Zum Inhalt wechseln
Perspektivan
  • Home
  • Über uns
  • Blog
    • Reiseziele
      • Kanada
      • USA
      • Mexiko
      • Schweden
      • Griechenland
      • Deutschland
      • Thailand
      • Laos
    • Reisevorbereitung
    • Camper Ausstattung & DIY
    • Reiseberichte
    • Erfolgreich bloggen
  • Kooperationen
  • Reiseblogger werden
  • Kontakt
Menü
  • Home
  • Über uns
  • Blog
    • Reiseziele
      • Kanada
      • USA
      • Mexiko
      • Schweden
      • Griechenland
      • Deutschland
      • Thailand
      • Laos
    • Reisevorbereitung
    • Camper Ausstattung & DIY
    • Reiseberichte
    • Erfolgreich bloggen
  • Kooperationen
  • Reiseblogger werden
  • Kontakt
Wie funktioniert eine Trenntoilette im Wohnmobil?
  • 06.12.20
  • Camper Ausstattung & DIY
  • 6 Kommentare
Trockentrenntoilette im Wohnmobil

Ab Werk war in unserem Camper die übliche Thetford Chemietoilette eingebaut. Diese verbraucht allerdings kostbares Wasser und benötigt chemische Zusätze.

Es gibt aber eine Alternative zur Chemietoilette, die weder Wasser noch chemische Zusätze benötigt: Die Trenntoilette.

In diesem Beitrag erfährst du, wie eine Trenntoilette im Camper funktioniert und welche Vorteile sie gegenüber Chemietoiletten hat.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
Wie funktioniert eine Trenntoilette?
3 Vorteile einer Trockentrenntoilette im Camper

Wie funktioniert eine Trenntoilette?

Das Prinzip der Trockentrenntoilette ist es, Feststoffe und Urin beim Klogang getrennt aufzufangen.

Dazu wird ein Trenneinsatz (auch Urinseparator genannt) verwendet. Dieser teilt die Kloschüssel in zwei Bereiche:

Der vordere Teil ist eine Art Trichter für den Urin, der in einen Kanister mündet.

Der hintere Teil ist für die Feststoffe und Klopapier, das in einem Eimer aufgefangen wird. Es ist also ein simples Bauprinzip! Der Eimer steht anatomisch bedingt hinten. Der Urinseparator wird mit einem Schlauch mit dem Kanister verbunden, worin der Urin aufgefangen wird.

Das klingt ziemlich einfach! Während des Umbaus merken wir allerdings, dass es aufgrund unserer Platzverhältnisse nicht so easy ist, das ganze in einer mini Trockentrenntoilette umzusetzen.

3 Vorteile einer Trockentrenntoilette im Camper

1. Es wird keine Chemie verwendet

Die üblichen Thetford Chemietoiletten verdienen nicht unbedingt einen Umweltpreis. Wie der Name schon sagt, wird in diese Toiletten eine Menge Chemie genutzt.

Das soll u.a. Gerüche verhindern und das Klopapier auflösen. Das Zeug ist leider absolut umweltschädlich, denn in Kläranlagen kann diese Chemiepampe gar nicht vollständig geklärt werden!

Die Trockentrenntoilette kommt komplett ohne Chemie aus! Die Geruchsbildung wird nämlich durch die Trennung von Urin und Feststoffen verhindert.

Eine Handvoll Holzspähne und eine kompostierbare Plastiktüte für den Feststoffbehälter und etwas Essigessenz für die Reinigung des Trenneinsatzes, fertig! Das funktioniert wunderbar und geht nicht auf Kosten unserer Umwelt.

2. Man spart Wasser und hat keinen Geruch

Für dich und mich ist es Alltag, dass Toilettenspülungen literweise Wasser verbrauchen. Überdenkt man so alltägliche Mechanismen, dann ist es ziemlich absurd: Trinkwasser wird buchstäblich die Toilette heruntergespült.

Jeder Camper weiß, wie wertvoll die Ressource Wasser ist. Die Trockentrenntoilette kommt komplett ohne Wasser aus! Sie funktioniert sogar erst dadurch, dass kein Wasser verwendet wird. 

Denn Urin stinkt in Verbindung mit Wasser. Eine Wasserspülung wäre also absolut kontraproduktiv und ist durch die Bauweise der Trockentrenntoilette gar nicht notwendig. Mit einer Trockentrenntoilette schonst du deine wertvollen Wasservorräte und es entsteht kein Geruch, win-win!

3. Man kann länger autark stehen

Wir reisen nicht nur, sondern leben momentan Vollzeit in unserem Wohnmobil. Mit der Trockentrenntoilette haben wir viel mehr Spielraum:

Zum einen müssen wir kein Wasser für die Toilettenspülung organisieren. Zum anderen dauert es länger, bis die Toilette bzw. der Urinkanister oder der Feststoffbehälter geleert werden müssen.

Wie viel wird der Einbau einer Trenntoilette kosten? Und wie lange werden wir wohl dafür brauchen?

Natürlich haben wir uns im Vorfeld Gedanken gemacht, wie teuer und aufwendig der Einbau einer Trockentrenntoilette im Wohnmobil wohl wird.

Unser Badezimmer ist eine rundum Nasszelle, in die das Thetford Klo dicht eingebaut ist. Wir können in unserem Bad wie in einer Duschkabine duschen und nichts läuft ins Wohnmobil.

Wir müssen also die neue Trockentrenntoilette genau an der Stelle der alte Thetford und exakt mit der gleichen Breite bauen. Nur so wird das Duschbad weiterhin dicht bleiben. Auch in der Länge der Trockentrenntoilette sind wir eingeschränkt, da unser Bad super klein ist. Bei uns passt also nur eine mini Trockentrenntoilette.

Ein bisschen Recherche hat gezeigt, dass der größte Kostenpunkt wohl der Trenneinsatz* ist. Dazu kommt noch ein Kanister, ein Eimer und natürlich das restliche Baumaterial. Alles in allem rechnen wir mit ca. 200€.

Trockentrenntoilette im Wohnmobil

Die Vorteile gegenüber einer Chemietoilette überwiegen für uns. Und die Kosten für den Selbsteinbau sind überschaubar. Wir packen das Projekt mini Trockentrenntoilette im Wohnmobil an!

Willst du auch auf den ganzen Chemie-Mist verzichten und autarker sein? Dann ist eine Trockentrenntoilette im Wohnmobil sicher auch für dich eine super Lösung!

In diesem Beitrag DIY Anleitung zum Einbau der kleinsten Trockentrenntoilette ins Wohnmobil erfährst du, wie wir unsere Trenntoilette Schritt für Schritt selbst eingebaut haben.

  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Wer hier schreibt?

Wer hier schreibt?

Wir sind Anna & Anne, ein Paar, Abenteuerinnen und als begeisterte Camperinnen in der Welt unterwegs. 2021 haben wir unseren Camper nach Mexiko verschifft und erkunden seitdem Nord- und Zentralamerika.
Hol dir auf unserem Blog Tipps und Infos zur Reisevorbereitung, spannenden Reisezielen, Camper Ausstattung und Renovierung.

Melde dich zum Newsletter an und erhalte unsere umfassende Packliste:

ja, schick mir die Packliste zu >>
Wer hier schreibt?

Wer hier schreibt?

Wir sind Anna & Anne, ein Paar, Abenteuerinnen und als begeisterte Camperinnen in der Welt unterwegs. 2021 haben wir unseren Camper nach Mexiko verschifft und erkunden seitdem Nord- und Zentralamerika.
Hol dir auf unserem Blog Tipps und Infos zur Reisevorbereitung, spannenden Reisezielen, Camper Ausstattung und Renovierung.

Melde dich zum Newsletter an und erhalte unsere umfassende Packliste:

>> ja, schick mir die Packliste zu

6 Antworten

  1. Reuter, Udo sagt:
    14. August 2022 um 15:31 Uhr

    In unserer Thetford-„Chemietoilette“, seit 14 Jahren in Gebrauch, ist noch nie Chemie verwendet worden.
    Mit einer SOG-Anlage + Kohlefilter ist das Duftproblem gelöst und wir ersparen uns Ärger, weil einige Stell- und Campingplätze das Entleeren der Chemie in ihre Abwasseranlage untersagen.

    Antworten
    1. Anne & Anna sagt:
      14. August 2022 um 17:22 Uhr

      Hallo Udo! Interessant, dass einige Stell- und Campingplätze das Entleeren mit Chemie untersagen. Wir haben erfahren, dass auch Kläranlagen ein Problem haben, die Chemie herauszufiltern.
      Klasse, dann habt ja auch eine gute Lösung gefunden, die Toilette ohne Chemie zu nutzen.
      Liebe Grüße!

      Antworten
  2. Die Tante sagt:
    7. Dezember 2020 um 9:09 Uhr

    Ich werde wahrscheinlich auch nie ein Wohnmobil besitzen und fahren, aber es ist schon interessant welche Alternativen es gibt.
    Freue mich schon auf den nächsten Bericht????

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      19. Dezember 2020 um 16:02 Uhr

      Ach, das freut uns ja, dass wir unser „Wissen“ ein bisschen weiter streuen können. Der nächste Bericht folgt zum Einbau folgt!

      Antworten
  3. die Schwaegerin sagt:
    7. Dezember 2020 um 5:29 Uhr

    Auch wenn ich kein Wohnmobil habe, fahre oder aufrueste und nicht vorhabe, eins zu erwerben, fahren oder aufzuruesten, fand ich das interessant 🙂
    (und habe mich gefragt, ob das nicht vielleicht auch eine Loesung fuer andere derartige Einrichtungen, bei Festivals oder so, waere. Was da an Chemie-Pampen-Muell zusammenkommt …)
    Ziemlich cool!

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      19. Dezember 2020 um 16:01 Uhr

      Vielleicht habt ihr ja irgendwann mal einen Schrebergarten und dafür sind Trockentrenntoiletten auch super geeignet! Wenn man bedenkt, wie einfach das System ist, dann ist es doch wirklich verwunderlich, dass eine solche Toilette noch nicht viel weiter verbreitet ist!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

6 Antworten

  1. Reuter, Udo sagt:
    14. August 2022 um 15:31 Uhr

    In unserer Thetford-„Chemietoilette“, seit 14 Jahren in Gebrauch, ist noch nie Chemie verwendet worden.
    Mit einer SOG-Anlage + Kohlefilter ist das Duftproblem gelöst und wir ersparen uns Ärger, weil einige Stell- und Campingplätze das Entleeren der Chemie in ihre Abwasseranlage untersagen.

    Antworten
    1. Anne & Anna sagt:
      14. August 2022 um 17:22 Uhr

      Hallo Udo! Interessant, dass einige Stell- und Campingplätze das Entleeren mit Chemie untersagen. Wir haben erfahren, dass auch Kläranlagen ein Problem haben, die Chemie herauszufiltern.
      Klasse, dann habt ja auch eine gute Lösung gefunden, die Toilette ohne Chemie zu nutzen.
      Liebe Grüße!

      Antworten
  2. Die Tante sagt:
    7. Dezember 2020 um 9:09 Uhr

    Ich werde wahrscheinlich auch nie ein Wohnmobil besitzen und fahren, aber es ist schon interessant welche Alternativen es gibt.
    Freue mich schon auf den nächsten Bericht????

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      19. Dezember 2020 um 16:02 Uhr

      Ach, das freut uns ja, dass wir unser „Wissen“ ein bisschen weiter streuen können. Der nächste Bericht folgt zum Einbau folgt!

      Antworten
  3. die Schwaegerin sagt:
    7. Dezember 2020 um 5:29 Uhr

    Auch wenn ich kein Wohnmobil habe, fahre oder aufrueste und nicht vorhabe, eins zu erwerben, fahren oder aufzuruesten, fand ich das interessant 🙂
    (und habe mich gefragt, ob das nicht vielleicht auch eine Loesung fuer andere derartige Einrichtungen, bei Festivals oder so, waere. Was da an Chemie-Pampen-Muell zusammenkommt …)
    Ziemlich cool!

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      19. Dezember 2020 um 16:01 Uhr

      Vielleicht habt ihr ja irgendwann mal einen Schrebergarten und dafür sind Trockentrenntoiletten auch super geeignet! Wenn man bedenkt, wie einfach das System ist, dann ist es doch wirklich verwunderlich, dass eine solche Toilette noch nicht viel weiter verbreitet ist!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Blogartikel

Über Big Sur, die ersten Tage in Mexiko & Ideen für 2023

Weiterlesen »
19. Januar 2023
Wasserfilter Wohnmobil notwendig

Sind Wasserfilter im Wohnmobil notwendig?

Weiterlesen »
13. Januar 2023

Reisevorbereitung für die Panamericana

Weiterlesen »
20. Dezember 2022
Jicki Erfahrungen Sprachen lernen mit Jicki

Jicki Erfahrungen – lohnt sich die App?

Weiterlesen »
15. Dezember 2022
Instagram Facebook-f Pinterest
Zum Newsletter anmelden

Produkte

  • Onlinekurs Reiseblogger werden
  • Panamericana Planungstool

Reisevorbereitung

  • Erfahrungen Young Travellers Auslandskrankenversicherung
  • Reisevorbereitung Panamericana
  • Camper Packliste für Langzeitreisen
  • Welches Fahrzeug für die Panamericana

Camper

  • Wasserfilter für Wohnmobil nachrüsten
  • Sandbleche für den Campervan
  • Wohnmobil Grundausstattung
  • Solartasche für das Wohnmobil
  • Mini Trenntoilette selber bauen

Du & Wir

  • Kontakt
  • Kooperationen
  • Über uns
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Einwilligungen widerrufen

© 2023 PerspektiVan