Natürlich gibt es noch weitere Warnleuchten auf dem Markt. Allerdings ist die TA20 ist die erste und einzige straßenzugelassene Warnleuchte, die im Falle einer Panne zusätzlich zum Warndreieck verwendet werden darf.
In diesem Artikel erklären wir dir, wo die Vor- und Nachteile dieser Warnleuchte liegen.
Hinweis: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich. Der Artikel ist in Kooperation mit OSRAM entstanden.
Ist eine Warnleuchte für das Wohnmobil Pflicht?
Ob eine Warnleuchte für das Wohnmobil Pflicht ist, hängt vom zulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeugs ab. Liegt das zulässige Gesamtgewicht unter 3,5 Tonnen, dann ist die Warnleuchte keine Pflicht. Liegt das zulässige Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen, dann ist eine Warnleuchte Pflicht.
Warndreieck und Warnleuchte müssen den Vorgaben der StVZO entsprechen.
Ganz genau kannst du es in der StVZO §53a nachlesen. Dort ist es folgendermaßen beschrieben:
(2) In Kraftfahrzeugen mit Ausnahme von Krankenfahrstühlen, Krafträdern und einachsigen Zug- oder Arbeitsmaschinen müssen mindestens folgende Warneinrichtungen mitgeführt werden:
- In Personenkraftwagen, land- oder forstwirtschaftlichen Zug- oder Arbeitsmaschinen sowie in anderen Kraftfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als 3,5 t: ein Warndreieck;
- In Kraftfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t: ein Warndreieck und getrennt davon eine Warnleuchte. Als Warnleuchte darf auch eine tragbare Blinkleuchte nach § 53b Absatz 5 Satz 7 mitgeführt werden;
- In Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Zug- und Sattelzugmaschinen sowie Kraftomnibussen: eine Warnweste.
Stelle die TA20 bei einer Panne auf dein Autodach, damit du besser gesehen wirst
Unser Wohnmobil wiegt nicht mehr als 3,5 Tonnen. Das bedeutet: Wir müssen nicht, aber wir können eine Warnleuchte ergänzend zum Warndreieck verwenden.
Und das ist ehrlich gesagt eine sinnvolle Ergänzung, denn die klassischen Warndreiecke allein wirken eher wie schüchterne Fähnchen im Wind, als auffällige Warnsignale.
Da braucht es schon etwas mehr, wenn man bei einer Panne in der Nacht am Straßenrand wirklich gesehen werden möchte.
Es gibt einige Warnleuchten auf dem Markt, aber eine sticht in einem wesentlichen Punkt heraus: Die OSRAM LEDguardian® Road Flare Signal TA20* hat eine offizielle Straßenzulassung in Deutschland und ist TÜV geprüft.
Wir haben uns die TA20 von OSRAM genau angeschaut und auch Nachts getestet.
Noch ein Hinweis: Die TA20 kommt für Fahrzeuge und Wohnmobil bis 3,5 Tonnen infrage. Sollte dein Wohnmobil über 3,5 Tonnen wiegen, dann brauchst du eine andere Warnleuchte. Am Ende des Artikels erfährst du, welche Warnleuchte für Wohnmobile über 3,5 Tonnen zugelassen sind.
Die Vor- und Nachteile der TA20 im Überblick
Die Vorteile der TA20
Sehr helles LED-Warnlicht
Als wir die Warnleuchte das erste Mal eingeschaltet haben, waren wir überrascht: Das Blinklicht ist extrem hell. Dafür sorgen 18 Hochleistungs-LEDs in der Warnleuchte.
Wir haben getestet, wie weit die Warnleuchte bei Dunkelheit sichtbar ist.
Dafür haben wir bei Dämmerung ausprobiert, bis zu welcher Entfernung wir die Warnleuchte gut sehen können.
Das Leuchten war auch bei über 300 m Entfernung noch sehr gut erkennbar. Wir hätten auch noch weiter laufen können, allerdings wären wir dann auf einer Bundesstraße gelandet.
Was uns bei diesem Test besonders deutlich wurde: Ein Warndreieck würden wir aus dieser Entfernung vermutlich nicht so gut erkennen.
Außerdem muss ein Warndreieck in der Dunkelheit von Scheinwerfern angeleuchtet werden, damit man es erkennt. Und das passiert erst, wenn heranfahrende Autos schon relativ nah sind.
Die Warnleuchte blinkt von selbst und heranfahrende Autofahrer werden damit aus viel größerer Distanz gewarnt.
Und die TA20 steht auf dem Fahrzeugdach auf erhöhter Position. Dadurch ist sie nochmal besser zu erkennen als das Warndreieck auf dem Boden.
Tipp: Bei einer Panne kannst du die TA20 im Auto einschalten und dann einfach durch das geöffnete Fahrerfenster auf das Fahrzeugdach stellen (falls du hinkommst). So warnst du heranfahrende Autofahrer, noch bevor du aus deinem Fahrzeug aussteigst, damit dich niemand beim Aussteigen und Herumlaufen übersieht.
Wiederaufladbarer Akku mit bis zu 15 Stunden Laufzeit
Die TA20* hat einen wiederaufladbaren Li-Ion-Akku und wird mittels eines handelsüblichen USB-C Steckers aufgeladen. Damit ist die TA20 komfortabler und nachhaltiger als batteriebetriebene Warnleuchten.
Den eingebauten Akku kannst du einfach per USB-C Ladekabel aufladen.
Bei voll aufgeladenem Akku kann die Warnleuchte mindestens 15 Stunden durchleuchten.
In der Realität muss man hoffentlich nicht so lange auf den Pannendienst warten.
Tipp: Ob der Akku der Warnleuchte aufgeladen werden muss, findest du heraus, indem du einmal oben auf den Knopf drückst. Leuchtet dann ein kleines rotes LED Lämpchen, dann solltest du die TA20 an den Strom hängen.
Wir laden die TA20 einfach am Zigarettenanzünder im Wohnmobil. Ein USB Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten. Dazu haben wir uns den Zigarettenanzünder-Adapter von ANKER* gekauft und sind damit sehr zufrieden.
Einfache Bedienung und klares Design
Die Bedienung und das Design der Warnlampe ist sehr einfach gehalten.
Und das ist gut so!
Denn im Pannen- oder Notfall hätten wir keinen Nerv, irgendeinen kleinen fummeligen Knopf an der Warnlampe zu suchen.
Bei der TA20 ist der Knopf zum Einschalten unübersehbar auf der Oberseite.
Einmal kurz drücken und schon ist die Warnleuchte eingeschaltet.
Das geht schnell und ist einfach – perfekt in stressigen Situationen!
Klein & kompakt, stabil
Das OSRAM LEDguardian® Road Flare Signal TA20* ist klein und kompakt und passt bei uns ideal in die Seitenablage der Tür oder in das Handschuhfach.
Sie wiegt nur 235 g und misst etwa 7 × 9 × 9 cm.
Das Design und die Verarbeitung des Produkts machen einen hochwertigen und sehr robusten Eindruck.
Wir haben unsere Lampe nun nicht auf den Boden geschmissen und getestet, ob sie kaputt geht.
Sorry, dafür war sie uns zu schade 😉
Zum Glück hat das OSRAM übernommen und die TA20 bei extremen äußeren Einflüssen von Wasser, Staub, Wärme, Kälte und Stürze getestet.
Die TA20 ist mit der Schutzklasse IP54 zertifiziert und damit beständig gegen das Eindringen von Wasser, Staub und unempfindlich gegenüber Stößen.
Magnetische Befestigung
Im Boden hat die TA20 einen starken Magneten, der die Warnleuchte sicher auf dem Dach hält.
Laut Hersteller kann der Magnet sogar einem Windwiderstand von bis zu 210N/m auf dem Dach standhalten. Das ist wirklich ordentlich!
Hierzu ein wichtiger Hinweis: Die Warnleuchte darf laut StVZO nur im 90 Grad Winkel am Dach des Fahrzeugs befestigt werden und nicht an der Seite der Karosserie.
Wir haben den Magnet trotzdem an der Fahrzeugwand getestet. Die TA20 würde auch dort sehr sicher halten.
- Hell & Kompakt
- Magnetische Befestigung
- Lithium Akku
- Magnet auf GFK Dach wirkungslos
Nachteile der TA20 Warnleuchte für Wohnmobile
Magnet hält nicht auf GFK Dächern
Auf GFK Dächern hat der Magnet auf der Unterseite der TA20 natürlich keine Wirkung.
Der Bulli von Annes Eltern hat ein GFK Dach. Daran haben wir getestet, ob das ein Problem ist. In unserem Test blieb die Warnleuchte auch ohne Magnetwirkung auf dem Dach stehen.
Aber grundsätzlich steht die Warnleuchte auf Metalldächern dank des Magneten natürlich sicherer, als auf GFK Dächern ohne Magnetwirkung.
Warnleuchte muss auf das Dach
Bei sehr hohen Wohnmobilen wird es umständlich, die Warnleuchte auf das Dach zu bekommen. Das trifft auch auf unseren Camper zu, denn Berta ist über 3m hoch.
Unser persönlicher Gedanke hierzu: Bei einer Panne werden wir die TA20* dort befestigen, wo sie heranfahrende Autos am besten sehen können.
In diesem Moment ist uns unsere Sicherheit deutlich wichtiger als irgendwelche offiziellen Regelungen. Das ist explizit keine Empfehlung, sondern nur unser Gedanke zu diesem Punkt 🙂
Sollte das für dich ein Problem sein, dann ist die Truck Flare T19* (diese beschreiben wir weiter unten) eine gute Alternative. Die Truck Flare Warnleuchte darf auf dem Boden neben dem Warndreieck aufgestellt werden.
“Nur” ein Lichtmodus zur Auswahl
Die TA20 hat “nur” einen Lichtmodus. Andere Warnleuchten (wie bspw. die Powerflare) haben mehrere Blinkvarianten zur Auswahl.
Ob man das braucht bzw. im Pannenfall die Nerven hat, die schönste Blink-Variante auszusuchen, sei mal dahingestellt. Wir erwähnen es trotzdem, der Vollständigkeit halber.
Für uns muss eine gute Warnleuchte ein deutliches Warnsignal haben und einfach bedienbar sein. Verschiedene Lichtsignale brauchen wir persönlich nicht.
Wie setzt man die TA20 Warnleuchte richtig ein?
Solltest du eine Panne oder einen Unfall haben und am Straßenrand stehen bleiben, dann holst du dir die TA20 aus dem Handschuhfach.
Drücke auf den großen Knopf auf der Oberseite der TA20.
Jetzt blinkt die Warnleuchte.
Nun platzierst du die TA20 auf dem Dach deines Fahrzeugs.
Falls du einen Pkw oder kleineren Camper fährst, musst du dafür nicht einmal aussteigen. Öffne dein Fenster und stelle die TA20 einfach durch das Fenster auf dein Fahrzeugdach. Das hat den großen Vorteil, dass heranfahrende Autofahrer schon gewarnt und aufmerksam sind, wenn du gleich aus deinem Fahrzeug steigst.
Anschließend ziehst du dir deine Warnweste an und stellst dein Warndreieck auf.
Jetzt hast du Zeit, den Pannendienst anzurufen.
Im ATP Autoteile Shop* gibt es aktuell interessante Angebote für die TA20 mit Warndreieck oder sogar als komplettes Sicherheitsset mit Verbandskasten und Co.
Wichtig ist: Die Warnleuchte ersetzt nicht das Warndreieck. Das Warndreieck musst du immer aufstellen.
- TA20 Warnleuchte
- plus Warndreieck
- plus Warnweste
- plus Verbandstasche
Welche Warnleuchte für Wohnmobile über 3,5 Tonnen?
Fahrzeuge über 3,5 Tonnen müssen laut § 53a Abs. 1 der StVZO eine Warnleuchte mitführen, die bestimmten gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Die Warnleuchte Truckflare TA19 von OSRAM* entspricht diesen Vorgaben und ist daher für Wohnmobile über 3,5 Tonnen geeignet.
Die TA19 hat auf der einen Seite ein gelbes Warnlicht und auf der anderen Seite eine weiße Lampe, die man als “sehr große Taschenlampe” nutzen kann.
Wenn man bei der Panne etwas am Motor nachschauen möchte oder unter dem Fahrzeug Licht braucht, dann kann man die TA19 zur Hand nehmen.
Die TA19 kannst du neben das Warndreieck stellen und damit heranfahrende Fahrzeuge warnen.
Die Batterien sind im Lieferumfang enthalten.
Fazit: Warnleuchte für das Wohnmobil
Stell dir vor, du hast eine Panne und stehst mit deinem Wohnmobil in der Dunkelheit am Straßenrand.
Mit einer Warnleuchte kannst du heranfahrende Autofahrer frühzeitig warnen, damit sie dir ausweichen können. Bei Wohnmobilen über 3,5 Tonnen ist eine Warnleuchte laut gesetzlicher Regelung sogar Pflicht.
In unserem Test hat die Warnleuchte Road Flare TA20 von OSRAM* mit ihrem hellen Licht bei Dunkelheit, der langen Akkulaufzeit und der einfachen Bedienung überzeugt.
Sie ist die erste und einzige Warnleuchte mit Straßenzulassung, hochwertig verarbeitet und so kompakt, dass sie problemlos in unser Handschuhfach passt.
Die TA20 ist für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen geeignet, wie beispielsweise Kastenwägen und Micro Camper, wie Mercedes Sprinter, VW Bulli, Fiat Ducato und Caddy.
Laut Vorschrift muss die TA20 auf das Fahrzeugdach gestellt werden, was bei höheren Wohnmobilen umständlich sein könnte.
Ein starker Magnet auf der Unterseite hält sie sicher auf dem Dach. Auf GFK Dächern hat der Magnet natürlich keine Wirkung, was in unserem Fall unproblematisch war.
Fährst du ein hohes Wohnmobil oder ein Fahrzeug mit mehr als 3,5 Tonnen, dann eignet sich die TA19 Truck Flare*. Sie entspricht den gesetzlichen Vorgaben der StVZO §53a auch für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen und kann neben dem Warndreieck auf dem Boden aufgestellt werden.
Preislich liegt die TA20* bei ca. 50€, was wir angemessen finden für diese hochwertig verarbeitete Warnleuchte. Die TA19* liegt ebenfalls bei ca. 50€.
Unser Fazit zur Warnleuchte für das Wohnmobil: Eine sinnvolle Anschaffung für mehr Sicherheit im Wohnmobil.
Und noch ein Tipp zum Schluss: Die TA20 ist auch eine gute Geschenkidee, falls du ein sinnvolles Geschenk für einen Camper suchst.
- Hell & Kompakt
- Magnetische Befestigung
- Lithium Akku
- Muss auf das Fahrzeugdach
- Magnet auf GFK Dach wirkungslos