Du bist Camping Einsteiger und fragst dich, welche Grundausstattung für dein Wohnmobil sinnvoll ist? Wir verraten dir die wirklich nützlichen Dinge für deine Wohnmobil Erstausstattung und worauf du beim Kauf achten solltest.
Wir haben uns im Blog-Beitrag auf die wirklich wichtigen Dinge für deine Wohnmobil Grundausstattung beschränkt, mit denen du sicher und komfortabel in deine erste Tour starten kannst.
Qualität bei der Wohnmobil Grundausstattung ist das A und O
Ein wichtiger Aspekt vorneweg: Unserer Erfahrung nach kauft man billige oder minderwertige Campingartikel immer mehrmals. Die ganzen Camping Utensilien werden ständig ein- und ausgeräumt, müssen Wind und Wetter standhalten, sollten leicht und kompakt und dabei trotzdem robust sein.
Eine gute und hochwertige Wohnmobil Grundausstattung hält dieser Belastung stand und wird dir über Jahre Freude machen.
Wir leben und reisen im Wohnmobil und haben deshalb unsere Grundausstattung im absoluten Dauergebrauch. Mit den folgenden Artikeln haben wir dabei die besten Erfahrungen gemacht und geben unsere Erfahrungen auch gerne weiter.
Wir übernehmen aber keinerlei Haftung, denn du entscheidest völlig eigenverantwortlich, welche Produkte du für deine Wohnmobil Grundausstattung wählst und wie du sie verwendest.
*Hinweis: Dieser Blogartikel enthält Affiliate Links von Amazon. Wenn du etwas über diese Links kaufst, erhalten wir eine kleine Provision seitens Amazon. Der Preis bleibt für dich natürlich gleich. Wir haben keinen der genannten Artikel in irgendeiner Weise gesponsert, vergünstigt oder geschenkt bekommen.
1. Wasserschlauch, Hahnstücke und Filter
Wichtigster Artikel der Wohnmobil Grundausstattung ist ein Wasserschlauch zum Auffüllen von Frischwasser. Möchtest du z. B. in Griechenland wildcampen, dann kannst du damit an den zahlreichen Wasserstellen oder Brunnen deinen Wassertank im Wohnmobil immer wieder auffüllen.
Auf einigen Campingplätzen gibt es teilweise auch Schläuche zum Auffüllen. Warum wir diese Schläuche nicht nehmen?
Sie werden leider oft für alles mögliche benutzt, was wir jetzt besser nicht näher ausführen.
Nimm lieber deinen eigenen Schlauch und lass immer erstmal etwas Wasser durchlaufen, bevor du das Wasser in deinen Frischwassertank laufen lässt.
Dadurch spülst du das alte Wasser vom vorherigen Tanken raus und hast wirklich frisches Wasser in deinem Tank.
Wassertanken an einer Quelle in Griechenland. Mit eigenem Schlauch und Sedimentfilter, kein Problem
UV-beständiger Wasserschlauch ohne Giftstoffe
Wir haben uns für einen hochwertigen Gardena Schlauch* entschieden, der UV-beständig und frei von giftigen Weichmachern und Schwermetallen ist.
Außerdem ist der Schlauch leicht und flexibel und lässt sich somit gut einrollen und verstauen.
Seitens Gardena gibt es auch noch 20 Jahre Herstellergarantie oben drauf. Bezüglich der Länge haben wir uns für 10 m entschieden.
Das ist einfach der beste Kompromiss aus Länge und Platzverbrauch im Auto. Bislang war diese Länge auch für jede Wasserstelle ausreichend.
Passende Hahnstücke für jeden Wasserhahn
Unterwegs wirst du auf Wasserhähne mit unterschiedlichen Gewindegrößen treffen.
Um den Wasserschlauch am Wasserhahn anbringen zu können, empfehlen wir, einige Hahnstücke in verschiedenen Größen mitzunehmen.
Wir sind auch schon auf Wasserhähne gestoßen, die kein Gewinde hatten oder für die gar kein genormtes Hahnstück gepasst hat. Für solche Fälle haben wir einen sogenannten Wasserdieb* dabei, der sich einfach auf den Wasserhahn stecken und mit einer Schrauben zusammendrücken lässt. An den Wasserdieb wird dann einfach, wie an die normalen Hahnstücke, der Schlauch geklickt.
Theoretisch kannst du mit Hilfe des Wasserdiebes auch eine ganz normale Küchenarmatur o. ä. mit deinem Schlauch verbinden.
Die Hahnstücke und der Wasserdieb brauchen kaum Platz im Auto und es ist sehr hilfreich, die verschiedenen Optionen dabei zu haben.
Warum ein Filter für den Wasserschlauch sinnvoll sein könnte
Als wir unseren Frischwassertank zum ersten Mal säuberten, haben wir einigen Sand und Ablagerungen am Tankboden gefunden. Seitdem nutzen wir den Vorfilter von TW-DES*, um unseren Tank beim Einfüllen von groben Verunreinigungen wie Algen, Sedimenten und Rostpartikeln möglichst sauber zu halten.
Der Filter ist klein, handlich und wird ganz einfach an den Gardena Anschluss bzw. Kupplung geklickt und ist somit mit dem Wasserschlauch verbunden.
Wir haben hier in Griechenland gestaunt, wie viel Sand und Ton im Filter hängen bleibt.
Grundausstattung zur Wasserversorgung im Camper:
2. Stromkabel mit CEE Stecker und SCHUKO Adapter
Wusstest du, dass viele Kabeltrommeln aus dem Baumarkt gar nicht für den Outdoor Bereich geeignet sind?
Also verzichte lieber gleich darauf. Denn diese Kabeltrommeln sind oft nicht spritzwassergeschützt, zu wenig robust, könnten sich erhitzen und sind außerdem viel zu sperrig im Camper. Kauf dir ein vernünftiges und sicheres Kabel, um dich an den Landstrom zu stecken.
Dein Stromkabel wird bei Wind und Wetter draußen liegen, sollte also unbedingt für den Outdoor Bereich geeignet sein. In der Verordnung DIN VDE 0100-721 kannst du genau nachlesen, welche Vorschriften für die Stromversorgung im Campingbereich gelten und entsprechend dein Stromkabel wählen.
Hochwertiges Outdoor-Stromkabel mit CEE Stecker
Wir haben das Kabel von Kalle mit CEE Anschluss, 2,5mm² Querschnitt, besonders robuster Ummantelung und der Schutzklasse IP44 für den dauerhaften Gebrauch im Freien gewählt.
Die orangene Ummantelung ist aus Polyurethan, welche hochwertiger und zudem leichter ist, als eine Gummiummantelung.
Das Kabel von Kalle* erfüllt alle Gütekriterien für Camping-Stomkabel und besteht aus robusten Komponenten.
Außerdem ist das Kabel durch die orangene Signalfarbe kaum zu übersehen. Falls der Nachbar aber doch mit seinem Wohnmobil darüber fährt, macht das diesem Stromkabel nichts aus.
Ein toller Zusatz: Es wird eine Tasche mitgeliefert, in der sich das Kabel kompakt verstauen lässt. Denn wenn dein Stromkabel tagelang in der matschigen Wiese lag, bleibt Dank der Tasche auch dein Stauraum sauber.
Wir haben uns für 20 m Länge entschieden, da wir nicht so viel Stauraum haben und außerdem nur bei Gelegenheit Landstrom nutzen. Für uns wäre es deshalb kein Problem, wenn das Kabel doch mal zu kurz ist. Wer aber auf Landstrom angewiesen ist, kann auf Nummer sicher gehen und die 25 m Variante wählen.
Schuko-Adapter nicht vergessen
In Europa wirst du auf CEE Steckdosen und die geläufigen Schuko-Steckdosen treffen. Daher empfehlen wir, einen Schuko-Adapter mitzunehmen.
Wir haben unseren Camper mit dieser Kombination aus Stromkabel mit CEE Anschluss und Schuko-Adapter bislang überall an den Strom stecken können, wenn wir es brauchten. Da der Adapter ähnliche Gütekriterien wie das Stromkabel erfüllen soll, haben wir uns für den Adapter von AS-Schwabe entschieden.
Wohnmobil Grundausstattung zur Versorgung mit Landstrom :
3. Auffahrkeile
Eines der ersten Dinge, die wir für unsere Wohnmobil Grundausstattung angeschafft haben, sind Auffahrkeile. Mit diesen Keilen kannst du unebenen Boden ausgleichen und deinen Camper gerade stellen.
Du legst die Keile vor oder hinter die Reifen, die du ausgleichen möchtest und fährst vorsichtig hinauf, bis du gerade stehst.
Warum ist Geradestehen so wichtig?
Im ersten Moment merkt man eine leichte Schieflage vielleicht nicht. Aber spätestens, wenn das Wasser in der Spüle nicht mehr komplett abläuft, ist es nervig.
Auch in Schieflage schlafen, ist unentspannt: Die Füße liegen höher als der Kopf oder man rutscht ständig auf eine Bettseite.
Unsere Keile haben wir vor allem während unserer Deutschland-Tour mit Landvergnügen benötigt. Die Äcker der Bauernhöfe sind zwar superschön, aber natürlich selten eben. Auch beim Wildcampen in der Natur können Auffahrkeile hilfreich sein.
Wie merkst du, dass du mit deinem Camper schief stehst?
Ob du etwas schief stehst, kannst du mit verschiedenen Methoden herausfinden. Entweder du nutzt klassisch eine Wasserwaage, die du auf einer (geraden!) Fläche in deinem Wohnmobil montierst.
Oder du stellst dich einfach vor dein Auto und siehst es direkt. Wenn du nicht sicher bist, mach den Wassertest in der Spüle: Läuft das Wasser wie gewohnt ab oder sammelt es sich irgendwo?
Auffahrkeile mit Gegenkeilen für dein Wohnmobil
Wir haben zwei Auffahrkeile inklusive Gegenkeile von Fiamma gekauft. Unser Wohnmobil wiegt maximal 3,5t und die Keile haben eine maximale Tragkraft von 5t pro Achse.
Entgegen mancher Rezensionen im Internet können wir von diesen Keilen sagen: Wir sind absolut zufrieden.
Die Keile waren sehr viel in Benutzung und sind nicht porös und nichts ist gebrochen. Voraussetzung ist allerdings, dass man möglichst gerade drauf fährt. Die Gegenkeile sind auch total praktisch und verhindern, dass der Camper von den Keilen rutscht.
Mit der Zeit werden die Keile natürlich ziemlich dreckig und matschig. In der mitgelieferten Tasche lassen sich trotzdem sauber im Wohnmobil verstauen.
Unsere Keile lagern wir vor dem Beifahrersitz, dort stören sie am wenigsten und sind gleich zur Hand, wenn wir an einen neuen Ort kommen.
Camper-Grundausstattung zum Geradestehen
4. Feuerlöscher, Löschspray & Löschdecke
In einem Wohnmobil mit dem offenen Feuer im Gaskocher, Motor, Batterien, Elektrizität etc. gibt es so einige Brandquellen.
Zusätzlich bestehen die Ausbauten meist aus Holz und Kunstoffen, worüber sich ein Brand ziemlich schnell ausbreiten kann. In manchen Ländern, wie z. B. Griechenland, ist es sogar Pflicht einen Feuerlöscher im Wohnmobil dabei zu haben!
Die GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) empfiehlt für Wohnmobile einen 6kg-ABC-Pulverlöscher. Den könnten wir allerdings maximal noch in der Dusche unterbringen, weswegen wir uns für die kleinere 2 Kg-Variante entscheiden. Mit der mitgelieferten Halterung haben wir den Löscher ganz einfach neben dem Beifahrersitz montiert.
In der Nähe der Küche haben wir noch eine Löschdecke und ein handliches Löschspray, das auch für Fettbrände geeignet ist und uns von einem Feuerwehrmann empfohlen wurde.
Das Spray löscht mit Schaum und man kann damit laut Hersteller immerhin fast eine halbe Minute sprühen. Damit lassen sich Entstehungsbrände löschen, ohne große Pulver-Sauerei. Alle drei Teile nehmen kaum Platz weg und im Zweifel: Besser haben, als brauchen!
Unsere Grundausstattung zum Feuerschutz
5. Akkuschrauber, Maulschlüssel, WD40 und Panzertape
Irgendwann werden sich im Wohnmobil ein paar Schrauben lösen und du musst mal etwas wieder festziehen.
Wir haben unseren Akkuschrauber dabei, der relativ Platz wegnimmt. Zusätzlich darf in keinem Wohnmobil ein Set von Maulschlüsseln*, das gute alte WD40* und Panzertape* fehlen. Damit bekommst du vieles immerhin provisorisch repariert.
Unsere Grundausstattung für kleine Reparaturen
6. Stirnlampe & Solarglas
So eine Stirnlampe ist einfach total praktisch, wenn du nachts doch nochmal raus musst. Im Gegensatz zur Taschenlampe, hast du damit deine Hände frei. Auch wenn du man mal unter das Auto oder in die hinterletzte Ecke schauen und dort etwas schrauben musst, ist die Stirnlampe Gold wert.
An der Stirnlampe* lässt sich Fernlicht oder Licht für den Nahbereich einstellen, sie ist dimmbar und hat einen Blink- und einen Nachtsichtmodus mit rotem Licht. Außerdem ist die Stirnlampe wasserdicht.
Die kleine Solarlaterne von Sonnenglas gibt uns am Abend warmes Licht, ohne Strom zu verbrauchen. Die Solarlaterne einfach tagsüber in die Sonne stellen und per Solar aufladen. Falls es regnet, kann die Laterne aber auch per USB-Anschluss aufgeladen werden.
Unsere Grundausstattung für Licht im Dunkeln
- Wasserdichte Stirnlampe* von Black Diamond mit verschiedenen Lichtmodi
- Sonnenglas*, Solar-Laterne im Einmachglas
7. Omnia (Campingbackofen), Bialetti und Faltschüssel
Neben den üblichen Küchenutensilien, wie Besteck/Teller etc., darf in unserer Küchen-Grundaustattung der Omnia Campingbackofen einfach nicht fehlen.
Mit der Omnia hast du einen kleinen Ofen an Board, den du einfach auf deinen Gasherd stellst. Damit kannst du allerlei Gerichte wie Gemüseaufläufe, Lasagne, Pizza etc. zubereiten. Auch leckeres Brot kannst du damit backen und sogar Croissants gelingen in der Omnia.
Unser Rezept für Croissants aus der Omnia kannst du dir gerne einfach hier herunterladen – Guten Appetit!
Als wir in Griechenland überwinterten, haben wir uns damit auch sehr gerne Sonntagsbrötchen gebacken und Feta-Kartoffel-Auflauf gekocht.
Auch ein leckerer Marmor-Geburtstagskuchen ist in der Omnia entstanden.
Aber Achtung: Die Silkonform* nimmt früher oder später den Geschmack von Knoblauch und Zwiebeln an. Wir haben deswegen mittlerweile zwei Silikonformen. Eine ist für herzhafte Speisen und die andere für Süße wie z. B. Kuchen.
Ein guter Camping-Morgen beginnt ebenso mit einer gemütlichen Tasse Kaffee. Dafür nutzen wir unsere heiß geliebte Bialetti (Espressokocher).
Zur Zubereitung brauchst du keine Filter und keinen Strom. Nur Wasser und Espressopulver in die Bialetti einfüllen und ab auf den Herd.
Die Bialetti ist aus Edelstahl und somit sehr robust und haltbar. Unsere Bialetti haben wir bereits seit sechs Jahren, Ventil und Dichtungsring ist noch vollständig in Takt (trotz sehr häufigen Nutzung 😉 ).
Wenn wir auf einem Campingplatz stehen, nutzen wir eine faltbare Waschschüssel, um das Geschirr zum Spülbecken zu transportieren.
Natürlich kannst du die Schüssel auch direkt als Waschbecken einsetzen, damit Wasser transportieren, Getränke darin kühlen etc.
Sie ist praktisch und lässt sich ganz platzsparend im Wohnmobil verstauen.
Unsere Grundausstattung für die Küche
8. Sturmband für die Markise
Hast du eine Markise an deinem Camper und möchtest gerne am Meer stehen?!
Dann solltest du dir auch direkt ein Sturmband zulegen. In Griechenland hat es teilweise wirklich heftig gewindet und wir hätten unsere Markise vom Dach gekratzt, ohne das Sturmband.
Wir haben das Set von Fiamma gewählt und sind sehr zufrieden mit der Qualität.
Das Band ist sehr fest gewoben und die Heringe halten auch ordentlich was aus. Wer nicht so fest treten kann, der sollte sich für die Heringe vielleicht noch einen Gummihammer in den Camper packen.
Unsere Grundausstattung für die Markise
9. Faltbarer Tisch und Stuhl
Wenn es nicht gerade regnet, dann verbringen wir die Zeit gerne vor unserem Camper. Dort essen, arbeiten, lesen und genießen wir die Sonne in unseren Stühlen.
Da wir die Stühle für viele Anwendungsfälle nutzen und viel,Zeit darin verbringen, haben wir uns die Crespo Stühle gegönnt, welche wir bei Fritz Berger gekauft haben.
Diese Stühle sind bequem, super leicht, kompakt zusammenklappbar, robust und perfekt geeignet für gemütliches Sitzen oder konzentriertes Arbeiten am PC.
Zusammenklappbar & leicht. Das beste: Super bequem
Die Lehne lässt sich neigen und die Kopfstütze nach oben und unten verschieben. Es macht auf lange Sicht wirklich keinen Spaß, auf einem 10€ Stuhl vom Baumarkt zu sitzen und mit dem Arsch halb auf dem Boden zu hängen. Die Investition in die Stühle hat sich definitiv gelohnt.
In Kombination mit den Stühlen nutzen wir einen höhenverstellbaren Falttisch. Dieser ist aus Aluminium, sehr leicht und wetterfest. Außerdem lässt er sich in einer Tasche kompakt verstauen.
Unsere Grundausstattung für die Camper-Terrasse
10. Kompakter Grill
Campingzeit ist auch Grillzeit. Der Skotti Grill hat es uns wirklich angetan, denn er ist auseinander gebaut so flach und klein wie ein Notebook.
Er wird in einer Tasche aus feuerfestem Material geliefert, die gleichzeitig als feuerfeste Unterlage für den Grill dient.
Der Skotti kann mit Gas oder Kohle betrieben und als Feuerschale genutzt werden, also 3 in 1. Wenn der Grill mit Gas angefeuert wird, dann hat er richtig viel Power. Kohle haben wir bislang noch nicht ausprobiert.
Alle Teile können in der Spülmaschine gereinigt werden und sind aus Edelstahl. Ein super kompakter Grill für die Ewigkeit!
3 in 1: Der Skotti Grill
Unsere Wohnmobil Grundausstattung zum Grillen
Staubsauger für den Camper
Mittlerweile haben wir auch einen kleinen Staubsauger dabei! Was für eine Erleichterung nicht mehr mit dem Handfeger den ganzen Staub aus dem Camper zu fegen. Wir sind sehr begeistert von dem Bosch Akkustaubsauger*, der über USB geladen werden kann!
FAQ: Wohnmobil Grundausstattung
Welchen Feuerlöscher soll ich im Wohnmobil einsetzen?
Entweder du verwendest einen kleinen Pulver Feuerlöscher oder einen Feuerlöscher mit Schaum im Wohnmobil.
Was muss man unbedingt im Wohnmobil haben?
Du solltest auf jeden Fall einen Verbandskasten, eine Löschdecke, also alle Dinge für die erste Hilfe dabei haben. Auch sinnvoll ist ein eigener Wasserschlauch, Stromkabel und diverse Adapter.
Ist ein Feuerlöscher im Wohnmobil Pflicht?
In Deutschland musst du keinen Feuerlöscher im Wohnmobil mitführen. Zu deiner eigenen Sicherheit wäre es aber trotzdem ratsam. Außerdem ist in manchen anderen europäischen Ländern ein Feuerlöscher Pflicht.
Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren