Ab Werk war in unserem Camper die übliche Thetford Chemietoilette eingebaut. Diese verbraucht allerdings kostbares Wasser und benötigt chemische Zusätze.
Es gibt aber eine Alternative zur Chemietoilette, die weder Wasser noch chemische Zusätze benötigt: Die Trenntoilette.
In diesem Beitrag erfährst du, wie eine Trenntoilette im Camper funktioniert und welche Vorteile sie gegenüber Chemietoiletten hat.
Wie funktioniert eine Trenntoilette?
Das Prinzip der Trockentrenntoilette ist es, Feststoffe und Urin beim Klogang getrennt aufzufangen.
Dazu wird ein Trenneinsatz (auch Urinseparator genannt) verwendet. Dieser teilt die Kloschüssel in zwei Bereiche:
Der vordere Teil ist eine Art Trichter für den Urin, der in einen Kanister mündet.
Der hintere Teil ist für die Feststoffe und Klopapier, das in einem Eimer aufgefangen wird. Es ist also ein simples Bauprinzip! Der Eimer steht anatomisch bedingt hinten. Der Urinseparator wird mit einem Schlauch mit dem Kanister verbunden, worin der Urin aufgefangen wird.
Das klingt ziemlich einfach! Während des Umbaus merken wir allerdings, dass es aufgrund unserer Platzverhältnisse nicht so easy ist, das ganze in einer mini Trockentrenntoilette umzusetzen.
3 Vorteile einer Trockentrenntoilette im Camper
1. Es wird keine Chemie verwendet
Die üblichen Thetford Chemietoiletten verdienen nicht unbedingt einen Umweltpreis. Wie der Name schon sagt, wird in diese Toiletten eine Menge Chemie genutzt.
Das soll u.a. Gerüche verhindern und das Klopapier auflösen. Das Zeug ist leider absolut umweltschädlich, denn in Kläranlagen kann diese Chemiepampe gar nicht vollständig geklärt werden!
Die Trockentrenntoilette kommt komplett ohne Chemie aus! Die Geruchsbildung wird nämlich durch die Trennung von Urin und Feststoffen verhindert.
Eine Handvoll Holzspähne und eine kompostierbare Plastiktüte für den Feststoffbehälter und etwas Essigessenz für die Reinigung des Trenneinsatzes, fertig! Das funktioniert wunderbar und geht nicht auf Kosten unserer Umwelt.
2. Man spart Wasser und hat keinen Geruch
Für dich und mich ist es Alltag, dass Toilettenspülungen literweise Wasser verbrauchen. Überdenkt man so alltägliche Mechanismen, dann ist es ziemlich absurd: Trinkwasser wird buchstäblich die Toilette heruntergespült.
Jeder Camper weiß, wie wertvoll die Ressource Wasser ist. Die Trockentrenntoilette kommt komplett ohne Wasser aus! Sie funktioniert sogar erst dadurch, dass kein Wasser verwendet wird.
Denn Urin stinkt in Verbindung mit Wasser. Eine Wasserspülung wäre also absolut kontraproduktiv und ist durch die Bauweise der Trockentrenntoilette gar nicht notwendig. Mit einer Trockentrenntoilette schonst du deine wertvollen Wasservorräte und es entsteht kein Geruch, win-win!
3. Man kann länger autark stehen
Wir reisen nicht nur, sondern leben momentan Vollzeit in unserem Wohnmobil. Mit der Trockentrenntoilette haben wir viel mehr Spielraum:
Zum einen müssen wir kein Wasser für die Toilettenspülung organisieren. Zum anderen dauert es länger, bis die Toilette bzw. der Urinkanister oder der Feststoffbehälter geleert werden müssen.
Wie viel wird der Einbau einer Trenntoilette kosten? Und wie lange werden wir wohl dafür brauchen?
Natürlich haben wir uns im Vorfeld Gedanken gemacht, wie teuer und aufwendig der Einbau einer Trockentrenntoilette im Wohnmobil wohl wird.
Unser Badezimmer ist eine rundum Nasszelle, in die das Thetford Klo dicht eingebaut ist. Wir können in unserem Bad wie in einer Duschkabine duschen und nichts läuft ins Wohnmobil.
Wir müssen also die neue Trockentrenntoilette genau an der Stelle der alte Thetford und exakt mit der gleichen Breite bauen. Nur so wird das Duschbad weiterhin dicht bleiben. Auch in der Länge der Trockentrenntoilette sind wir eingeschränkt, da unser Bad super klein ist. Bei uns passt also nur eine mini Trockentrenntoilette.
Ein bisschen Recherche hat gezeigt, dass der größte Kostenpunkt wohl der Trenneinsatz* ist. Dazu kommt noch ein Kanister, ein Eimer und natürlich das restliche Baumaterial. Alles in allem rechnen wir mit ca. 200€.
Die Vorteile gegenüber einer Chemietoilette überwiegen für uns. Und die Kosten für den Selbsteinbau sind überschaubar. Wir packen das Projekt mini Trockentrenntoilette im Wohnmobil an!
Willst du auch auf den ganzen Chemie-Mist verzichten und autarker sein? Dann ist eine Trockentrenntoilette im Wohnmobil sicher auch für dich eine super Lösung!
In diesem Beitrag DIY Anleitung zum Einbau der kleinsten Trockentrenntoilette ins Wohnmobil erfährst du, wie wir unsere Trenntoilette Schritt für Schritt selbst eingebaut haben.