Du planst eine Reise nach Mexiko und suchst nach Geheimtipps in Yucatán? Dann bist du hier genau richtig!
Die Halbinsel Yucatán in Mexiko ist ein traumhaftes und vielfältiges, aber vor allem auch beliebtes Reiseziel.
In den letzten Jahren hat sich doch einiges auf der Halbinsel verändert, viele Spots an der Riviera Maya sind mittlerweile überlaufen und es wird immer schwieriger, interessante Orte abseits der ausgetretenen Touristenpfade zu finden.
Aber trotzdem ist es möglich dem ganzen Touri-Trubel zu entgehen! Wir waren nun schon zweimal auf Yucatán und teilen mit dir in diesem Artikel unsere 13 Geheimtipps für die Yucatán Halbinsel.
Am Ende des Artikels teilen wir auch noch eine Packliste für deine Rundreise durch Yucatán.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Kaufst du über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich gleich.
Unsere 13 Geheimtipps in Yucatán
Viele Menschen verknüpfen Yucatán in erster Linie mit traumhaften Stränden rund um die Urlaubsorte Cancún, Tulum und Playa del Carmen oder auch die Inseln Holbox und Isla Mujeres.
Wenn man an die Maya Ruinen denkt, wird sofort Chichén Itzá genannt. Aber es gibt tatsächlich über 80 Maya Ruinen auf Yucatan. Davon sind einige genauso schön und vielleicht sogar spannender als die Touristenmagneten.
Auf der Yucatán Halbinsel gibt es auch jede Menge Wildlife, kostengünstige Spots um Kitesurfen zu lernen, die Möglichkeit mit Walhaien zu schnorcheln sowie schöne Cenoten ohne viel Trubel.
Also – auf geht’s!
Unsere Geheimtipps auf die Yucatán Halbinsel auf der Karte
1. Campeche
Du möchtest das echte Mexiko erleben? Dann könnte Campeche für dich interessant sein! Früher war Campeche ein echtes Piratennest.
Heute ist es eine bunte Großstadt mit vielen netten Gassen zum Bummeln. Die vielen farbenfrohen Häuserfassaden sind außerdem ein wunderschönes Fotomotiv.
Unser Geheimtipp für Campeche: Genieße nach dem Stadtbummel in Campeche den kühlen Hintefhof des Cafés Chocol-Ha. Als wir den urigen Hinterhof betreten, staunen wir über die riesigen „Monstera-Pflanze“ (=Fensterblatt), die sich prachtvoll an der Wand entlang schlängelt.
Der Hinterhof wirkt wie eine kleine Oase mitten in der flirrenden Stadt. In der Speisekarte wird leckere Schokolade in vielen Varianten angeboten. Wir bestellen einen „Schoko Frappé“ und bekommen einen riesigen Eiskaffee-Schokobecher.
Campeche ist auch ein idealer Ausgangspunkt, um die nahe liegende Maya Ruine „Edzna“ zu besuchen. Diese liegt nur 60 Kilometer südöstlich von Campeche.
2. Geheimtipp: Die Maystätte Edzna in Yucatán
Wusstest du, dass die Maya all ihre Bauten und Pyramiden ohne Metallwerkzeuge und Zugtiere errichtet haben?
Wie konnten die Maya solch riesigen Bauten mit den einfachsten Mitteln errichten?! Auf unserer Reise quer durch Mexiko besuchen wir mehrere Maya Pyramiden und sind immer wieder fasziniert von den Bauwerken.
Die wohl berühmtesten Maya Pyramiden sind „Chicen Itza“ und „Tulum“. Wir wollten allerdings die etwas weniger bekannten Maya Stätten in Coba, Edzna und XCambo besuchen. Denn dort ist viel weniger los und wir konnten ganz in Ruhe über das Geländer der Mayastätten schlendern.
Die Maya Pyramiden in Edzna wurden erst im Jahr 1906 entdeckt. Bis dahin befanden sich die Maya Stätte im Dornröschenschlaf. Warum diese Maya Stätte vor langer Zeit an Bedeutung verlor und von den Maya verlassen wurde, ist bis heute unbekannt.
Hier ist es auch heute noch möglich, einige Pyramiden hochzuklettern. Von dort hat man einen tollen Blick auf das Gelände. Bei vielen anderen Maya-Stätten darf man die Pyramiden zum Schutz der Bauwerke und aufgrund von Corona nicht mehr betreten.
Eintritt: 55 Peso pro Person, kostenlose Parkplätze direkt vor der Mayastätte
Öffnungszeiten: ganzjährig, von 8:00 Uhr bis 17 Uhr
Hinweis: Denke unbedingt an Sonnencreme, ggf. Kopfbedeckung und Wasser denken. Das Gelände ist sehr groß und es gibt kaum Schatten. Oder bestenfalls morgens kommen, wenn es noch kühl ist. Dann sind auch nur wenige andere Touristen unterwegs.
Geheimtipp: Die beeindruckende Mayastätte Edzna in Yucatán
Eintritt: 55 Peso pro Person, kostenlose Parkplätze direkt vor der Mayastätte
Öffnungszeiten: ganzjährig, von 8:00 Uhr bis 17 Uhr
Hinweis: Unbedingt an Sonnencreme, ggf. Kopfbedeckung und Wasser denken. Das Areal ist sehr groß und es gibt kaum Schatten. Oder bestenfalls morgens kommen, wenn es noch kühl ist. Dann sind auch nur wenige andere Touristen unterwegs.
3. Geheimtipp Yucatán: Hacienda Yaxcopoil
Yucatán erlangte seinen früheren Reichtum u. a. durch den Anbau von Agavenpflanzen. Aus den Fasern der Agave wurde „henequén“ (Sisal) gewonnen und letztlich zu Seilen weiterverarbeitet.
Auf der Hacienda Yaxcopoil bekommst du einen Einblick in die Sisal Produktion vergangener Zeiten. Wir haben uns dort um ein Jahrhundert zurückversetzt gefühlt.
Es ist eine wirklich interessante Zeitreise. Die malerischen Gebäude aus der Renaissance sind noch sehr gut erhalten. Führungen werden dort auch angeboten, allerdings sind diese nur auf Spanisch.
Eintritt: 150 Peso pro Person, kostenlose Parkplätze direkt vor der Hacienda
Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet
Wenn du ohne Mietwagen in Yucatan unterwegs bist, kannst du eine Tour ab Mérida zur Yaxcopoil Hacienda & Uxmal* machen
Hacienda Yaxcopoil – auf den Spuren vergangener Zeiten
4. Mérida
Mérida hat uns richtig begeistert. Die Stadt hat alles, was uns an Städten gut gefällt: nette kleine Cafés, eine spannende Geschichte, freundliche Menschen und (stellenweise) den Charme vergangener Zeiten.
Eine alte Schulfreundin aus Annas Highschool Jahr in den USA treffen wir in Mérida. Wir bekommen eine kleine Stadtführung. Sie zeigt uns die Gebäude in der Paseo de Montejo Straße und erklärt uns die Geschichte dahinter. Die Gebäude sehen fast identisch aus. Sie werden deswegen auch die „Zwillingsgebäude“ genannt.
Unser Geheimtipps für Mérida: Die Bäckerei „panaderia escargot“! Die Croissants und Nussstangen sind ein Gedicht! Auch empfehlenswert: Die Eisdiele „Pola„. Besonders das Maracuja-Eis schmeckt himmlisch!
5. Gran Museo del Mundo Maya
Was du in Mérida auch nicht verpassen solltest, ist das Museum Gran Museo del Mundo Maya. Dort bekommst du spannende Informationen über die Kultur und Geschichte der Mayas. Außerdem sind dort ganz besondere Relikte aus den Maya Stätten zu sehen.
Wenn du also auf deiner Yucatán Rundreise ein paar Maya Stätten wie Ek Balam, Chichen Itza oder Coba einplanst, dann schau unbedingt in diesem Museum vorbei. Denn mit Hintergrundwissen sind die Maya Stätten noch spannender.
Eintritt: 150 Pesos / Person
Öffnungszeiten: ganzjährig, 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Hinweis: Aufgrund von Corona ist die Ausstellung wohl etwas kleiner als sonst. Wir haben trotzdem 1,5 Stunden im Museum verbracht. Videos und Projektionen sind auf Spanisch, Infotafeln auch auf Englisch.
Hinweis: Aufgrund von Corona ist die Ausstellung wohl etwas kleiner als normal. Wir haben trotzdem 1,5 Stunden im Museum verbracht. Videos und Projektionen sind auf Spanisch, Infotafeln auch auf Englisch.
Du möchtest dein Spanisch verbessern? Dann teste zwei kostenlose Probelektionen von Jicki Sprachduschen →
6. Kite Surfen lernen in Progreso
Anne wollte schon länger Kitesurfen lernen. Hier in Mexiko sind die Bedingungen dafür optimal. Nur ca. 40 Minuten mit dem Auto von Mérida entfernt liegt die Stadt Progreso.
Das Meer hat hier einen sehr flachen Einstieg und der Wind weht die meiste Zeit „side on shore“ – also seitlich vom Meer kommend in Richtung Strand. Anfänger werden so also im Notfall zum Strand zurückgeweht und nicht auf das Meer hinaus.
Und warum die Stehtiefe? Wer schon einmal Kitesurfen war, kennt die Anfänger-Probleme: Der Schirm fällt ins Wasser, das Board ist irgendwo – nur nicht bei dir. Und welche Leine gehört jetzt noch mal wohin? Stehtiefe hilft enorm dabei, sich im Wasser in Ruhe zu sortieren.Es gibt einige Kiteschulen in Progreso, die alle ähnliche Preise haben. Wir haben uns für Yuckite entschieden. Der 1:1 Kurs bei Yuckite dauert insgesamt 12 Stunden und kostet 12.000 Pesos (inkl. Equipment). Es ist auch möglich, weniger oder mehr Stunden zu nehmen.
Die Kiteschule Yuckite hat einen guten Ruf, den wir bestätigen können. Das Equipment ist in gutem Zustand und die Kitelehrer sind sehr erfahren. Nach 5 Unterrichtsstunden steht Anne auf dem Board und fährt ihre ersten Meter über das Meer– ein großartiger Moment.
Falls der Wind auf dem Meer nicht ausreicht oder die Richtung ändert, dann weicht die Kiteschule auf eine nahegelegene Lagune aus. Am Steg wird man mit einem Boot abgeholt und fährt in den flachen See hinein.
Der Vorteil ist, dass man bei schlechtem Wind einen alternativen Ort zum Kiten hat, der ebenfalls für Anfänger geeignet ist. Aber die Lagune war ehrlich gesagt kein Vergleich zum Kiten auf dem offenen Meer. Dann eher einen Tag Pause machen und auf besseren Wind am Meer warten.
Kitesurfen in Progreso auf der Yucatán Halbinsel
Während des Kurses haben wir einige Tage auf dem Parkplatz der Kiteschule gecampt. Wenn man nicht gerade Kiten ist, kann man in den Hängematten entspannen oder am Yoga Kurs teilnehmen. Wir hatten dort auch sehr nette Gespräche mit Leuten aus aller Welt.
Wenn du also Kitesurfen in Mexiko lernen möchtest, dann können wir dir auf deiner Yucatán-Rundreise einen Stopp in Progreso empfehlen.
Kosten für 1:1 Kurs: 12.000 Pesos für 12 Stunden
Yuckite Kiteschool: At the beach “El Playón”, Calle Playa between 130-134Col. Nueva Yucalpetén 97320 Progreso, Yucatán
7. Geheimtipp Yucatán: Traumstrand am Balneario Sac-Ha
Du suchst nach einem Traumstrand ohne Touristenmassen?
Feinster weißer Sandstrand, Meeresrauschen und das Lagerfeuer knistert leise. Hier fühlen wir uns wie Robinson Crusoe am Strand einer einsamen Insel. Das Balneario Sac Ha ist ein Traumplätzchen für alle, die mit dem eigenen Zelt oder mit dem Camper unterwegs sind oder auch einfach wenn du als Tagestourist hierhin kommst.
Wir campen direkt am Strand, spannen unsere Hängematte zwischen zwei Palmen auf und verbringen eine wundervolle Silvesternacht am Lagerfeuer unter sternenklarem Himmel. Ein perfekter Start in das neue Jahr!
Eintritt: 300 Pesos pro Übernachtung, 500 Pesos wenn man direkt am Strand stehen möchte
Campen unter Palmen am Balneario Sac Ha
8. Geheimtipp: Die Maya Ruine Xcambo
XCambo ist eine der kleineren und weniger bekannten Mayastätten auf der Yucatán Halbinsel. Da wir mit unserem eigenen Fahrzeug unterwegs sind, können wir die Pyramiden außerhalb der „üblichen“ Tourizeiten besuchen.
Wir waren dort am Spätnachmittag bis zum Sonnenuntergang und hatten die ganze Maya Stätte für uns alleine. Die Sonne ging langsam unter und hat die Pyramiden in ein ganz besonderes Licht getaucht. Dazu diese Stille. Gänsehaut-Feeling pur!
Sonnenuntergang an der Mayastätte Xcambo
9. Geheimtipp: Fahrrad fahren im Jungle
Die Maya Stätte in Coba ist älter als die Pyramiden in Chichen Itza oder Tulum. Laut Archäologen war das Areal ca. 70 km2 groß und beheimatete 40.000 Maya.
ür die Pyramiden in Coba lohnt es sich früh aufzustehen. Dann hast du das Areal fast für dich allein und die Morgenstimmung ist einfach magisch.
Die ersten vereinzelten Sonnenstrahlen scheinen durch das dichte Grün des Dschungels und der Morgentau glitzert auf den Blättern. Ein leichter Nebel umgibt die Pyramiden und verleiht der ganzen Szenerie eine mystische Stimmung.
Geheimtipp Yucatán: Fahrrad fahren in Coba
Das Gelände ist auch heute noch sehr weitläufig und die vielen Pyramiden liegen weiter auseinander.
Entweder du machst eine kleine Wanderung oder du leihst dir einfach ein Fahrrad aus und cruist damit von Pyramide zu Pyramide. Die kleine Radtour durch den Dschungel hat richtig Spaß gemacht.
Alternativ kannst du auch einen Rikschafahrer engagieren, der dich dann von Pyramide zu Pyramide bringt.
Erlebe Coba & Chichen Itza* an einem Tag mit einer geführten Tour ab Playa del Carmen, Tulum oder Cancun →
Eintritt: 100 Pesos pro Person, 70 Pesos für den Parkplatz
Fahrrad ausleihen: 65 Pesos
Öffnungszeiten: ganzjährig von 8:00 bis 16:00 Uhr
Hinweis: Auf die Zeitverschiebung achten, wenn man aus Valladolid kommt. Coba ist dann 1 Stunde voraus. Wenn man ganz früh dort sein möchte, also noch eine Stunde früher losfahren.
10. Geheimtipp Yucatán: Affen in der Punta Laguna
Lust auf Wildlife?! Das findest du in der Punta Laguna, die circa 20 Kilometer von Coba entfernt liegt.
Die Punta Laguna ist ein Naturreservat, das noch heute im Besitz eines Maya Dorfes ist. Immer wieder versuchen Investoren das Naturreservat zu kaufen. Erfolglos.
Die Maya wollen die Natur ihres Gebietes bewahren und führen Interessierte auf engen Pfaden durch den Dschungel. Während der Tour kann man die sogenannten „Spider Monkeys“ (Spinnenaffen) in den Bäumen klettern sehen.
Man könnte mit dem Camper auch direkt an der Lagune parken. Auf jeden Fall auf das Wetter achten. Als wir dort waren, hatte es kurz vorher geregnet. Der Weg zur Lagune ist steil und war so schmierig, dass unsere Reifen durchdrehten.
Wir haben dann trockene Erde und Sand unter die Reifen gestreut und so wieder Grip bekommen.
Achtung, in der Lagune leben Krokodile. Laut den Einheimischen sind sie tagsüber aber nicht gefährlich. Als wir am Nachmittag vor Ort waren, sind Kinder vom Steg in die Lagune gehüpft – sehr mutig!
Die Punta Laguna & auch Coba* kannst du mit einer Tour aus Tulum erleben →
Spinnenaffen in der Punta Laguna
11. Die gelbe Stadt Izamal
Auf dem Weg von Mérida in Richtung Valladolid liegt die kleine Stadt Izamal. Das Besondere an dieser Stadt: Fast alle Häuserfassaden sind gelb angestrichen.
Die gelbe Farbe wird auf einen Besuch des Papstes zurückgeführt. Zu seinen Ehren soll die ganze Stadt damals gelb angestrichen worden sein.
Die zweite Besonderheit: Mitten in der Stadt steht die gut erhaltene Maya Pyramide (Kinich Kakmo, kostenlos).
Diese darf man auch heute noch hinaufklettern. Die Spanier haben im Zuge ihrer Invasion viele Maya Pyramiden zerstört. Als Statement ihrer Macht verwendeten sie anschließend die Steine der zerstörten Pyramiden zur Errichtung des Klosters Convento de San Antonio.
Kloster Convento de San Antonio
12. Valladolid
Valladolid ist eine süße Stadt mit kleinen Gässchen und Cafés und lädt zum Stadtbummel ein. Wem die Temperaturen zu heiß werden, der kann sich in der Cenote mitten in der Stadt abkühlen.
Unser Geheimtipp für Valladolid in Yucatán: Wir haben auf unserem Stadtbummel das Café „Le Kaat“ entdeckt. Hier kann man in einem netten Garten sitzen und vegane Kuchen, Hauptspeisen und Smoothies genießen. Wir hatten den Cheesecake – sehr lecker!
Valladolid
13. Cenote Eden oder Cenote Choj Ha
Cenote Choj Ha auf der Yucatan Halbinsel
Auf der „Routa de las Cenotes“ hast du die Qual der Wahl: Welche Cenote soll es sein?
Was Cenoten sind? Cenoten sind natürliche Süßwasserpools im Kalkstein. Auf der Yucatán Halbinsel gibt es sehr viele davon und die meisten sind sogar unterirdisch miteinander verbunden
Manche Cenoten sind eher höhlenartig und andere liegen unter freiem Himmel.
Unser Geheimtipp: Wir waren in der Cenote Choj Ha. Diese ist eine Art Tropfsteinhöhle und oben komplett geschlossen. Dort zu schwimmen ist wie ein Besuch in der Unterwelt.
Die Cenote Eden (in der Nähe von Akumal) ist im Gegensatz dazu eher ein tropisches Freibad und liegt offen.
Anna war in zwei Cenoten tauchen. Es war eine unglaubliche Erfahrung und nicht zu vergleichen mit Tauchgängen im Meer. Tauchen in den Unterwasserhöhlen ist definitiv eine große Empfehlung für (erfahrene) Taucher.
Bitte beachte, dass man in den Cenoten keine chemische Sonnencreme tragen darf! Wir haben am Ende dieses Artikels eine Packliste erstellt, auf der du ökologische Sonnencremes findest. Damit schützt du das Gewässer und hilfst, die dortige Natur zu bewahren. Vielen Dank!
14. Mit Walhaien schnorcheln
Wusstest du, dass man in Mexiko mit Walhaien schnorcheln kann? Oh ja!
Wir haben eine Schnorcheltour auf Baja California gemacht, wir sind sehr angetan noch eine Tour auf Isla Mujeres zu machen. Über die besten Touren rund um Cancún und auf Baja California, kannst du in unserem Artikel lesen: Mit Walhaien in Mexiko schnorcheln.
Fazit: Geheimtipps Yucatán
Aus unserer Sicht lohnt es sich, die Yucatán Halbinsel vor allem abseits der bekannten Touristenpfade zu entdecken. Denn dort zeigt sich Yucatán exotisch, atemberaubend, wild und spannend.
Was uns besonders gut gefallen hat, ist die große Aktivitäten Vielfalt auf so „kleinem“ Raum.
Schnapp dir einen Mietwagen oder fahre mit dem Bus und erlebe auf der Yucatán Rundreise urige Städte, unterirdische Cenoten und wilde Tiere im Dschungel.
Städte wie Merida, Izamal und Valladolid sind natürlich auch touristisch. Sie haben aber immer noch Charme und sind bei weitem nicht so überlaufen wie Cancun, Tulum oder Playa del Carmen.
Yucatán bietet außerdem perfekte Bedingungen für Wassersportler: Höhlentauchen in den Cenoten, Schnorcheln, Kiteboarden und vieles mehr.
Für uns ist klar: Yucatán hat uns begeistert. Und es gibt noch so viele schöne Ecken, die wir bei unserer nächsten Yucatán Reise entdecken möchten!
Packliste für Yucatán
- Lonely Planet Mexiko Reiseführer*, unterhaltsam geschrieben, gute und aktuelle Tipps für alle Preisbudgets
- Schnorchel und Taucherbrille*, vor Ort kannst du dir meist beides auch ausleihen gegen Gebühr. Die Preise schwanken zwischen 50 Pesos (ca. 2,50€ /pro Stück – Schnorchel oder Taucherbrille) oder 200 Pesos für das gesamte Equipment pro Tag. Im Supermarkt in Mexiko (z. B. Chedraui, Walmart) kann man Schnorchel und Brille auch kaufen. Die günstigsten Sets kosten meist um die 40 Euro (manchmal mit Flossen), die Qualität ist aber ziemlich bescheiden. Unsere Empfehlung: Besser gutes Equipment von zu Hause mitbringen
- Surferponcho*, Handtuch und Umkleidekabine in einem, perfekt für den Strand
- Bite away Stichheiler*, gegen die fiesen Mückenstiche
- No Bite Mückenspray*, (mit einem hohen DEET Anteil) oder vor Ort ein Mückenspray der Marke OFF kaufen
- Nachhaltige Sonnencreme, wir haben bereits viele nachhaltige Sonnencremes getestet und mögen am liebsten die Sonnencreme „Sun Protect“ von I + M* (UV Schutz 30, weißelt so gut wie gar nicht und lässt sich gut verteilen), von Rossmann (UV Schutz 50, Sensitiv ohne Octocrylene und mit Hawaiian Certificate, weißelt überhaupt nicht, lässt sich sehr gut verteilen) oder die „Naseweiss“ von 4peoplewhocare (UV Schutz 50, absolut verträglich mit dem Ökosystem und damit perfekt geeignet für Cenoten und Meer, weißelt etwas)
- Kopfbedeckung, die Sonne knallt am Mittag gnadenlos
- Trinkflasche* und Elektrolyte, es kann sehr heiß werden und viel trinken ist extrem wichtig. Wir hatten auch ein paar Packungen Elotrans dabei, die wir dem Wasser in der Trinkflasche beigemischt haben
- Regenschirm, es kann schon auch mal einen ordentlichen tropischen Regen geben. Entweder schnell in ein Café flüchten oder Regenschirm aufspannen
Natürlich ist die Packliste für Yucatán hiermit noch nicht vollständig. Weitere sinnvolle Dinge findest du auf unserer Packliste für Mexiko.
Warst du schon einmal auf der Yucatán Halbinsel oder möchtest gerne dorthin? Wir freuen uns über Nachrichten, Bilder oder auch Tipps zu deinen persönlichen Lieblingsspots auf Yucatán.
Wie viel Zeit für Yucatán?
Für die Yucatan Halbinsel solltest du mindestens zwei Wochen einplanen. Entspannt reisen kannst du wenn du 4 Wochen oder mehr einplanst. Dann kannst du die Strände genießen und die Kultur noch besser genießen.
Ist es sicher in Yucatán?
Yucatan ist sehr touristisch und gilt als sicher. Trotzdem sollest du keine hohen Summen an Bargeld oder deinen Originalausweis mit dir herumtragen. Hör auf dein Bauchgefühl und reise mit Verstand.
Ist Tulum überlaufen?
Tulum ist mittlerweile sehr touristisch geworden und nicht mehr der kleine schnuckelige Ort. Tulum ist sehr von Touristen überlaufen und sehr viele neue Hotels werden jährlich neu gebaut.
Was ist schöner Tulum oder Playa del Carmen?
Playa del Carmen ist eine Partystadt und Tulum eignet sich für den Strandurlaub oder Schnorcheln. Beides sind aber sehr touristische Orte und sehr überlaufen mittlerweile.
Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren: