Sind Wasserfilter im Wohnmobil notwendig oder nur eine nette Spielerei? Lange haben wir überlegt, ob sich der Einbau und das Investment von über 300 Euro in die Wasserfilter für das Wohnmobil auszahlt.
In diesem Artikel teilen wir unsere Überlegungen und Gründe, warum wir uns FÜR den Einbau entschieden und das bis heute keine Minute bereut haben.
Am Ende des Artikels erklären wir auch, welche Wasserfilter wir ausgewählt und wie wir sie in unserem Campervan eingebaut haben.
Hinweis: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
Unsere Überlegungen: Sind Wasserfilter im Wohnmobil notwendig?
Für uns kam das Thema Wasserfilter im Wohnmobil auf, als wir mit dem Wohnmobil einen Winter in Griechenland verbracht haben.
Es gibt in Griechenland verschiedene Möglichkeiten Wasser zu tanken: An natürlichen Wasserquellen und an Wasserhähnen bei Restaurants, Tankstellen etc.
Während unserer 6 Monate in Griechenland, vorwiegend auf der Peloponnes, haben wir an den verschiedensten Wasserstellen Wasser getankt.
Getrunken haben wir das Wasser allerdings nicht.
Warum?
- Weil wir selten wussten, ob es sich um Trinkwasser handelt
- Weil das Wasser längere Zeit im Tank steht, bis wir es aufbrauchen
- Weil unser Mercedes Sprinter Wohnmobil fast schon ein Oldtimer ist und die Schläuche und der Tank genauso alt sind, wie der Camper selbst (s. unten dazu mehr).
Was beeinflusst die Qualität des Frischwassers im Wohnmobil?
Faktor 1: Die Wasserquelle und Wasserqualität
In Deutschland gilt Leitungswasser als eines der am besten kontrollierten Lebensmittel und hat Trinkwasserqualität (zumindest bis zum eigenen Hausanschluss).
Im Ausland sieht das teilweise schon anders aus. Wenn wir Wasser tanken, dann wissen wir selten, welche Qualität das Wasser hat.
Während unseres Roadtrips mit dem Camper über die Peloponnes, fragten wir an einer Tankstelle nach Wasser.
Der Tankwart meinte, dass wir das schon tanken könnten. Er warnte uns aber gleichzeitig davor, das Wasser zu trinken. Denn das Wasser kommt aus großen schwarzen Wassertanks, die in der brütenden Hitze stehen.
Die Qualität des Wassers, das wir uns in den Tank füllen, ist also oft unklar. Allein das spricht schon dafür, das Wasser aus dem Tank im Van nicht einfach so zu trinken.
Faktor 2: Der Wasserschlauch und der Wassertank – wie sauber ist alles?
Der zweite Aspekt betrifft die Sauberkeit des eigenen Equipments, also des Wasserschlauches und des Wassertanks.
Wir lassen erst einmal ein paar Liter Wasser durch unseren Wasserschlauch laufen und spülen ihn durch, bevor wir den Schlauch in unseren Frischwassertank hängen. Aber trotzdem ist so ein Schlauch anfällig für Keime und sonstiges, was man nicht im Wasser haben möchte.
Das gleiche gilt für die Wasserleitungen in unserem Camper. Die Schläuche sind seit über 20 Jahren im Camper verbaut und dementsprechend nicht mehr taufrisch. Neue Schläuche zu verlegen, wäre super aufwändig und nervig. Das wollen wir uns ersparen.
Unseren Wassertank und unsere Wasserleitungen im Van reinigen wir ca. jährlich mit Zitronensäure. Das ist günstig, lebensmittelecht und greift das Material nicht an.
Auf überteuerte Spezialreiniger verzichten wir.
Aber egal wie oft und wie gründlich der Tank und die Schläuche gereinigt werden, besonders bei warmen Temperaturen besteht die Gefahr, dass sich über kurz oder lang Biofilm bildet und sich Keime etc. im Wassertank vermehren.
Falls dich die Sauberkeit deiner Schläuche interessiert, dann schneide (falls möglich) mal ein Stück ab und schau in die Innenseite, ob sich Biofilm, Dreck etc. abgelagert hat.
Unsere temporäre Lösung für sauberes Trinkwasser im Wohnmobil
Wir hatten uns daher einen 10 L Edelstahlbehälter in den Kleiderschrank gestellt und diesen mit Trinkwasser aus dem Supermarkt befüllt.
Das hat zwar funktioniert, aber ganz ehrlich: Nach kurzer Zeit ging uns dieses Wasser-Setup auf die Nerven.
Drei Dinge störten uns besonders:
- Der Behälter nahm viel Platz im Schrank weg, den wir bspw. für Kleidung gut hätten gebrauchen können
- Wir hatten “nur” 10 L Trinkwasser, das bei einem normalen Verbrauch zweier Erwachsener nach 2-3 Tagen aufgebraucht ist
- Wir mussten bei jeder Quelle sicher sein, dass es sich um Trinkwasser handelt bzw. Wasser im Supermarkt kaufen
Irgendwann haben wir den Entschluss gefasst, dass wir eine Lösung suchen, die 100 L Wasser in unserem Frischwassertank auch als Trinkwasser nutzen zu können.
Anne begann daraufhin nach Lösungen zu recherchieren. Und wenn Anne recherchiert, dann macht sie das ausführlich.
Sogar mit dem Umweltbundesamt haben wir Mails ausgetauscht, um zu erfahren, wie lange man Wasser im Frischwassertanks erfahrungsgemäß “lagern” kann und warum Silberionen/Silbernetze wirklich Mist sind (dazu unten in den FAQs die Info dazu).
Schließlich hatten wir die Lösung gefunden: Wasserfilter im Wohnmobil.
Das bringen Wasserfilter im Camper
Mit unseren Wasserfiltern müssen wir uns jetzt keine Gedanken mehr über Wasserqualität, Verschmutzung und Standzeit im Tank machen.
Wir können dank der Wasserfilter Wasser von jeder Quelle tanken und in unserem Frischwassertank lagern.
Für Trinkwasser drehen wir nun einfach den Hahn im Camper auf. Das Wasser fließt aus unserem Frischwassertank durch die Filter und kommt schließlich als sauberes Trinkwasser direkt aus dem Wasserhahn.
Einfach genial. Und genial einfach.
Die Wasserfilter machen uns auch auf unserer Reise durch Mexiko, die USA und Kanada mit dem eigenen Wohnmobil in Sachen Wasserversorgung maximal autark.
7 Gründe, warum wir für uns Wasserfilter im Wohnmobil notwendig sind:
- Wir können überall Wasser tanken: An Quellen, in Flüssen, an Wasserhähnen usw. Dabei müssen wir uns keine Sorgen um die Wasserqualität machen, denn die Wasserfilter entfernen „gesundheitsgefährdende“ Stoffe aus dem Wasser und machen es zu Trinkwasser
- Enorm großer Trinkwasservorrat im Frischwassertank – einfach aufzufüllen per Wasserschlauch am Wasserhahn (Einmal aufgefüllt haben wir erstmal ausreichend Trinkwasser dabei und müssen nicht permanent nach Trinkwasser suchen)
- Wir sind viel länger autark: Früher mussten wir wegen Trinkwasser öfter einkaufen fahren. Für 1 Woche mit zwei Personen brauchten wir mind. 18 Flaschen á 1,5 L, also 3 Sixpacks)
- Endlich wieder mehr Platz im Camper, ohne die sperrigen Wasser-Sixpacks
- Keine Pfandflaschen mehr, die im Camper rumfliegen, bis wir sie zurückgeben können
- Wir können sehr viel Plastikmüll vermeiden
- Wir haben die Wasserfilter im Campervan hinter dem Tank fest eingebaut. Damit müssen wir uns keine Sorgen machen, dass das Wasser im Tank kippt, selbst wenn wir in Ländern mit höheren Temperaturen unterwegs sind. Die Wasserfilter sorgen für saubere Trinkwasserqualität.
Welcher Wasserfilter für das Wohnmobil?
Nachdem wir uns entschieden haben: Ja, wir wollen Wasserfilter im Camper, hat sich Anne an die Recherche nach den besten Wasserfiltern gemacht.
Entschieden haben wir uns schließlich für die Wasserfilter der Firma Riva aus der Schwäbischen Alb. Die Filterwirkung der Riva Filter ist laborzertifziert und die Filterkartuschen sind sehr kompakt. Außerdem hat uns das Team erstklassig beraten.
Wir haben uns für das RIVA Alva Life Pro Set* mit doppelter Filterstufe entschieden, bestehend aus einem Aktivkohlefilter und einem ultrafeinen Hohlfasermembranfilter.
Wir nutzen diese RIVA Wasserfilter als Festeinbau in unserem Campervan* →
Alternativ kannst du die Wasserfilter auch “mobil” nutzen: Einfach per Schnellkupplung an deinen Wasserschlauch anschließen und das Wasser beim Auffüllen deines Frischwassertanks oder deiner Trinkwasserbehälter filtern.
Wie wir die Wasserfilter in unserem Campervan genau eingebaut haben, erfährst du in diesem Artikel >> Wasserfilter im Wohnmobil nachrüsten.
Fazit: Wasserfilter im Wohnmobil notwendig
Die Entscheidung, ob Wasserfilter für dein Wohnmobil notwendig sind, hängt damit zusammen, wie du das Wasser im Wohnmobil nutzen möchtest.
Wasserfilter im Wohnmobil – ja oder nein?
Möchtest du das Wasser aus deinem Frischwassertank trinken bzw. konsumieren, dann kann der Einbau von Wasserfiltern sinnvoll sein.
Es gibt natürlich Camper, die das Wasser aus dem Frischwassertank nur zum Abspülen nutzen. Andere wiederum auch zum Zähne putzen. Noch andere trinken das Wasser ihrem Frischwassertank auch ohne Filter trinken.
Jeder muss hier eine für sich passende (individuelle) Lösung finden, mit der er oder sie sich wohl fühlt.
Wir wollen überall Wasser tanken und dieses Wasser bedenkenlos trinken können. Auch, wenn wir nichts über die Wasserqualität wissen.
Für uns sind Wasserfilter im Wohnmobil daher ein klares “Ja”, denn sie machen uns in Sachen sauberes Trinkwasser unabhängig.
Hier noch einmal die wichtigsten Punkte zum Thema “Wasserfilter im Wohnmobil – ja oder nein” im Überblick:
Wasserfilter im Wohnmobil – Ja
- Du möchtest sicher sauberes Wasser aus dem Frischwassertank trinken
- Du möchtest überall Wasser tanken und dieses trinken können. Also auch mal an Quellen, die ggf. keine Trinkwasserqualität haben
- Du bist dir unsicher, wie deine Schläuche von innen aussehen
- Du möchtest zukünftig auf den Kauf von Trinkwasser in Plastikflaschen verzichten
- Du fährst in Länder mit hohen Temperaturen
- Dein Wasser steht über mehrere Tage im Tank
- Du möchtest mehr Platz im Camper haben und dir den Platz für Wasserflaschen sparen
Wasserfilter im Wohnmobil – Nein
- Du möchtest das Wasser aus dem Frischwassertank nicht zum Trinken nutzen
- Du möchtest Trinkwasser in Flaschen kaufen
- Die Investition für die Wassserfilter ist dir zu hoch
FAQ: Sind Wasserfilter im Wohnmobil notwendig?
Für wen sind Wasserfilter im Wohnmobil sinnvoll?
Wasserfilter im Wohnmobil sind sinnvoll, wenn du das Wasser aus deinem Frischwassertank trinken und sicher sein möchtest, dass das Wasser sauber ist.
Wie lange kann man Frischwasser im Wohnmobil Tank lassen?
Das Wasser im Frischwassertank sollte grundsätzlich nicht über längere Zeit im Wassertank gelagert werden. Insbesondere warme Temperaturen können dazu führen, dass sich gesundheitsschädigende Stoffe im Wasser schneller vermehren, als bei kalten Temperaturen.
Kann man das Wasser aus dem Wohnmobil trinken?
Ob man das Wasser aus dem Wohnmobil trinken kann, hängt von mehreren Faktoren ab wie z. B. Qualität des eingefüllten Wassers, die Sauberkeit der Wasserschläuche und die Standzeit des Wassers im Tank.
Wie lange reichen 100 Liter Wasser im Wohnmobil?
100 L Wasser im Wohnmobil können einige Tage bis wenige Wochen reichen. Je nachdem, ob das Wasser für alle Zwecke inklusive Trinken eingesetzt wird und wie viele Personen das Wasser nutzen.
Kann ich auch Silberionen für meinen Wassertank nutzen?
Immer mehr Camper greifen zu Wasserfiltern anstatt zu Silberionen, da Silberionen für die Trinkwasserkonservierung im Wassertank inzwischen umstritten sind. Silberionen im Wassertank können u. U. gesundheitsschädlich wirken.
Wann kippt Wasser im Wohnmobil?
Das ist schwer zu sagen, das es von vielen Faktoren abhängt wie z. B. die Qualität des Wassers, aber auch die Außentemperatur. Frischwasser im Camper sollte generell schnell verbraucht werden, damit es nicht all zu lange steht.
Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren