Unsere Truma C3400 hat, genau wie unser Wohnmobil, schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Und inzwischen ist es leider ein wahres Geduldsspiel, unsere Truma zum Laufen zu bringen.
Meistens ziehen ungefähr 30 Minuten ins Land, bis wir das erwünschte „Klick Klack“ hören, die Truma Heizung zündet und es warm um unsere Füße pustet.
Unsere Truma Heizung zündet nicht – woran könnte es liegen?
Wir sind also auf Fehlersuche gegangen.
Natürlich kann es unzählige Fehlerquellen geben, warum die Truma nicht zündet.
Wir erklären hier, welche 3 Fehler-Möglichkeiten wir untersucht haben. Diese lassen sich im Fall der Fälle sogar ohne viel Werkzeug und ziemlich schnell überprüfen.
Selbstverständlich übernehmen wir keinerlei Haftung oder Garantie, sondern beschreiben nur die Fehlersuche und Problemlösung bei unserer Truma Heizung.
Fehlerquelle 1: Die Truma Heizung zündet nicht, weil sie nicht genügend Luft bekommt
Anna bildete sich ein (oder war es wirklich so?), dass plötzlich besonders viele Wespen um unser Wohnmobil schwirrten.
Wir haben daher schon in Griechenland Fehlerquelle 1 geprüft: Sind vielleicht Wespen in unserer Truma und verstopfen den Luftkanal?
Dazu haben wir einfach mit einer Taschenlampe in den Kamin an der Außenseite unseres Womos geleuchtet und nach Wespen oder anderen Tierchen Ausschau gehalten.
Naja, so gut wie das bei der kleinen Öffnung eben geht.
Und siehe da: Wir entdecken ein paar Wespen, die tatsächlich im Zuluftrohr der Truma ein Nestchen gebaut haben.
Es war ganz offensichtlich: Dadurch kommt zu wenig Luft zur Truma durch.
Zum Glück hatten wir einen langen Bistrolöffel und eine Pinzette dabei. Damit konnten wir insgesamt drei kleine Wabennester aus der Öffnung herauspopeln.
Im Schlauch des Außenkamins haben sich Schlupfwespen eingenistet. Zurück in Deutschland haben wir den Außenkamin geöffnet und die Reste des Wespennests entfernt
Wir testeten die Truma: Sie springt an!
Juchu! Die nächste heiße Dusche war besonders verdient und schön!
In weiteren Wohnmobil Foren erfahren wir, dass dies tatsächlich eine sehr häufige Fehlerquelle ist. Es wird sogar von der „fiesen Truma-Spinne“ gesprochen, die es sich im Rohr des Außenkamins gerne so richtig gemütlich macht.
Fehlerquelle 2: Gibt es einen Wackelkontakt bei den Stromkabeln?
Unser Truma-Glück währte nicht lange und die Heizung machte weiterhin Zicken.
Wo liegt denn nun die zweite Fehlerquelle? Wir öffneten die Klappe für die Stromversorgung und: Ja, auch hier sah es eher wüst aus. Die Vibration hat wohl im Lauf der Jahre die Verbindungen der Kabel gelockert.
Leider hatten wir in Griechenland noch keinen Lötkolben und auch keinen Lötzinn dabei – der muss auf die nächste Fahrt auf jeden Fall mit, um defekte Kabelverbindungen sauber reparieren zu können.
Die provisorische Lösung für unterwegs: Isoliertape um die Kabel und die Truma springt wieder an – zumindest meistens!
Fehlerquelle 3: Sind Schalter oder Lötstellen im Truma Bedienteil kaputt?
Nachdem wir die beiden ersten Fehler schließlich zu Hause ordentlich behoben haben, schaue wir uns noch das Bedienteil der Truma Heizung an. Der kleine rote Schiebeschalter ist nämlich inzwischen total wabbelig.
Ein „neues-altes“ Truma Bedienteil muss her!
Wir suchen online nach einem Bedienteil für die Truma C3400, um es gegen unser altes Bedienteil auszutauschen.
Wir haben ausgesprochen viel Glück! Wir finden ein Bedienteil für unsere Truma C3400 mit der Zusage, dass es für unser Heizungsmodell funktionieren sollte.
Na gut, dann mal her damit!
In der Kurzfassung: Das Bedienteil kommt – wir stecken es an – es geht nicht.
Das Truma C3400 Bedienteil ist schnell abgeschraubt – übrig bleibt das Kabel für die Stromversorgung
Die Platinen der beiden Truma Bedienteile stimmen nicht überein
Wir vergleichen die Platinen der Bedienteile und es ist eindeutig: Die Platine des zugesandten Bedienteils ist der Platine unseres alten Bedienteils ähnlich, aber nicht identisch.
Das „garantiert passende“ Teil passt also doch nicht.
Na gut, dann tauschen wir die Bedienteile eben nicht komplett aus, sondern suchen den Fehler in unserem alten Bedienteil.
Ratz fatz ist das Bedienteil aufgeschraubt. Den roten Schalter löten wir ab und schauen hinein.
Dort ist ein kleiner Plastikbügel gebrochen, der den Schiebregler ursprünglich nach oben oder unten bewegen soll.
„Äußerlich“ war das gekaufte Truma Bedienteil baugleich zu unserem – aber das Innenleben (die Platinen) stimmen nicht überein
Mit dem 3D-Drucker drucken wir das gebrochene Teil selbst
Zum Glück hat Annas Papa ein neues Hobby: Einen 3D-Drucker. Wir rekonstruieren digital den kleinen Bügel und drucken ihn nach. Nach einigen Versuchen kommt ein brauchbarer Bügel heraus. Er ist sogar noch stabiler, als der alte Bügel.
Wer sich ebenfalls einen Bügel für seine Truma mit dem 3D-Drucker nachdrucken möchte: Schreib uns einfach einen Kommentar und wir lassen dir die Druckdatei zukommen!
Für alle mit Truma C3400-Problemen aber ohne 3D-Drucker: Die kleinen 4021 Schalter gibt es auch bei Marquardt zu kaufen.
Einige Lötstellen an der Stromversorgung waren locker
Während wir den Bügel einsetzen merken wir: Auch die Lötstellen für das Stromkabel im Bedienteil sind ganz schön locker. Wir löten die Stellen mit Lötzinn und alles sitzt wieder bombenfest.
Diese Stellen sind locker und wir löten sie nach
Die frisch gelötete Truma Platine schließen wir wieder an
Wir schließen die Platine und den Bedienteil-Korpus wieder an und die Truma zündet sofort. Seitdem ist sie jedes Mal sofort und völlig zuverlässig angesprungen – ein Traum!
Wir hoffen, dass wir jetzt erstmal alle Fehlerquellen beseitigt haben und im nächsten, hoffentlich kurzen Winter, öfter warme Füße haben.
Du brauchst nicht viel Material für die Reparatur deines Truma C3400 Bedienteils
Damit konnten wir die Probleme an unserer Truma beheben:
Du suchst Hilfe bei der Reparatur deines Truma Bedienteils?!
Wer nicht selbst Hand anlegen möchte: Die Firma Vangerow bietet einen Reparaturservice für alle möglichen Geräte an.
Dort haben wir unseren Sprinter-Schlüssel reparieren lassen. Per Mail fragten wir an, ob sie sich auch das Bedienteil anschauen würden, denn dies ist keine normale Leistung. Ja, das hätten sie sogar gemacht. Dort anzufragen könnte sich also lohnen.
Wir können den Reparaturservice von Vangerow auf jeden Fall empfehlen: Unser Autoschlüssel saugte nämlich vor der Reparatur alle zwei Wochen seine Batterie leer.
Wir schickten den Schlüssel zur Firma Vangerow, kurze Zeit später schickten sie uns den Schlüssel repariert zurück. Kosten lagen bei pauschal 50€. Nach der Reparatur haben wir den Schlüssel inzwischen 2 Jahre im Einsatz, ohne ein einziges Mal die Batterie tauschen zu müssen.
Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren: