Zum Inhalt wechseln
Perspektivan
  • Home
  • Über uns
  • Blog
    • Reiseziele
      • Kanada
      • USA
      • Mexiko
      • Schweden
      • Griechenland
      • Deutschland
      • Thailand
      • Laos
    • Reisevorbereitung
    • Camper Ausstattung & DIY
    • Reiseberichte
    • Erfolgreich bloggen
  • Kooperationen
  • Reiseblogger werden
  • Kontakt
Menü
  • Home
  • Über uns
  • Blog
    • Reiseziele
      • Kanada
      • USA
      • Mexiko
      • Schweden
      • Griechenland
      • Deutschland
      • Thailand
      • Laos
    • Reisevorbereitung
    • Camper Ausstattung & DIY
    • Reiseberichte
    • Erfolgreich bloggen
  • Kooperationen
  • Reiseblogger werden
  • Kontakt
Wasserfilter im Wohnmobil nachrüsten (Festeinbau)
  • 23.07.21
  • Camper Ausstattung & DIY
  • 13 Kommentare

Du möchtest Wasserfilter in deinem Wohnmobil nachrüsten? Dann bist du hier genau richtig!

In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, wie du die Wasserfilter im Wohnmobil Schritt für Schritt mobil oder fest einbauen kannst.

Aktuell 10% Rabatt auf deine Bestellung bei RIVA mit dem Code: perspektivan10
Code ist gültig bis zum 01.05.2023
Wir haben das → RIVA Alva Life Pro Set* in unserem Camper eingebaut

Schon eins vorweg: Wir haben uns letztendlich für den Festeinbau der RIVA Wasserfilter entschieden und geben dir in diesem Beitrag unsere Anleitung, wie du auch deine Wasserfilter so einbauen kannst. Mittlerweile haben wir die Wasserfilter seit über einem Jahr im Camper eingebaut. Nichts wackelt, alles ist dicht und wir können die Filter bei Gelegenheit sehr einfach wechseln.

Am Ende des Artikels teilen wir auch noch unsere Erfahrungen mit den Wasserfiltern nach über einem Jahr im Dauereinsatz.

Hinweis: Die mit einem * versehenen Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich bleibt für dich gleich.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen
Warum wir uns für Wasserfilter im Wohnmobil entschieden haben
Wasserfilter fürs Wohnmobil – welcher soll es sein?
Wasserfilter im Wohnmobil nachrüsten – Anleitung zum Einbauen
Unser Material für den Einbau der Wasserfilter
Anleitung: Einbau der Wasserfilter im Van
Unsere Erfahrungen mit den riva Wasserfilter im Wohnmobil
FAQ: Wasserfilter im Van

Warum wir uns für Wasserfilter im Wohnmobil entschieden haben

Bis vor kurzem haben wir unser Trinkwasser noch in Flaschen gekauft und mussten sie in die letzten freien Ecken (und das waren nicht mehr viele) unseres Campers räumen.

Das hat uns nicht nur den letzten Platz, sondern auch den letzten Nerv gekostet: Unter und neben dem Tisch standen Sixpacks mit Wasser und wenn sie leer waren, flog das Pfand überall rum. Noch dazu waren wir wegen des Flaschenwassers weniger autark, denn wir mussten dafür relativ häufig in die Stadt zum Supermarkt fahren.

Vor allem aus ökologischer Perspektive ist Wasser aus Plastikflaschen einfach Mist. Am Straßenrand, am Strand, im Wasser und generell in der Natur findet man überall Plastikmüll.

Auf der Suche nach einer nachhaltigeren und autarken Lösung sind wir auf Wasserfilter fürs Wohnmobil gestoßen. Mit Hilfe der Filter sind wir viel unabhängiger und bekommen Trinkwasser jetzt sogar direkt aus dem Wasserhahn im Van.

Unsere Beweggründe und unsere Überlegungen, warum für uns Wasserfilter sehr sinnvoll geworden sind, erklären wir in diesem Blogbeitrag: ►Wasserfilter fürs Wohnmobil notwendig?

Wasserfilter fürs Wohnmobil – welcher soll es sein?

Wir waren selbst überrascht: Inzwischen gibt es viele Hersteller auf dem Markt, die Wasserfilter fürs Wohnmobil anbieten. Drei Anbieter von Wasserfiltern haben wir in die engere Auswahl genommen und die Vor- und Nachteile, die Preise und die Einbaumöglichkeiten der jeweiligen Systeme zu verglichen.

Übrigens: So ein Wasserfilter ist natürlich nicht nur für Vans geeignet, auch in Booten oder im Haushalt kannst du sie einsetzen.

Die Qual der Wahl: Welcher Wasserfilter ist am besten?

In unsere engere Auswahl kamen die Filter von riva, Alb und des Wasserfilterzentrums.

Deren Wasserfilter für Vans haben alle eine sehr gute und zertifizierte Filterleistung, unterscheiden sich aber in der Größe, im Preis und der Nachhaltigkeit.

Anne klemmte sich für mehrere Tage hinter das Telefon und den Laptop und verglich alle in Frage kommenden Anbieter von Wasserfiltern fürs Wohnmobil.

Unsere Wahl: Die Wasserfilter von riva*

Wir haben uns letztlich aus folgenden Gründen für die Filter von riva* entschieden:

  • Klein und kompakt

Die riva Filter sind super kompakt. Sie haben ungefähr die Größe einer Cola Dose und finden damit eigentlich in jedem Camper Platz. Bei uns passen sie perfekt unter die Spüle und sind so überhaupt nicht störend.

  • Geprüft und zertifiziert

riva hat seine Filter natürlich prüfen und zertifizieren lassen. Auf Anfrage schicken sie auch gerne die entsprechenden Zertifikate zu.

  • Die Filter können fest eingebaut oder auch „mobil“ eingesetzt werden

Per Gardena-Anschluss können die Filter auf den Wasserschlauch gesteckt werden, damit man das Wasser bereits beim Einfüllen in den Tank filtern kann. Oder sie werden fest im Camper eingebaut. Wir haben den Festeinbau gewählt – Warum und wieso erfährst du weiter unten im Beitrag (oder wenn es dich jetzt schon interessiert: Wo und wie die Filter einbauen)

  • Der Wasserdurchfluss wird kaum vermindert, bei ausreichender Pumpenstärke

Bei einem Leitungsdruck von beispielsweise 3 bar beträgt der Durchlauf 8 – 11 l/min. Damit lässt sich wunderbar abspülen oder duschen. Wir haben nach dem Einbau unserer Filter einmal die Zeit gestoppt, bis 500 ml im Topf waren. Das Ergebnis erfährst du am Ende des Artikels.

  • Die Filter sind sicher

Im Gegensatz zu anderen Herstellern haben die riva Filter ein geschlossenes Kartuschensystem. Dadurch hat das Wasser beim Filtern keinerlei Kontakt zum Aluminiumgehäuse. Außerdem sind die riva Filter auch noch Druck-zertifiziert bis 30 Bar. Da läuft definitiv nichts aus.

  • Bioganische Kartusche aus „flüssigem Holz“

Riva ist nach eigenen Angaben aktuell der einzige Filterhersteller, der Filtergehäuse aus „bioganischem“ Material anbietet. Die rivaALVA-Filtergehäuse enthalten keine erdölbasierten Kunststoffe und bestehen aus organischen Rohstoffen. Sie sind laut riva sogar biologisch abbaubar.

  • Made in Germany

Die Firma sitzt am Fuße der Schwäbischen Alb und produziert ihre Filter komplett in Deutschland.

  • Ausführliche und persönliche Beratung

Schon im ersten Kontakt per E-Mail wurden unsere Fragen zu den Filtern ausführlich beantwortet. Auch am Telefon hat sich Frieder vom riva-Team sehr viel Zeit genommen und uns zu unserem Filter-Setup sehr gut beraten.

[Hinweis zur Transparenz]: Wir haben die Wasserfilter etwas vergünstigt erhalten. Da wir von den Wasserfiltern überzeugt sind, freut es uns, dass wir eine Kooperation mit riva eingehen konnten. Unabhängig davon schreiben wir in unserem Bericht über unsere Überlegungen im Vorfeld des Filter-Einbaus und unsere ehrlichen Eindrücke zu den Filtern. Falls du über einen der gekennzeichneten Links kaufst, erhalten wir eine kleine Provision.

Für dieses Filterset haben wir uns entschieden → rivaALVA Life SafePro* Spare 10% auf deine Bestellung mit dem Code perspektivan10 (gültig bis 1.5.2023)

Im Filterset rivaALVA Life SafePro werden zwei Filter (mit dem Namen „rivaALVA Life“ und „riva Multi“) kombiniert. Das Wasser fließt zuerst durch den rivaAlva Life Aktivkohlefilter und als zweite Sicherheitsstufe durch den riva Multi Hohlfasermembranfilter.

Das bringen Wasserfilter:

  • Blockaktivkohlefilter „rivaALVA Life„
    ( Filterleistung ≥ 20 Mikrometer)

Entfernt Schwermetalle, Mikroplastik, Hormone, Arzneimittelrückstände, Pestizide, Fungizide, Kohlenstoffe, Asbest, Chlor aus dem Wasser

  • Mehrstufiger Hohlfasermembranfilter „riva Multi„
    (Filterleistung ≥0,2 Mikrometer)

Entfernt Bakterien und Keime aus dem Wasser

Wasserfilter fürs Wohnmobil
Der Blockaktivkohlefilter rivaALVA Life (links) und der Hohlfasermembranfilter riva Multi (rechts)

→ Zu den Wasserfiltern von Riva*

Im Life SafePro Set ist neben den beiden Filtern auch ein Schlauchanschluss-Set zur Montage enthalten. Eine Halterung, in der die Filter perfekt reinpassen, findest du hier*.

Ein Nachteil ist uns aufgefallen, von dem allerdings fast alle Wasserfilter fürs Wohnmobil betroffen sind:

Die Filterkartuschen sind nur begrenzt nutzbar und sollten nach ca. 6 Monaten ausgetauscht werden. Diese maximale Nutzungsdauer der Trinkwasserfilter ist gesetzlich in der DIN EN Norm 806-5 vorgeschrieben.

Solltest du einen geringeren Wasserdurchfluss bemerken, dann kannst du natürlich den Filter auch schon früher tauschen. Wie schnell sich die Filter zusetzen hängt u.a. davon ab, wie „sauber“ das Wasser ist, dass du durch die Filter schickst: Das Schlamm-Wasser aus dem hinterletzten Tümpel wird die Filter schneller zusetzen, als Wasser aus der Leitung.

Muss ich die Filter fest im Van einbauen?

Nein musst du nicht. Wenn du die Filterkombi mobil einsetzen möchtest, dann brauchst du das Set rivaALVA Explorer Overland*. 

Mit diesem Set musst du nichts einbauen und kannst die Filter ganz einfach an deinen Wasserschlauch stecken.

Wasserfilter im Wohnmobil nachrüsten – Anleitung zum Einbauen

Es gibt drei Positionen, an denen die Wasserfilter eingebaut werden können. Entweder filterst du das Wasser schon während des Einfüllens (Option 1) oder erst bei der Entnahme des Wassers aus dem Tank (Option 2). Du kannst auch beim Einfüllen und bei der Entnahme aus dem Tank filtern (Option 3).

Option 1: Du filterst während du das Wasser in den Van tankst (mobile Verwendung)

Der Vorteil bei der Filterung während des Betankens ist: Der Tank bleibt relativ sauber, da gefiltertes Wasser in den Tank geleitet wird. Das Explorer Overland Set* kannst du dafür einfach per Schnellkupplung an deinen Wasserschlauch klicken und Wasser marsch!

→ Zum Explorer Overland Filterset* zum Filtern während du den Van mit Wasser füllst

Die Filter verringern den Wasserdruck kaum. Außerdem können deine Filter nach der Nutzung auch immer wieder gut durchtrocknen.

Der Nachteil an der Filtration vor dem Tank ist allerdings, dass sich das Wasser im Tank wieder verkeimen könnte, bevor man es trinkt. Denn ehrlich gesagt: So ein Wassertank ist wirklich alles andere als ein Reinraum.

Da ist immer irgendwas drin, egal ob wir beim Befüllen filtern oder nicht. Und wird das Wasser im Tank wieder schlecht, dann wäre das ganze Filtern natürlich für die Katz´gewesen.

Option 2: Du filterst erst, wenn das Wasser aus dem Frischwassertank zum Wasserhahn läuft (Festeinbau)

Wir haben uns für die Variante „Filtern nach dem Tank, also den Festeinbau entschieden. Das Wasser wird erst gefiltert, kurz bevor wir es konsumieren. Sozusagen auf dem Weg vom Frischwassertank zum Wasserhahn. Ein Festeinbau ist dann sinnvoll, wenn man eine größere Menge an Wasser hat (bei uns 100 L), die auch mal über einen längeren Zeitraum im Tank bleiben.

Der einzige Nachteil dabei ist, dass der Tank nicht so sauber bleibt, weil das Wasser ungefiltert in den Tank gefüllt wird. Aber um den Tank und die Filter wenigstens ein wenig vor groben Sedimenten und Sand zu schützen, klicken wir beim Befüllen noch einen Sedimentfilter auf unseren Schlauch.

→ Zum Riva ALVA Life Safepro Filterset* für den Festeinbau

Option 3: Vor und nach dem Tank filtern (mobil und Festeinbau)

Natürlich kannst du das Wasser sowohl beim Wassertanken, als auch bei der Wasserentnahme filtern. Dafür empfiehlt es sich beispielsweise, den Explorer Life Filter* an deinen Schlauch zu klicken und das Life SafePro Set* hinter dem Tank einzubauen. Das ist dann die Variante „Wasser vom Allerfeinsten“.

Wasserfilter fürs Wohnmobil, Riva Wasserfilter im Wohnmobil
Einbau Wasserfilter im Van

Wir entscheiden uns für die Option 2: Nach dem Tank filtern. Wir wollen die Filter möglichst nah am Wasserhahn montieren. Dafür müssen wir an die Wasserleitungen unter der Spüle kommen und mit viel Feingefühl die Verbindungen lösen

► Spare 10% auf deine Bestellung bei RIVA* mit unserem Code perspektivan10
Code gültig bis 1.5.2023

Woran ist VOR dem Einbau der Wasserfilter im Wohnmobil noch zu denken?

Vor dem Einbau solltest du checken, wie viel Druck deine Wasserpumpe hat. Wir hatten eine Tauchpumpe mit 0,6 bar und eine Verstärkerpumpe mit ebenfalls 0,6 bar. Damit war uns die Durchflussgeschwindigkeit zu langsam.

Unsere alte Tauchpumpe haben wir daher gegen die Wasserpumpe von → Reich Jet Plus Pumpe mit 2,1 bar* ausgetauscht. Damit fließt das Wasser flott durch die Filter und aus dem Hahn.

Laut riva würde aber auch eine Pumpe mit (mind.) 1 bar ausreichen. Kommt einfach darauf an, wie viel Wasserdruck du aus deinem Wasserhahn haben möchtest.

Diese → Wasserpumpe von Reich mit 2,1 Bar* verwenden wir nun seitdem wir die Wasserfilter eingebaut haben

Unser Material für den Einbau der Wasserfilter

  • rivaALVA Life SafePro* inkl. Reduzierstück 3/8“ AG x 1/2″ IG flachdichtend und 1 Panzerschlauch 3/8“ ÜM 90° Bogen x 1/2“ AG (40 cm lang)
  • Reich Tauchpumpe mit 2,1 Bar* plus Verstärkerpumpe
  • 3 Sanitärschläuche zur Verlängerung der Wasserschläuche
  • 1 Stück Trinkwasserschlauch* zur Verbindung der Armatur mit dem Sanitärschlauch
  • Schlauchschellen* aus Edelstahl
  • Schraubenschlüssel verschiedener Größen oder Montagetool*
RIVA Wasserfilter Wohnmobil nachrüsten Festeinbau
Wasserfilter von RIVA und das Material für den Einbau

Wie werden die Wasserfilter im Camper eingebaut?

Ein sehr wichtiger Entscheidungsgrund für die riva Filter war die Größe. Wir haben kaum Platz zur Verfügung, da wir die Filter an den Kaltwasser-Schlauch unter unserer Küchenspüle anschließen wollen.

Es soll ausschließlich das kalte Wasser für die Küchenarmatur durch die Filter fließen. Außerdem schließen wir den Blockaktivkohlefilter und Hohlfasermembranfilter so nah wie möglich an den Wasserhahn in der Küche an.

Damit wollen wir verhindern, dass das Wasser nach der Filtration erst noch ewig durch die über 25 Jahre alten Schläuche fließt.

Das Wasser wird also aus dem Tank gepumpt, läuft durch den Schlauch zu den Filtern und kurz danach aus dem Wasserhahn. So fließt es nach der Filtration ziemlich direkt in unser Glas.

Anleitung: Einbau der Wasserfilter im Van

  1. Zuerst lösen wir den Kaltwasserschlauch von der Küchenarmatur.
  2. Anschließend befestigen wir am Wasserschlauch die Verbindungsschläuche und montieren zuerst nur den LIFE Filter dran. Dabei unbedingt auf die richtige Seite aufpassen: Die Filter haben eine Seite für den WasserEINGANG und eine für den WasserAUSGANG (Fließrichtung des Wassers ist mit einem Pfeil markiert).
  3. Anschließend wir den Verbindungsschlauch hinter dem Filter per Adapterstück und Schelle an die Küchenarmatur.
  4. Jetzt einmal den Aktivkohlefilter durchspülen und schauen, ob alle Schellenverbindungen dicht sind.
  5. Anschließend montieren wir auch noch den zweiten Filter riva Multi. Dabei werden einfach die beiden Kartuschen aufeinander geschraubt. Auch hierbei nochmal kurz aufpassen: Es ist wichtig, dass das Wasser erst durch den rivaALVA Life mit der Aktivkohle fließt und danach durch den riva Multi mit der Hohlfasermembran.

Achtung: Die Montage der Filter ist eigentlich kinderleicht. In unserer Einbau-Euphorie haben wir allerdings die Montagehinweise zuerst einmal links liegen gelassen und hätten die Filter fast in der falschen Reihenfolge eingebaut.

Don´t do it! No, no schlechte Idee! Letztlich ist aber doch alles an der richtigen Stelle gelandet: Erst riva Life – dahinter riva Multi.

Das Montagetool von riva ist praktisch, da es direkt die richtigen Größen hat und wir damit die Schläuche und Filter sauber festziehen können.

Selbstverständlich kannst du dafür aber auch einfach ganz normale Schraubenschlüssel nehmen.

Die Filter können so jetzt maximal 6 Monate genutzt werden. Wenn sich aber der Wasserdruck deutlich verringert, dann sollte man die Filter auch schon früher tauschen.

Zum Tauschen schraubt mein einfach das Filtergehäuse auf, tauscht die alte Filterkartusche gegen eine neue aus und schraubt das Gehäuse wieder zu. Fertig!

Halterung für den Wasserfilter aus dem 3D Drucker für den Festeinbau

Damit die Filter während der Fahrt nicht verrutschen, haben wir noch eine Halterung mit dem 3D-Drucker gedruckt. Die Filter sind darauf mit wiederverwendbaren Kabelbindern fixiert.

Es gibt für die Filter natürlich auch eine original Halterung von riva*. Bei uns hat diese Halterung allerdings leider nicht unter die Spüle gepasst, da dort die Gasleitungen für unseren Herd ziemlich ungünstig im Weg waren.


Falls es bei dir auch extrem eng ist und du an der Halterung aus dem 3D-Drucker interessiert bist, kannst du dich gerne bei uns melden.

Wasserfilter fürs Wohnmobil
Mit der selbstgedruckten Halterung wackelt nix – selbst bei Schlaglöchern

Unsere Erfahrungen mit den riva Wasserfilter im Wohnmobil

Das erste Glas Wasser aus dem Wasserhahn war irgendwie … spannend. Auf den ersten Blick ist das gefilterte Wasser absolut sauber und glasklar. Geschmacklich ist es neutral und angenehm weich. Wir haben aus Neugier auch einmal die Zeit gestoppt: Wenn wir den Wasserhahn voll aufdrehen, dann sind 500 ml in 16 Sekunden im Topf.

Unsere Erfahrung mit den Wasserfiltern ist also sehr, sehr gut! Nach der Verschiffung unseres Campers von Deutschland nach Mexiko haben wir nach drei Monaten den Aktivkohlefilter gewechselt.

Es war in Mexiko schlichtweg sehr heiß und der Filter hatte sich zugesetzt. Seitdem wir in den USA bzw. Kanada sind (die Temperaturen sind milder) sind wir zum normalen Wechselintervall zurückgekehrt.

Unser Fazit zum Einbau der Wasserfilter nach über einen Jahr auf der Panamericana und wie oft wir die Filter gewechselt haben, kannst du in unserem Erfahrungsbericht nachlesen: Unsere Erfahrungen mit den RIVA Wasserfiltern im Wohnmobil.

Wasserfilter im Wohnmobil nachrüsten
Unsere Erfahrung mit den RIVA Wasserfiltern ist sehr gut und wir sind happy die Filter eingebaut zu haben!

FAQ: Wasserfilter im Van

Kann ich auch Silberionen für meinen Wassertank nutzen?

Der Campingfachhandel bietet auch einige Mittelchen, wie Silbernetze, parat, die gegen die Verkeimung des Wassers im Tank wirken sollen.
Allerdings sind Silberionen für die Trinkwasserkonservierung inzwischen umstritten, da sie u. U. auch gesundheitsschädlich sein können.

Welche Tauchpumpe bzw. Wasserpumpe verwenden wir vor den Wasserfiltern?

Wir haben uns für die Tauchpumpe von Reich Jet mit 2,1 Bar* entschieden. Wir sind mit der Wahl sehr zufrieden und haben einen sehr guten Wasserdurchfluss.

Hast du auch schon einen Wasserfilter im Van eingebaut oder liebäugelst damit?

Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren

  • Sind Wasserfilter für das Wohnmobil sinnvoll?
  • Unsere Erfahrungen mit den Wasserfiltern nach einem Jahr auf der Panamericana
  • Wohnmobil Grundausstattung – das haben wir als Camping Anfänger gekauft
  • Mobiler Router für das Wohnmobil – mit diesem mobilen Router surfen wir im Internet
  • GPS Tracker für den Camper – immer wissen, wo der Van ist
  • Unsere Erfahrungen mit Landvergnügen – lohnt sich der Stellplatzführer
  • Warum wir uns eine Trenntoilette in den Van eingebaut haben
  • Anleitung: Trenntoilette Wohnmobil selber bauen
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Wer hier schreibt?

Wer hier schreibt?

Wir sind Anna & Anne, ein Paar, Abenteuerinnen und als begeisterte Camperinnen in der Welt unterwegs. 2021 haben wir unseren Camper nach Mexiko verschifft und erkunden seitdem Nord- und Zentralamerika.
Hol dir auf unserem Blog Tipps und Infos zur Reisevorbereitung, spannenden Reisezielen, Camper Ausstattung und Renovierung.

Melde dich zum Newsletter an und erhalte unsere umfassende Packliste:

ja, schick mir die Packliste zu >>
Wer hier schreibt?

Wer hier schreibt?

Wir sind Anna & Anne, ein Paar, Abenteuerinnen und als begeisterte Camperinnen in der Welt unterwegs. 2021 haben wir unseren Camper nach Mexiko verschifft und erkunden seitdem Nord- und Zentralamerika.
Hol dir auf unserem Blog Tipps und Infos zur Reisevorbereitung, spannenden Reisezielen, Camper Ausstattung und Renovierung.

Melde dich zum Newsletter an und erhalte unsere umfassende Packliste:

>> ja, schick mir die Packliste zu

13 Antworten

  1. Lisa sagt:
    3. September 2022 um 16:13 Uhr

    Hallo, könnt ihr sagen, was euch dazu bewogen hat den riva statt dem Alb Filter zu nehmen?

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      6. September 2022 um 1:19 Uhr

      Hey Lisa, wir haben uns für Riva entschieden, weil wir eine ganz tolle, fachkundige & freundliche Beratung bekommen haben, genau für unsere Bedürfnisse abgestimmt. Wir haben auch gemeinsam besprochen, wie wir den Einbau für uns am besten vornehmen sollen (vor dem Wasser einfüllen) oder nah an der Entnahmestelle. Das hat uns damals sehr weitergeholfen. Uns hat auch das bioganische Gehäuse sehr gut gefallen. Die Filter haben sich top bewährt und wir sind sehr happy, dass wir uns für den Einbau entschieden haben. Liebe Grüße, Anna & Anne

      Antworten
  2. MartinD sagt:
    2. September 2022 um 12:39 Uhr

    Wir haben lediglich einen groben Filter zum Betanken und einen eigenen Schlauch. Da das Wasser im Regelfall immer von Plätzen mit sanitären Anlagen stammt, haben wir kein Problem mit der Nutzung für Toilette, duschen, abwaschen und zähneputzen.
    Für den direkten Verzehr, also Kochen (außer Eier), Kaffee und Sprudel (wir haben einen Sprudler an Bord) nutzen wir die besagten 1,5L oder 5L bzw. 7L Flaschen, die man in fast allen Supermärkten findet. Unser Verbrauch liegt bei ca. 3L am Tag (zu zweit). Wenn wir länger unterwegs sind, spielt Pfand keine Rolle, da bleiben die Flaschen dort, wo sie leer werden (immer artgerecht entsorgt).
    Da ich seit über 60 Jahren Camper bin (seit Baby-Alter) und mich das bisher nicht umgebracht hat, wird’s das auch künftig sicher nicht 🙂

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      6. September 2022 um 1:20 Uhr

      Hallo Martin, super, wenn du mit deiner Lösung so zufrieden bist und diese sich für dich bewährt hat. Da wir auch viel außerhalb von Camping Infrastruktur unterwegs sind, wollen wir unsere Filter auf keinen Fall mehr missen. Liebe Grüße, Anna & Anne

      Antworten
  3. Sandra sagt:
    17. August 2022 um 21:14 Uhr

    Da ich selbst auch einen SprinterWoMo fahre, meine neugierige Frage: wo ist denn der 100l Tank in Berta verbaut, unterflur oder innen?
    Gruß Sandra

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      18. August 2022 um 18:20 Uhr

      Hej Sandra 🙂 der Wassertank ist bei uns im Innenraum – unter dem „Küchenfussboden“ verbaut. Liebe Grüße, Anna & Anne

      Antworten
  4. Erwin & Lotti sagt:
    17. August 2021 um 17:22 Uhr

    Hallo zusammen
    Wir finden Eure Berichte super, sie enthalten nützliche sowie sehr brauchbare Tipps. Was uns interessiert ist die Wasserfilterung und deren Montage. Gibt es jemand den Ihr uns empfehlen könntet für die Montage?
    Wir werden auch über Euren Link bestellen, so dass Ihr etwas davon habt.
    S’Grüssle aus der Schweiz

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      17. August 2021 um 23:02 Uhr

      Lieber Erwin, liebe Lotti,

      danke für eure nette Nachricht! Freut uns sehr, dass euch der Blog gefällt und die Beiträge weiterhelfen!
      Bezüglich der Montage: Die Montage der Filter war nicht sehr kompliziert und wir haben das selbst gemacht. Riva schickt auch eine Montage-Anleitung mit und die Mitarbeiter sind bei Fragen sehr nett und hilfsbereit. Wir können euch leider keinen speziellen Montage-Service empfehlen, aber im Grunde sollte das jeder Caravan-Service/Wohnmobil-Werkstatt übernehmen können oder bspw. ein Klempner. Super, vielen Dank für eure Unterstützung!

      Wir schicken euch liebe Grüße – derzeit- aus Schweden,
      Anna & Anne

      Antworten
    2. MartinD sagt:
      2. September 2022 um 12:29 Uhr

      Hallo Lotti und Erwin,
      auch wenn ein WoMo für viele wie eine eigene Immobilie ist, in der man sehr viel selber macht, so weiß ich, daß so mancher Berührungsängste mit DIY hat. Fragt doch mal bei einem freundlichen Nachbarn nach, ich bin überzeugt, da werdet ihr fündig. Und wenn noch ein paar andere Dinge anfallen, freut er sich sich über einen Grillabend als „Entschädigung“. Ist sicher günstiger und macht mehr Spaß.
      Gruß Martin

      Antworten
  5. Karin sagt:
    26. Juli 2021 um 20:25 Uhr

    Wir haben einen Alb Wasserfilter im Wohnmobil. Damit sind wir sehr zufrieden. Beim Wasser auffüllen, nehmen wir immer unseren eigenen Schlauch, und nicht jener der z. B. auf dem Campingplatz zur Verfügung steht , und immer am Boden liegt. Das finden wir etwas eklig.
    Eine Frage hätte ich noch. Du schreibst, ihr reinigt den Tank und die Schläuche mit Zitronensäure. Ist das jene,die man zur Sirup herstellung braucht, und man in der Apotheke bekommt ?

    Liebe Grüsse
    Karin

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      26. Juli 2021 um 20:43 Uhr

      Hallo Karin,

      ja die Alb hatten wir auch in der engeren Auswahl, uns haben dann letztlich die von Riva überzeugt. Ja da hast du völlig Recht, wir nehmen auch immer unseren eigenen Schlauch. Wir haben schon Sachen gesehen, die Leute mit so öffentlichen Schläuchen anstellen… dann doch lieber den eigenen mitnehmen 😀 Die Zitronensäure (z.B. von Heitmann) bekommst du in der Drogerie. Das ist solche Zitronensäure, die man z.B. auch zum Entkalken verwenden kann.

      Liebe Grüße!

      Antworten
  6. Beate sagt:
    26. Juli 2021 um 10:42 Uhr

    Ach ist das ein schönes Auftaktbild von Dir, Anne.
    Du wirkst voll glücklich und lebensfroh (mit dem guten Wasser) und es steckt sooo viel Arbeit und sorgfältige Recherche in diesem Artikel. Respekt!

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      26. Juli 2021 um 16:22 Uhr

      Vielen Dank, das ist ja lieb 🙂 Das stimmt, ich bin auch sehr glücklich (nicht nur wegen unserer Filter-Lösung 😀 ).
      Haha ja absolut, der Artikel war eine Menge Arbeit. Im Nachhinein ist es dann aber umso schöner, wenn der Beitrag vielen Lesern weiterhilft.
      Liebste Grüße!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

13 Antworten

  1. Lisa sagt:
    3. September 2022 um 16:13 Uhr

    Hallo, könnt ihr sagen, was euch dazu bewogen hat den riva statt dem Alb Filter zu nehmen?

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      6. September 2022 um 1:19 Uhr

      Hey Lisa, wir haben uns für Riva entschieden, weil wir eine ganz tolle, fachkundige & freundliche Beratung bekommen haben, genau für unsere Bedürfnisse abgestimmt. Wir haben auch gemeinsam besprochen, wie wir den Einbau für uns am besten vornehmen sollen (vor dem Wasser einfüllen) oder nah an der Entnahmestelle. Das hat uns damals sehr weitergeholfen. Uns hat auch das bioganische Gehäuse sehr gut gefallen. Die Filter haben sich top bewährt und wir sind sehr happy, dass wir uns für den Einbau entschieden haben. Liebe Grüße, Anna & Anne

      Antworten
  2. MartinD sagt:
    2. September 2022 um 12:39 Uhr

    Wir haben lediglich einen groben Filter zum Betanken und einen eigenen Schlauch. Da das Wasser im Regelfall immer von Plätzen mit sanitären Anlagen stammt, haben wir kein Problem mit der Nutzung für Toilette, duschen, abwaschen und zähneputzen.
    Für den direkten Verzehr, also Kochen (außer Eier), Kaffee und Sprudel (wir haben einen Sprudler an Bord) nutzen wir die besagten 1,5L oder 5L bzw. 7L Flaschen, die man in fast allen Supermärkten findet. Unser Verbrauch liegt bei ca. 3L am Tag (zu zweit). Wenn wir länger unterwegs sind, spielt Pfand keine Rolle, da bleiben die Flaschen dort, wo sie leer werden (immer artgerecht entsorgt).
    Da ich seit über 60 Jahren Camper bin (seit Baby-Alter) und mich das bisher nicht umgebracht hat, wird’s das auch künftig sicher nicht 🙂

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      6. September 2022 um 1:20 Uhr

      Hallo Martin, super, wenn du mit deiner Lösung so zufrieden bist und diese sich für dich bewährt hat. Da wir auch viel außerhalb von Camping Infrastruktur unterwegs sind, wollen wir unsere Filter auf keinen Fall mehr missen. Liebe Grüße, Anna & Anne

      Antworten
  3. Sandra sagt:
    17. August 2022 um 21:14 Uhr

    Da ich selbst auch einen SprinterWoMo fahre, meine neugierige Frage: wo ist denn der 100l Tank in Berta verbaut, unterflur oder innen?
    Gruß Sandra

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      18. August 2022 um 18:20 Uhr

      Hej Sandra 🙂 der Wassertank ist bei uns im Innenraum – unter dem „Küchenfussboden“ verbaut. Liebe Grüße, Anna & Anne

      Antworten
  4. Erwin & Lotti sagt:
    17. August 2021 um 17:22 Uhr

    Hallo zusammen
    Wir finden Eure Berichte super, sie enthalten nützliche sowie sehr brauchbare Tipps. Was uns interessiert ist die Wasserfilterung und deren Montage. Gibt es jemand den Ihr uns empfehlen könntet für die Montage?
    Wir werden auch über Euren Link bestellen, so dass Ihr etwas davon habt.
    S’Grüssle aus der Schweiz

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      17. August 2021 um 23:02 Uhr

      Lieber Erwin, liebe Lotti,

      danke für eure nette Nachricht! Freut uns sehr, dass euch der Blog gefällt und die Beiträge weiterhelfen!
      Bezüglich der Montage: Die Montage der Filter war nicht sehr kompliziert und wir haben das selbst gemacht. Riva schickt auch eine Montage-Anleitung mit und die Mitarbeiter sind bei Fragen sehr nett und hilfsbereit. Wir können euch leider keinen speziellen Montage-Service empfehlen, aber im Grunde sollte das jeder Caravan-Service/Wohnmobil-Werkstatt übernehmen können oder bspw. ein Klempner. Super, vielen Dank für eure Unterstützung!

      Wir schicken euch liebe Grüße – derzeit- aus Schweden,
      Anna & Anne

      Antworten
    2. MartinD sagt:
      2. September 2022 um 12:29 Uhr

      Hallo Lotti und Erwin,
      auch wenn ein WoMo für viele wie eine eigene Immobilie ist, in der man sehr viel selber macht, so weiß ich, daß so mancher Berührungsängste mit DIY hat. Fragt doch mal bei einem freundlichen Nachbarn nach, ich bin überzeugt, da werdet ihr fündig. Und wenn noch ein paar andere Dinge anfallen, freut er sich sich über einen Grillabend als „Entschädigung“. Ist sicher günstiger und macht mehr Spaß.
      Gruß Martin

      Antworten
  5. Karin sagt:
    26. Juli 2021 um 20:25 Uhr

    Wir haben einen Alb Wasserfilter im Wohnmobil. Damit sind wir sehr zufrieden. Beim Wasser auffüllen, nehmen wir immer unseren eigenen Schlauch, und nicht jener der z. B. auf dem Campingplatz zur Verfügung steht , und immer am Boden liegt. Das finden wir etwas eklig.
    Eine Frage hätte ich noch. Du schreibst, ihr reinigt den Tank und die Schläuche mit Zitronensäure. Ist das jene,die man zur Sirup herstellung braucht, und man in der Apotheke bekommt ?

    Liebe Grüsse
    Karin

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      26. Juli 2021 um 20:43 Uhr

      Hallo Karin,

      ja die Alb hatten wir auch in der engeren Auswahl, uns haben dann letztlich die von Riva überzeugt. Ja da hast du völlig Recht, wir nehmen auch immer unseren eigenen Schlauch. Wir haben schon Sachen gesehen, die Leute mit so öffentlichen Schläuchen anstellen… dann doch lieber den eigenen mitnehmen 😀 Die Zitronensäure (z.B. von Heitmann) bekommst du in der Drogerie. Das ist solche Zitronensäure, die man z.B. auch zum Entkalken verwenden kann.

      Liebe Grüße!

      Antworten
  6. Beate sagt:
    26. Juli 2021 um 10:42 Uhr

    Ach ist das ein schönes Auftaktbild von Dir, Anne.
    Du wirkst voll glücklich und lebensfroh (mit dem guten Wasser) und es steckt sooo viel Arbeit und sorgfältige Recherche in diesem Artikel. Respekt!

    Antworten
    1. Anne und Anna sagt:
      26. Juli 2021 um 16:22 Uhr

      Vielen Dank, das ist ja lieb 🙂 Das stimmt, ich bin auch sehr glücklich (nicht nur wegen unserer Filter-Lösung 😀 ).
      Haha ja absolut, der Artikel war eine Menge Arbeit. Im Nachhinein ist es dann aber umso schöner, wenn der Beitrag vielen Lesern weiterhilft.
      Liebste Grüße!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Blogartikel
Mexiko Packliste für Mexiko Urlaub

Mexiko Packliste: 21 Dinge, die du im Mexiko Urlaub brauchst

Weiterlesen »
22. März 2023
Frau im Lower Antelope Canyon bei Page in Arizona

Welche Tour durch den Antelope Canyon? (2023)

Weiterlesen »
20. März 2023

Landvergnügen in anderen Ländern: 15 Konzepte im Ausland (2023)

Weiterlesen »
18. März 2023
Alternativen zu Landvergnügen

Die 14 TOP Alternativen zu Landvergnügen (2023)

Weiterlesen »
15. März 2023
Instagram Facebook-f Pinterest
Zum Newsletter anmelden

Produkte

  • Onlinekurs Reiseblogger werden
  • Panamericana Planungstool

Reisevorbereitung

  • Erfahrungen Young Travellers Auslandskrankenversicherung
  • Reisevorbereitung Panamericana
  • Camper Packliste für Langzeitreisen
  • Welches Fahrzeug für die Panamericana

Camper

  • Wasserfilter für Wohnmobil nachrüsten
  • Sandbleche für den Campervan
  • Wohnmobil Grundausstattung
  • Solartasche für das Wohnmobil
  • Mini Trenntoilette selber bauen

Du & Wir

  • Kontakt
  • Kooperationen
  • Über uns
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Einwilligungen widerrufen

© 2023 PerspektiVan