mit einem Blick zu sehen, welche Maulschlüsselgröße auf die Mutter passt. Aber das können wir wahrscheinlich nach unserem Fortgeschrittenenkurs.

„Das ist bestimmt ein 10er, oder?“ – Es ist immer bestimmt ein 10er – oder ein 13er!

Wir lernten, wie man Rostumwandler anwendet und haben beigebracht bekommen, wie man die Bandsäge und den Bohrständer bedient. Ach ja und wir können jetzt mit den vielen Schleifgeräten und der Flex quasi jonglieren. Okay, Scherz! Arbeitsschutz und so! Weißte Bescheid!

In mehreren Wochen hat uns Annas Papa geduldig angeleitet, unterstützt und so manche Problemlösung mit uns ausgetüftelt. Nicht selten hörten wir „Moment, ich bastel da kurz was“! Und zack war das Problem behoben.

Unser „Werkstatt–Praktikum“ und somit auch die Zeit in der wir unser altes Wohnmobil renovieren, haben wir nun abgeschlossen.

Falls du auch drauf und dran bist deinen Camper zu renovieren, dann können wir dir diese 7 Tipps mitgeben:

1 Nach fest, kommt ab

Bei einem alten Wohnmobil sitzen die Schrauben gerne fest – sehr fest!

Auch die Schrauben festzuziehen, ist so eine Sache – sie sollen fest sitzen, aber zu fest bricht auch gerne mal was ab.

Deswegen ist beim Schrauben Fingerspitzengefühl gefragt: Kräftig anziehen, aber nicht mit Gewalt.
Diesen Punkt haben wir mehrfach erlebt – ups. Die Schrauben haben wir dann raus bohren müssen.

Am Anfang waren wir mehr „Poser“ anstatt einer großen Hilfe
Altes Wohnmobil renovieren
Rost schrubben mit der Drahtbürste können auch wir als Anfänger

2 Wichtige Schrauben an einem Ort aufbewahren

Wenn wir schon bei Schrauben sind: Do not lose them!

Wir haben Unmengen an Schrauben gelöst und vor allem bei einem alten Wohnmobil kann man manche Dinge nur schwer nachkaufen. Manche Schrauben sind ganz besonders, wie die für unsere Halterung für die Sandbleche.

Bei der Montage unserer Sandbleche haben wir kurz vor dem Ende die komplette Werkstatt abgesucht, weil uns die eine einzige ganz bestimmte Schraube zum Fertigstellen gefehlt hat.

Völlig entnervt hätten wir fast aufgegeben und eine neue bestellt. Zufällig hat Anna dann die Schraube im Rasen doch noch wiedergefunden.

Mehr über unsere Sandbleche und die DIY-Halterung mit Airlineschienen kannst du hier lesen: Sandbleche für das Wohnmobil

3 Weggeworfen wird zum Schluss

Die alte Innenverkleidung aus Knautschvelour, die uns von der Decke unseres Vans schon entgegen bröselte, hätten wir eigentlich gern so schnell wie möglich in die Tonne gekloppt.

Wir haben den alten Stoff allerdings noch als Muster für die neue Stoffverkleidung genutzt. Außerdem konnten wir so immer wieder schauen: Wie war das nochmal ursprünglich?

Es lohnt sich bei so einer Renovierung, die ausgemusterten Sachen bis zum Schluss zu behalten. Man weiß ja nie, ob man sie nicht noch an anderer Stelle verwenden kann.

In diesem Artikel erklären wir ganz genau, wie wir die alte Innenverkleidung in unserem Wohnmobil renoviert haben →

Altes Wohnmobil renovieren
Altes Wohnmobil renovieren

4 Ein Projekt nach dem anderen

Auf unserer To-Do Liste standen sicherlich 15 große und kleine Projekte. Bei der Renovierung eines Wohnmobils muss man halt alles einmal anpacken.

Angefangen mit einer Schuhkiste in der Einstiegsstufe bis zu Gardinen, Verlängerung der Küchenarbeitsfläche, Montage der Markise, Fahrradträger, nähen des Moskitoschutzes für die Schiebtür, Airlineschienen mit Sandblechen und und und.

Am liebsten hätten wir alles gleichzeitig gemacht und so sah es zwischenzeitlich auch aus.

Bis Anne dann sagte: Lass uns jetzt erst einmal alle angefangen Projekte beenden und dann neue anfangen, damit das Chaos hier mal ein bisschen weniger wird. Dann behalten wir den Überblick und können auch endlich die ersten fertigen Projekte auf der Liste abhaken.

Mitten drin: Wir renovieren unser altes Wohnmobil und die Aufgaben häufen sich anstatt dass sie weniger werden

5 Maß nehmen und immer wieder überprüfen, zahlt sich aus

Der Schrittzähler ist an manchen Tagen explodiert!

So oft sind wir vom Haus ins Wohnmobil geflitzt, um immer und immer und immer wieder Maß zu nehmen.

Auch wenn das super genaue fitzelige Arbeiten für Anna so gar nichts ist, es hat sich gelohnt die vielen Dinge gaaaaanz genau auszumessen. Ist schon super, wenn es dann am Ende ganz genau passt.

6 Erstmal ein Muster machen

Häh? Wie machen wir das jetzt? Wie sieht es dann aus? So rum oder andersrum?


Erstmal ein Muster anfertigen aus Pappe oder altem Stoff, dann geht kein Material durch Fehlversuche verloren.

Das hat uns aber trotzdem nicht daran gehindert ein Teil für die Innenverkleidung zweimal falsch zu machen, sodass es erst im dritten Anlauf funktioniert hat.

7 Es sieht immer erstmal schlimmer aus, bevor es besser wird

In manchen Phasen als wir unser altes Wohnmobil renoviert haben, herrschte nur noch Chaos. Die Innenverkleidung sah wild aus und dieses Projekt wollte einfach nicht enden.

Daher: Trust the process! Es wird auf jeden Fall besser als vorher aussehen, manche Projekte brauchen aber einfach ein bisschen bis sie fertig sind.

Rückblickend stellen wir fest, dass wir auch oft überrascht wurden, wie schnell manche Projekte fertig wurden und wie lange wir für andere Projekte brauchten. Die Markise wurde innerhalb eines Tages angebracht und im Gegensatz dazu hat uns die kleine Schuhbox zwei ganze Tage auf Trapp gehalten.

Diese Artikel zum Thema „altes Wohnmobil renovieren“ könnten dich auch noch interessieren

  • Wir bauen die kleinste Trenntoilette und renovieren unsere Nasszelle im Wohnmobil
  • DIY Anleitung für ein Moskitonetz für die Kastenwagen Schiebetür
  • Wir erneuern die Innenverkleidung aus Stoff in unserem Wohnmobil – mit Anleitung und Materialliste
  • Die Truma Heizung zündet nicht – woran kann es liegen?
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Wer hier schreibt?

Wer hier schreibt?

Wir sind Anna & Anne, ein Paar, Abenteuerinnen und als begeisterte Camperinnen in der Welt unterwegs. 2021 haben wir unseren Camper nach Mexiko verschifft und erkunden seitdem Nord- und Zentralamerika.
Hol dir auf unserem Blog Tipps und Infos zur Reisevorbereitung, spannenden Reisezielen, Camper Ausstattung und Renovierung.

Melde dich zum Newsletter an und erhalte unsere umfassende Packliste:

ja, schick mir die Packliste zu >>
Wer hier schreibt?

Wer hier schreibt?

Wir sind Anna & Anne, ein Paar, Abenteuerinnen und als begeisterte Camperinnen in der Welt unterwegs. 2021 haben wir unseren Camper nach Mexiko verschifft und erkunden seitdem Nord- und Zentralamerika.
Hol dir auf unserem Blog Tipps und Infos zur Reisevorbereitung, spannenden Reisezielen, Camper Ausstattung und Renovierung.

Melde dich zum Newsletter an und erhalte unsere umfassende Packliste:

>> ja, schick mir die Packliste zu

4 Antworten

  1. Andre sagt:
    31. Juli 2020 um 19:52 Uhr

    Ich sag‘ immer „Dreimal messen, einmal wegschmeißen“.

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      25. August 2020 um 17:30 Uhr

      Den Spruch nehmen wir in unser Repertoire auf!

      Antworten
  2. Britta Engelhardt sagt:
    28. Juli 2020 um 8:52 Uhr

    Mir fällt dazu noch ein: „Ein Haus verliert nix“, und: „Dann habt ihr das ja dann jetzt auch……????“!
    Wir haben die Zeit mit euch als Flitzerinnen, Schraubenrinnen, Flexerinnen, Schleiferinnen und Bastlerinnen auch mehr als genossen…….????????

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      25. August 2020 um 17:27 Uhr

      Ein Wohnmobil verliert (meist) auch nichts! 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 Antworten

  1. Andre sagt:
    31. Juli 2020 um 19:52 Uhr

    Ich sag‘ immer „Dreimal messen, einmal wegschmeißen“.

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      25. August 2020 um 17:30 Uhr

      Den Spruch nehmen wir in unser Repertoire auf!

      Antworten
  2. Britta Engelhardt sagt:
    28. Juli 2020 um 8:52 Uhr

    Mir fällt dazu noch ein: „Ein Haus verliert nix“, und: „Dann habt ihr das ja dann jetzt auch……????“!
    Wir haben die Zeit mit euch als Flitzerinnen, Schraubenrinnen, Flexerinnen, Schleiferinnen und Bastlerinnen auch mehr als genossen…….????????

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      25. August 2020 um 17:27 Uhr

      Ein Wohnmobil verliert (meist) auch nichts! 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Blogartikel

Über Big Sur, die ersten Tage in Mexiko & Ideen für 2023

Weiterlesen »
19. Januar 2023
Wasserfilter Wohnmobil notwendig

Sind Wasserfilter im Wohnmobil notwendig?

Weiterlesen »
13. Januar 2023

Reisevorbereitung für die Panamericana

Weiterlesen »
20. Dezember 2022
Jicki Erfahrungen Sprachen lernen mit Jicki

Jicki Erfahrungen – lohnt sich die App?

Weiterlesen »
15. Dezember 2022
Instagram Facebook-f Pinterest
Zum Newsletter anmelden

Produkte

  • Onlinekurs Reiseblogger werden
  • Panamericana Planungstool

Reisevorbereitung

  • Erfahrungen Young Travellers Auslandskrankenversicherung
  • Reisevorbereitung Panamericana
  • Camper Packliste für Langzeitreisen
  • Welches Fahrzeug für die Panamericana

Camper

  • Wasserfilter für Wohnmobil nachrüsten
  • Sandbleche für den Campervan
  • Wohnmobil Grundausstattung
  • Solartasche für das Wohnmobil
  • Mini Trenntoilette selber bauen

Du & Wir

  • Kontakt
  • Kooperationen
  • Über uns
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Einwilligungen widerrufen

© 2023 PerspektiVan