Zum Inhalt wechseln
Perspektivan
  • Home
  • Über uns
  • Blog
    • Reiseziele
      • Kanada
      • USA
      • Mexiko
      • Schweden
      • Griechenland
      • Deutschland
      • Thailand
      • Laos
    • Reisevorbereitung
    • Camper Ausstattung & DIY
    • Reiseberichte
    • Erfolgreich bloggen
  • Kooperationen
  • Reiseblogger werden
  • Kontakt
Menü
  • Home
  • Über uns
  • Blog
    • Reiseziele
      • Kanada
      • USA
      • Mexiko
      • Schweden
      • Griechenland
      • Deutschland
      • Thailand
      • Laos
    • Reisevorbereitung
    • Camper Ausstattung & DIY
    • Reiseberichte
    • Erfolgreich bloggen
  • Kooperationen
  • Reiseblogger werden
  • Kontakt
Solartasche für das Wohnmobil – unsere Erfahrungen
  • 04.04.22
  • Camper Ausstattung & DIY
  • 5 Kommentare

Du überlegst, ob eine Solartasche für dein Wohnmobil sinnvoll ist, wie sie funktioniert und wie du sie dann anschließen kannst?

Wir haben uns für eine Solartasche von tigerexped für unseren Camper nach Mexiko schicken lassen. Unser Kühlschrank hat in Dauereinsatz unsere Batterie leer gesaugt. Mittlerweile wollen wir unsere 180 W Solartasche nicht mehr missen!

Endlich können wir unsere Lithiumbatterie mit Solarstrom nachladen und so unseren Strombedarf im Wohnmobil vollkommen autark decken. 

Lies in diesem Artikel, was die Vor- und Nachteile einer Solartasche sind, welche Solartaschen bei tigerexped angeboten werden und wie wir die Solartasche angeschlossen. Am Ende teilen wir noch unsere Erfahrungen mit der Solartasche nach einiger Zeit im Einsatz.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
Was ist eine Solartasche und wie funktioniert sie?
Warum wir uns für eine Solartasche für das Wohnmobil entschieden haben
Welche Solartaschen fürs Wohnmobil gibt es bei tigerexped?
Solartasche an das Wohnmobil anschließen – So geht’s:
Unsere Erfahrungen mit der 180W Solartasche von tigerexped
Der Auf- und Abbau der Solartasche dauert 2 Minuten
Die Solartasche ist leicht zu reinigen und robust
Fazit: Faltbares Solarmodul von tigerexped – Unsere Erfahrungen
FAQ: Solartasche für das Wohnmobil

An dieser Stelle weisen wir daraufhin, dass dieser Artikel im Rahmen einer Kooperation mit tigerexped entstanden ist. tigerexped hatte auf den Inhalt des Artikels allerdings keinerlei Einfluss. Wir geben in diesem Artikel unsere ehrlichen Erfahrungen und Eindrücke weiter. Bei den mit *- gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate Links. Für dich ändert sich der Preis nicht, wir bekommen eine kleine Provision.

Was ist eine Solartasche und wie funktioniert sie?

Ein Solartasche ist vereinfacht gesagt ein Solarpanel, das zusammengefaltet werden kann. Daher wird es oft auch „faltbare Solartasche“ bzw. „mobiles Solarpanel“ oder „faltbares Solarmodul“ genannt. 

Die mobile Solartasche funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie fest installierte Solarmodule: Sie wandelt Sonnenenergie in Strom um und lädt die Batterie im Wohnmobil auf.

Faltbares Solarmodul für Wohnmobil
Die Solartasche wird einfach in die Sonne gestellt. Über ein langes Kabel ist sie mit der Batterie im Fahrzeug verbunden.

Was sind die Vorteile einer Solartasche im Wohnmobil?

Die Installation ist kinderleicht (ohne Elektronik-Kenntnisse, ohne Löcher bohren und ohne Fachwerkstatt)

Für die Installation der Solartasche muss man keine Löcher in das Dach bohren oder eine Fachwerkstatt beauftragen. Wir haben unsere Solartasche selbst eingebaut, sozusagen „on the road“ in Mexiko. Und ehrlich, wir sind absolute Anfänger in Sachen Elektro-Installationen!

Wie wir unsere Solartasche bzw. den Laderegler installiert haben, das haben wir weiter unten genau beschrieben. Wir brauchten nur einen Akkuschrauber, 4 Schrauben und einen Schraubenzieher. Und in 5 Schritten war die Solartasche einsatzbereit. 

Die Solartasche ist flexibel / beweglich – Immer den besten Stromertrag ausschöpfen

Da das Panel beweglich ist, kannst du es über den Tag immer wieder zur Sonne drehen und im besten Winkel ausrichten. Dadurch lässt sich maximal viel Strom aus der Solartasche holen. 

Du kannst mit deinem Wohnmobil im Schatten parken und trotzdem Strom erzeugen

Mit einer mobilen Solartasche kannst du deinen Camper im Schatten parken und das Panel über ein Verlängerungskabel in die Sonne stellen. Klingt trivial. Ist in der Hitze aber Gold wert! 

Welche Nachteile hat eine Solartasche?

Du solltest das Solarmodul besser nicht alleine stehen lassen.

Mit einem Handgriff ist das Solarpanel vom Stromkabel getrennt und mitgenommen. Das wäre schade um das schöne Teil.

Gegebenenfalls passt das Solarpanel aber auch hinter deine Windschutzscheibe. Der Stromertrag ist da zwar geringer als im direkten Sonnenlicht. Aber es produziert weiter Strom und ist diebstahlsicher verstaut, solange du die Gegend erkundest.

Die Solartasche bringt Strom – solange die Sonne scheint. Wer in Gegenden mit wenigen Sonnenstunden oder viel Regen unterwegs ist, sollte sich zusätzlich eine große Batterie und ggf. einen Ladebooster zulegen. In Schlechtwetter-Perioden kann die Solartasche als Stromerzeuger nicht weiterhelfen.

Außerdem ist so eine mobile Solartasche nicht gerade günstig. Wer allerdings wirklich autark sein möchte, für den lohnt sich aus unserer Sicht die Investition in hochwertiges und flexibles Strom-Equipment. 

Warum wir uns für eine Solartasche für das Wohnmobil entschieden haben

Wir möchten mit unserem Camper möglichst autark sein, daher ein definitives „Ja“ zur Solartasche!

Im Nachhinein hätten wir uns schon viel früher eine zulegen sollen.

Bei der Überwinterung in Griechenland und während unserer Tour durch Schweden hätte uns das Teil viele Stromsorgen abgenommen.

Auf unsere Reise entlang der Panamericana war dann klar: Wir brauchen mehr Strom und eine mobile Solartasche fürs Wohnmobil ist die beste und einfachste Lösung! Unser Kühlschrank hat bei den hohen Temperaturen die Lithiumbatterie im Alleingang leer gesaugt.

Wir konnten die Batterie nur laden, in dem wir dann gefahren sind. Weil wir gerne mal länger an einem Ort bleiben wollten, haben wir uns auf die Suche nach einer empfehlenswerten Solartasche fürs Wohnmobil gemacht.

Doch es gibt so viele Solartaschen auf dem Markt.

Welche ist denn nun empfehlenswert? Wir haben uns umgehört und immer wieder wurden uns die Solartaschen von tigerexped* empfohlen. So viele Leute können sie ja nicht irren, also haben wir uns tigerexped näher angesehen. 

Warum wir uns tigerexped entschieden haben

Was uns sofort positiv aufgefallen ist:

Die Mitarbeiter von tigerexped sind selbst erfahrene Camper.

Sie wissen aus ihrem eigenen Reisealltag, was man unterwegs benötigt, was praktikabel ist und wo Probleme lauern.

Unser Kontakt mit tigerexped war immer wieder wie ein Gespräch zwischen Reisenden, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und passende Lösungen parat haben.

Natürlich haben wir auch die technischen Daten der Solartaschen von tigerexped gecheckt:

Die 180 W Solartasche hat einen Zellwirkungsgrad von bis zu 23,36 %. Für alle Elektro-Anfänger (wie uns) heißt das: Dieser Zellwirkungsgrad ist ein Spitzenwert auf dem aktuellen Markt und die Solarzellen können sehr viel Strom auf sehr kleiner Fläche produzieren.

Und der dritte Punkt, der uns überzeugt hat:

Die Mitarbeiter meinten, dass der Einbau ihrer Solartasche so einfach ist, dass wir das auch als Elektro-Anfänger selbst machen können.

Da freut sich unser Schrauber-Herz. Und sie sollten damit Recht behalten.

Welche Solartaschen fürs Wohnmobil gibt es bei tigerexped?

Die Solartasche mit 135 W mit kompletten Kabelsatz

Die „tiny tiger 135“* Solartasche mit 135 W könnte interessant sein, wenn du das Panel auch hinter die Windschutzscheibe stellen möchtest oder nicht so viel Stauraum im Fahrzeug hast.

  • Gefaltet hat die Solartasche die Maße: 560 x 440 x 20 mm
  • Aufgestellt ist die 135 W Solartasche 1525 x 560 x 4 mm groß
  • Zell-Wirkungsgrad von 24,4 %
  • Die Solartasche hat ein verbesserten Temperaturkoeffizient, bei Hitze erreicht die Solartasche ein bis zu 25 % höhere Energieausbeite, als vergleichbare Panele

Im Lieferumfang der Solartasche mit 135 W ist dabei:

  • 1x 5m langes Anschlusskabel von der Solartasche zum Reglerkabel
  • 2 Kabel zum Anschluss am Solarregler (1x Regler-Solartasche, 1x Regler-Batterieanschlusskabel)
  • 1x Anschlusskabel mit Batteriepolklemmen
  • 1x Anschlusskabel für Zigarettenanzünder

Verfügbarkeit des tiny tigers mit 135 W prüfen →

Die Solartasche mit 180 W mit Kabelsatz

Die „big tiger 180“* ist mit 180W die größte und kräftigste Solartasche im aktuellen Sortiment. Die 180 W Solartasche ist ideal, wenn man viel Power haben möchte.

  • Gefaltet hat die 180 W Solartasche die Maße 154,5 x 82 x 1,5 cm – die Solartasche ist super flach und passt bei uns sehr gut ins Heck!
  • 3 mal 60 W Panele mit verbesserten Wirkungsgrad und Temperaturkoeffizienten = kleineres Packmaß und die Leistung fällt auch bei Hitze wenig ab
  • Einfacher Anschluss an die Lithiumbatterie

Im Lieferumfang der Solartasche mit 180 W ist dabei:

  • 1 x 5 m langes Anschlusskabel für den Anschluss der Solartasche ans Reglerkabel
  • 2 Kabel zum Anschluss am Solarregler (1x Regler-Solartasche, 1x Regler-Batterieanschlusskabel)
  • 1x Anschlusskabel mit Batteriepolklemmen
  • 1x Anschlusskabel für Zigarettenanzünder

Verfügbarkeit der 180 W Solartasche von tigerexped prüfen* →

Die Schattenparker Kits (Rundum -Sorglos Paket mit mppt Regler)

Die 135 W und auch die 180 W Solartaschen gibt es auch in Kombination mit einem passenden Solarladeregler, Verlängerungskabel und weiterem praktischen Zubehör.

Wir haben uns für dieses Rundum-Sorglos Paket mit der 180 W Solartasche, den Anschlusskabeln und dem mppt Regler entschieden.

Die Lieferung mit folgendem Inhalt kam gut gepolstert bei uns in Mexiko an:

  • 180 W Solartasche fürs Wohnmobil
  • Victron MPPT 75/15 Laderegler
  • 5 m langes Verlängerungskabel, um die Solartasche auch weiter entfernt vom Fahrzeug platzieren zu können
  • Anschlusskabel, das Solarladeregler und Batterie verbindet 
  • Anschlusskabel, das Solarladeregler und Solartasche verbindet 
  • Anschlusskabel mit Krokodilklemmen für die Batteriepole (wir haben auch noch Anschlusskabel mit Ringösen dazu bestellt, falls die Krokodilklemmen nicht gepasst hätten)
  • Anschlusskabel für Zigarettenanzünder (dient bei uns als Backup)
  • 4 Saugnäpfe mit Rändelschraube und 2 Saugnäpfe mit Goliath-Haken, um die Solartasche bspw. auch an der Fahrzeugwand befestigen zu können

Zu den Rundum-Sorglos Solartaschen Sets mit mppt Regler →

Solartasche für das Wohnmobil
Die Solartasche bzw. das Schattenparkerset* für das Wohnmobil von tigerexped

Solartasche an das Wohnmobil anschließen – So geht’s:

Wie kannst du nun die Solartasche an dein Wohnmobil anschließen?

Nur ein paar Handgriffe sind nötig, damit die Solartasche von tigerexped angeschlossen und einsatzbereit ist. Wie wir das Setup installiert haben, erklären wir hier Schritt für Schritt.

Wichtig: Erst ganz am Ende (nach fertiger Installation des Setups) darf die Solartasche angeschlossen und aufgeklappt werden.

Für den Einbau braucht man folgendes Werkzeug und Material:

  • Akkuschrauber 
  • Schlitz-Schraubenzieher
  • 4 Schrauben

1. Zunächst haben wir uns die zwei kürzesten Kabel vorgenommen, die nahezu identisch aussehen. Sind sie allerdings nicht! Es ist wichtig, die beiden Kabel zu unterscheiden.

Solarmodul mit Victron Laderegler
Achtung: Die zwei Verbindungskabel sind nicht identisch!

Das eine kurze Kabel verbindet den Solarladeregler mit der Batterie.


Dieses erkennt man daran, dass das schwarze Kabel in einem silbernen Pin endet und das rote Kabel im Kunststoff.
Die beiden geriffelten Enden dieses Kabels haben wir in den Solarladeregler bei der Bezeichnung „Batt“ geschoben. Minuskabel zu Minus und Pluskabel zu Plus.

Das andere kurze Kabel verbindet den Solarladeregler mit der Solartasche.


Bei diesem endet das rote Kabel in einem silbernen Pin und das schwarze Kabel im Kunstoff.


Die geriffelten Enden dieses Kabels haben wir im Solarladregler bei der Beschriftung „PV“ befestigt. Auch hier wieder Plus zu Plus und Minus zu Minus.

Mit dem Schraubenzieher alles gut festdrehen.

Bei anderen Solarladeregler ist die Beschriftung eventuell unterschiedlich.

Wir können hier nur beschreiben, wie wir es mit dem Victron Laderegler gemacht haben.

Solartasche fürs Wohnmobil Victron Laderegler
Bei „Batt“ das Kabel zur Verbindung mit der Batterie und bei „PV“ das Kabel zur Verbindung mit der Solartasche

2. Als nächsten Schritt haben wir die Krokodilklemmen an der Batterie angeschlossen. Rote Klemme auf den Pluspol…

Solartmodul an Batterie anschließen

… und schwarze Klemme auf den Minuspol. Nun noch das Kabel mit den Krokodilklemmen mit dem Kabel, das Solarladeregler und Batterie verbinden soll, zusammenstecken. 

Solartasche mit Batterie verbinden

3. Dann haben wir den Solarladeregler in der Nähe unserer Batterie festgeschraubt. 

Einbau Solartasche Wohnmobil

4. Anschließend noch das Verlängerungskabel an das Kabel im Solarladeregler anschließen, sodass es jederzeit mit der Solartasche verbunden werden kann. 

5. Als letzten Schritt haben wir uns die Victron App heruntergeladen und per Bluetooth mit dem Solarladeregler verbunden. Der Solarladeregler muss auf unsere Lithium-Batterie eingestellt werden. Für andere Batterietypen gelten andere Einstellungen. Sprich diesbezüglich am besten mit dem Team von tigerexped, die können dir da weiterhelfen.

Und schon ist das Setup einsatzbereit. Diese Installation des Zubehörs muss man nur einmal machen.

Wenn wir nun unsere Batterie laden möchten, dann verbinden wir die Solartasche mit dem Verlängerungskabel, falten es auseinander und stellen es in die Sonne. 

Faltbares Solarmodul für Wohnmobil Erfahrungen

Unsere Erfahrungen mit der 180W Solartasche von tigerexped 

>Yeah< Das war unsere Reaktion, als wir die Solartasche zum ersten Mal in Betrieb hatten.

In der App von Victron kann man direkt sehen, wie viel Strom von der Solartasche in die Batterie fließt. Das macht richtig Laune!

Da fließt ordentlich Strom

Als wir die Solartasche das erste Mal angeschlossen haben, lieferte uns das Modul 127 W. Und da war es bereits 18 Uhr und die Sonne stand tief.

Selbstverständlich ist das nur eine Momentaufnahme und sehr individuell. Denn der Solarertrag ist abhängig von vielen Faktoren, wie Sonnenstand, Aufenthaltsort, Jahreszeit etc.

Wir haben auch noch zwei (ältere) Solarpaneele auf dem Dach. Im Vergleich leistet die mobile Solartasche deutlich mehr als unsere festen Solarpaneele auf dem Dach.


Wobei die beiden Systeme nicht wirklich miteinander vergleichbar sind: Unsere Solarpaneele auf dem Dach kommen altersbedingt nicht annähernd an die Qualität unserer neuen mobilen Solartasche ran.

Solartasche fürs Wohnmobil Victron Laderegler
Screenshot Victron Solarladeregler

Der Auf- und Abbau der Solartasche dauert 2 Minuten

Wenn das Zubehör einmal installiert ist, dann geht der Aufbau des Panels im Alltag ruck zuck: Solartasche mit dem Verlängerungskabel verbinden und zur Sonne ausrichten.

Dauert ungefähr 2 Minuten. Alle paar Stunden drehen wir das Panel wieder in die Sonne.


Und genauso schnell wie es aufgebaut ist, ist es auch wieder eingepackt.

Solartasche Wohnmobil tigerexped Erfahrungen
Die Solartasche ist ruckzuck vor unserem Wohnmobil aufgebaut

Die Solartasche ist leicht zu reinigen und robust

Reinigen kann man das Modul einfach mit einem leicht feuchten Tuch. Nass werden darf das Solarpanel allerdings nicht! Bei Regen heißt es schnell sein, um die Solartasche ins Trockene zu bringen.

In Sachen Robustheit schlägt sich die Solartasche wacker. Unser Panel steht oft im Staub oder Sand und wird häufig aus- und eingeräumt.

Das hat es bislang ohne Kratzer oder Schäden weggesteckt. Wir rechnen damit, dass wir einige Jahre Freude an der Solartasche haben werden. 

Fazit: Faltbares Solarmodul von tigerexped – Unsere Erfahrungen

Die Solar-Technologie gibt es nun schon seit einigen Jahren, ist für uns aber immer noch faszinierend: Sonnenenergie wird zu Öko-Strom.

Mit mobilen Solartaschen fürs Wohnmobil ist die Technologie ohne großen Aufwand im Campingalltag nutzbar.

Die 180 W Solartasche von tigerexped* erfüllt unsere Erwartungen: Leichte Installation, schneller Aufbau und guter Stromertrag.

Natürlich kostet hochwertige Technik auch entsprechend. Die Investition in die Solartasche hat sich definitiv gelohnt. Denn wir laden unsere Batterie mit Ökostrom nach und können unseren Strombedarf im Wohnmobil völlig autark decken.

Mittlerweile haben wir die Tasche seit fast einem Jahr im Gebrauch und sind einfach nur eins: Happy, dass wir diese Lösung für mehr Strom im Wohnmobil dabei haben! Wir müssen uns keine Sorgen mehr machen über unsere Stromsituation und können wirklich lange an wunderschönen Orten stehen.

Bei Fragen oder Problemen bekommt man vom tigerexped-Team fachkundige und schnelle Hilfe auf Augenhöhe – egal wo man sich gerade auf der Welt befindet. 

Mit der Solartasche fürs Wohnmobil haben wir noch mal ein großes Stück Freiheit und Autarkie für unsere Reise auf der Panamericana gewonnen.

FAQ: Solartasche für das Wohnmobil

Welches ist die beste Solartasche?

Für uns ist die 180W Solartasche mit mppt Laderegler von tigerexped die richtige Wahl gewesen. Damit bekommen wir ordentlich Strom rein. Es gibt aber auch kleinere Solartaschen.

Kann ich ein Solarpanel direkt an die Batterie anschließen?

Das Solarpanel mit mittels eines mppt Ladereglers an die Batterie angeschlossen.

Wie schließe ich eine Solartasche im Wohnmobil an?

Die Solartasche wird mit einem mppt Ladereglers verbunden und dieser Laderegler ist mit der Batterie verbunden.

Läd eine Solartasche auch hinter der Windschutzscheibe?

Ja, die Solartasche kann auch hinter der Windschutzscheibe deine Batterie laden. Allerdings wesentlich langsamer als mit direkter Ausrichtung auf die Sonne.

Läd eine Solartasche auch wenn es bewölkt ist?

Wenn es bewölkt ist, wird weniger Strom produziert, aber die Solartasche kann trotzdem etwas deine Batterie laden, nur wesentlich langsamer als bei Sonnenschein.

Bist du auch gerne autark unterwegs und überlegst, ob eine Solartasche eine sinnvolle Erweiterung für dein Wohnmobil sein könnte?

Wir hoffen, dass dir dieser Artikel weiterhilft und freuen uns über deinen Kommentar, deine Fragen oder gerne auch deine Erfahrung mit Solartaschen fürs Wohnmobil!

Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren:

  • Unsere Erfahrungen mit den RIVA Wasserfiltern im Wohnmobil nach 1 Jahr im Dauereinsatz
  • Sandbleche für das Wohnmobil aus Kunststoff, diese haben wir dabei
  • Der Power Finder von PAJ – unsere Erfahrungen
  • Unsere Reisevorbereitungen für die Panamericana mit dem Wohnmobil
  • Mobiler Router für das Wohnmobil
  • Erfahrungen mit Landvergnügen – lohnt es sich?
  • Insektenschutz für die Kastenwagenschiebetür selber machen – unsere DIY Anleitung
  • Unsere Packliste für die Panamericana (zum Ausdrucken)
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Wer hier schreibt?

Wer hier schreibt?

Wir sind Anna & Anne, ein Paar, Abenteuerinnen und als begeisterte Camperinnen in der Welt unterwegs. 2021 haben wir unseren Camper nach Mexiko verschifft und erkunden seitdem Nord- und Zentralamerika.
Hol dir auf unserem Blog Tipps und Infos zur Reisevorbereitung, spannenden Reisezielen, Camper Ausstattung und Renovierung.

Melde dich zum Newsletter an und erhalte unsere umfassende Packliste:

ja, schick mir die Packliste zu >>
Wer hier schreibt?

Wer hier schreibt?

Wir sind Anna & Anne, ein Paar, Abenteuerinnen und als begeisterte Camperinnen in der Welt unterwegs. 2021 haben wir unseren Camper nach Mexiko verschifft und erkunden seitdem Nord- und Zentralamerika.
Hol dir auf unserem Blog Tipps und Infos zur Reisevorbereitung, spannenden Reisezielen, Camper Ausstattung und Renovierung.

Melde dich zum Newsletter an und erhalte unsere umfassende Packliste:

>> ja, schick mir die Packliste zu

5 Antworten

  1. Jasmin sagt:
    21. Oktober 2022 um 10:44 Uhr

    Ich habe auch eine 180w Solartasche, gerade gekauft. Sie bringt bei Regen hinter der Windschutzscheibe max.4 Watt! Eine Null weniger, als die Erfahrungen im Netz berichten. Bei voller Sonne im Freien bribgt sie zwischen 70 und 100 Watt. Ist sie evtl. defekt?

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      25. Oktober 2022 um 0:46 Uhr

      Liebe Jasmin, wir sind positiv überrascht, dass dein Solarmodul sogar bei Regen (da scheint ja meist nicht die Sonne) und hinter der Windschutzscheibe immer noch Leistung bringt! Die Leistung hängt von sehr vielen Faktoren ab u.a. Außentemperatur, Stand der Sonne, sind die Module sauber? Wir putzen unsere Module vor dem Aufstellen mit einem (trockenen) Mikrofasertuch kurz, um Schmutzpartikel zu entfernen. Gerade jetzt in den Herbstmonaten steht die Sonne ja niedriger und der Ertrag könnte daher weniger sein. Teste deine Tasche in unterschiedlichen Szenarien einmal durch und frag ggf. beim Hersteller nach, der kann dir zu den durchschnittlichen Werten sicherlich eine Aussage machen. Liebe Grüße!

      Antworten
  2. Jochen sagt:
    10. April 2022 um 14:22 Uhr

    Wir haben auch eine Solartasche als zusatz zu unseren Panelen auf dem Dach. Auch wir hätten die Solartasche schon viel früher kaufen sollen, denn sie hat viele Vorteile. Das Fahrzeug steht im halbschatten und das Panel in der Sonne. Auch wir sperren es ein, wenn es auf Wanderung geht. Hinter die Windschutzscheibe haben wir es aber noch nie gestellz, weil das Solar auf dem Dach doch ein paar Ah bringt.

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      11. April 2022 um 0:48 Uhr

      Hallo Jochen,
      super spannend, dass es dir auch so mit deiner Solartasche geht! Erstaunlich, was so ein kleines Teil doch bringt. Ja, manchmal braucht es einfach ein bisschen, bis man eine gute Lösung findet. Aber jetzt läuft der Strom und der ganze Stress mit leeren Batterien ist passé. In der Regel stellen wir das Panel auch einfach in die Sonne, solange wir am Auto sind. In der Zeit kommt schon so viel rein, dass es für eine ganze Weile reicht. Plus der Strom vom Dachsolar, wie bei dir. Der Strom reicht uns jetzt locker, sogar inklusive häufiges Aufladen unserer Laptops etc.
      Liebe Grüße!

      Antworten
    2. Homecamper sagt:
      10. Juni 2022 um 1:31 Uhr

      Wir machen vor allem kleine Touren mit einem Combi. eine solarTasche soll Strom für Licht und Laptop geben und Sonnenschutz. Daheim kommt sie auf den Balkon mit Batterie.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 Antworten

  1. Jasmin sagt:
    21. Oktober 2022 um 10:44 Uhr

    Ich habe auch eine 180w Solartasche, gerade gekauft. Sie bringt bei Regen hinter der Windschutzscheibe max.4 Watt! Eine Null weniger, als die Erfahrungen im Netz berichten. Bei voller Sonne im Freien bribgt sie zwischen 70 und 100 Watt. Ist sie evtl. defekt?

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      25. Oktober 2022 um 0:46 Uhr

      Liebe Jasmin, wir sind positiv überrascht, dass dein Solarmodul sogar bei Regen (da scheint ja meist nicht die Sonne) und hinter der Windschutzscheibe immer noch Leistung bringt! Die Leistung hängt von sehr vielen Faktoren ab u.a. Außentemperatur, Stand der Sonne, sind die Module sauber? Wir putzen unsere Module vor dem Aufstellen mit einem (trockenen) Mikrofasertuch kurz, um Schmutzpartikel zu entfernen. Gerade jetzt in den Herbstmonaten steht die Sonne ja niedriger und der Ertrag könnte daher weniger sein. Teste deine Tasche in unterschiedlichen Szenarien einmal durch und frag ggf. beim Hersteller nach, der kann dir zu den durchschnittlichen Werten sicherlich eine Aussage machen. Liebe Grüße!

      Antworten
  2. Jochen sagt:
    10. April 2022 um 14:22 Uhr

    Wir haben auch eine Solartasche als zusatz zu unseren Panelen auf dem Dach. Auch wir hätten die Solartasche schon viel früher kaufen sollen, denn sie hat viele Vorteile. Das Fahrzeug steht im halbschatten und das Panel in der Sonne. Auch wir sperren es ein, wenn es auf Wanderung geht. Hinter die Windschutzscheibe haben wir es aber noch nie gestellz, weil das Solar auf dem Dach doch ein paar Ah bringt.

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      11. April 2022 um 0:48 Uhr

      Hallo Jochen,
      super spannend, dass es dir auch so mit deiner Solartasche geht! Erstaunlich, was so ein kleines Teil doch bringt. Ja, manchmal braucht es einfach ein bisschen, bis man eine gute Lösung findet. Aber jetzt läuft der Strom und der ganze Stress mit leeren Batterien ist passé. In der Regel stellen wir das Panel auch einfach in die Sonne, solange wir am Auto sind. In der Zeit kommt schon so viel rein, dass es für eine ganze Weile reicht. Plus der Strom vom Dachsolar, wie bei dir. Der Strom reicht uns jetzt locker, sogar inklusive häufiges Aufladen unserer Laptops etc.
      Liebe Grüße!

      Antworten
    2. Homecamper sagt:
      10. Juni 2022 um 1:31 Uhr

      Wir machen vor allem kleine Touren mit einem Combi. eine solarTasche soll Strom für Licht und Laptop geben und Sonnenschutz. Daheim kommt sie auf den Balkon mit Batterie.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Blogartikel
Mexiko Packliste für Mexiko Urlaub

Mexiko Packliste: 21 Dinge, die du im Mexiko Urlaub brauchst

Weiterlesen »
22. März 2023
Frau im Lower Antelope Canyon bei Page in Arizona

Welche Tour durch den Antelope Canyon? (2023)

Weiterlesen »
20. März 2023

Landvergnügen in anderen Ländern: 15 Konzepte im Ausland (2023)

Weiterlesen »
18. März 2023
Alternativen zu Landvergnügen

Die 14 TOP Alternativen zu Landvergnügen (2023)

Weiterlesen »
15. März 2023
Instagram Facebook-f Pinterest
Zum Newsletter anmelden

Produkte

  • Onlinekurs Reiseblogger werden
  • Panamericana Planungstool

Reisevorbereitung

  • Erfahrungen Young Travellers Auslandskrankenversicherung
  • Reisevorbereitung Panamericana
  • Camper Packliste für Langzeitreisen
  • Welches Fahrzeug für die Panamericana

Camper

  • Wasserfilter für Wohnmobil nachrüsten
  • Sandbleche für den Campervan
  • Wohnmobil Grundausstattung
  • Solartasche für das Wohnmobil
  • Mini Trenntoilette selber bauen

Du & Wir

  • Kontakt
  • Kooperationen
  • Über uns
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Einwilligungen widerrufen

© 2023 PerspektiVan