Wer mit dem Wohnmobil auch mal abseits befestigter Straßen unterwegs ist, kommt früher oder später an diesen Punkt:
Sandbleche ja – aber welche?
Ob TRED, Maxtrax, Kunststoff oder Aluminium – die Auswahl ist riesig, die Preise reichen von 50 bis 350 Euro.
Welche Modelle sind wirklich robust, gut verstaubar und sinnvoll für Wohnmobile?
Wir selbst fahren einen Mercedes Sprinter – kein 4×4, kein Expeditionsfahrzeug. Aber auf unserer Panamericana Reise standen wir am Strand, in der Wüste, auf weichen Wiesen und matschigen Feldwegen.
Deshalb haben wir uns für ein solides Kunststoff-Modell von Oryx Solutions entschieden.
Nicht, weil wir ständig im Schlamm stecken – sondern weil wir im richtigen Moment vorbereitet sein wollten.
Und genau das hat sich ausgezahlt: Als sich in Mexiko ein amerikanischer Schulbus festgefahren hatte, konnten wir helfen – und zwar schnell.
In diesem Beitrag zeigen wir dir:
- Welche Sandbleche sich wirklich für Wohnmobile eignen
- Welche Materialien und Modelle Sinn machen
- Und wie du das passende Set für deinen Camper findest
Affiliate Hinweis: Die mit *-gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Kaufst du über den Link, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich gleich.
Diese sandbleche haben sich bewährt
Rote Sandbleche von Oryx Solutions*
- Aus robusten roten Kunststoff: Bricht nicht – selbst bei Kälte, Hitze oder unter dem Van
- 2,4 kg pro Stück: Ideal für kleinere Vans und wenn man auf das Gewicht achten muss
- In Knallrot: Damit man sie im Matsch wiederfindet
- Montage außen z.B. auf Airlineschienen möglich: Im Notfall sofort griffbereit, ohne Suchen im Stauraum
Dieses Set hat sich bewährt auf unserer 3-jährigen Panamericana-Reise – diese Sandbleche gehören zu unserem Offroad-Setup.
Welche Sandbleche gibt es für Wohnmobile?
Unsere Sandbleche von Oryx Solutions haben wir auf Airline-Schienen montiert
Die erhältlichen Sandbleche für Wohnmobile (auch Recovery Boards, Bergeboards oder Traktionshilfen genannt), unterscheiden sich vor allem im Material, dem Eigengewicht, der Länge & Breite sowie der Tragfähigkeit.
Der Klassiker und die wahrscheinlich stabilste Variante unter den Traktionshilfen, sind Sandbleche aus Stahl. Diese sind sehr schwer und maximal für große Expeditionsmobile geeignet.
Aufgrund der Größe und des Gewichts sind diese Sandbleche für kleinere Wohnmobile bzw. Kastenwägen meist zu schwer.
Eine gute Alternative können daher Sandbleche aus Kunststoff sein. Im Folgenden stellen wir die Vor- und Nachteile von Sandblechen aus Kunststoff und Aluminium gegenüber.
⚠️ Sandblech oder Anfahrhilfe – was ist der Unterschied?
Der Begriff „Anfahrhilfe“ taucht oft im Zusammenhang mit Sandblechen auf – meint aber meist etwas anderes.
Sandbleche sind robuste, lange „Recovery Boards“, die im Offroad-Bereich eingesetzt werden – z. B. bei Sand, Matsch, Schnee oder Schlamm.
Anfahrhilfen findest du auch im normalen Campingbedarf. Diese „Gripmatten“ wie diese von Froli* sind meist kürzer, leichter, meist aus Gummi – und funktionieren eher auf festem Untergrund.
Kunststoff oder Aluminium? Was passt zu deinem Setup?
Unsere roten Sandbleche haben wir an der Seite montiert
Wenn du Sandbleche kaufst, musst du dich zuerst für ein Material entscheiden: Kunststoff oder Aluminium?
Beides hat seine Daseinsberechtigung – aber sie unterscheiden sich stark im Handling, Gewicht und Preis.
Sandbleche aus Kunststoff
- Geringes Gewicht z. B. wiegen die Sandbleche von TRED pro Paar nur 7 – 8 Kilo
- Wesentlich kürzer als Sandbleche aus Aluminium und daher besser zu verstauen
- Grelle Farben – Gut erkennbar und leicht wiederzufinden in Matsch/Sand
- Verbiegen nicht so leicht
- Können auch als Schaufeln eingesetzt werden z. B. um das Fahrzeug frei zu buddeln
❌ Nicht hitzefest – bei stark drehenden Reifen kann sich das Material verformen / brechen
❌ Bruchanfälliger – wenn sie nicht gut aufliegen oder falsch verwendet werden
❌ Kunststoff kann durch starke UV-Strahlung porös werden & die Farbe verbleichen
Wir nutzen Kunststoff-Modelle, weil sie für uns den besten Kompromiss aus Gewicht, Preis und Alltagstauglichkeit bieten. Gerade wenn man – wie wir – nicht regelmäßig im Hardcore-Offroad-Gelände unterwegs ist, reichen sie völlig aus.
Wir haben uns für diese roten Sandbleche von Oryx Solutions entschieden* →
Sandbleche aus Aluminium
- Extrem robust – sie halten locker auch schwerere Vans und können sogar kleine Gräben überbrücken
- Kein Problem mit durchdrehenden Reifen – sie verformen sich nicht
- Oft langlebiger als Kunststoff
❌ Deutlich schwerer – meist 10–13 kg pro Paar
❌ Sperrig in der Handhabung – braucht Platz im oder am Fahrzeug
❌ Achtung scharfe Kanten! – du solltest sie gut sichern, um Reifen und Karosserie zu schützen
Wenn du mit einem Allrad-Expeditionsmobil unterwegs bist, oder z. B. regelmäßig in Marokko, Island oder der Sahara Offroad tourst – dann ist Alu eine echte Überlegung wert.
Sandbleche aus Aluminium kannst du hier bestellen* →
Vergleich: Die besten Sandbleche fürs Wohnmobil
Wir haben selbst mehrere Modelle getestet oder auf Reisen bei anderen gesehen – hier ist unsere Auswahl von Premium Produkt bis bestes Preis/Leistungsverhältnis:
Die Tabelle kannst du auf dem Handy verschieben
Modell | Material | Größe | Gewicht | Tragkraft | Preis | Besonderheiten | Link |
---|
TRED Pro | Exotred Kunststoff | 116 x 33 x 6,5 cm | 4,1 kg/Stk | bis 4,5 t / Stk | ca. 340 € | Premiumqualität, elastische Noppen | Ansehen → |
Horntools Recovery Board | Kunststoff | 115 cm x 33 cm 6,6 cm | ca. 3,4 kg / Stück | ca. 10 t | ca. 199 € | Robust und rutschfest | Bei Camping Wagner bestellen* → |
Unser Favorit: Oryx Solutions* | Kunststoff | 105 x 28,5 cm | 4,5 kg/Stk | bis 10 t | ca. 129 € | Super Preis-Leistungs-Verhältnis, haben sich auf unserer 3-jährigen Reise bewährt | Zum Produkt* → |
Aluminium Sandbleche | Aluminium | ca. 125 cm x 44 cm | 5,5 kg / Stk | kA | ca. 99 € / Stück | Lang & stabil, für Land Rover Defender 110 | Hier ansehen* → |
CStern | Kunststoff | 105 x 31 x 12 cm | 4,5 kg | bis 10 t | ca. 83 € | Budget-Alternative, gut sichtbar durch Signalfarbe | Bei Amazon bestellen* → |
🟢 Unsere Empfehlung:
→ Für maximale Qualität: TRED Pro
→ Für’s Budget, aber bewährt: Oryx Solutions*
→ Günstig & auffällig: CStern auf Amazon bestellen*
Wir hatten die Sandbleche von Oryx Solutions* über drei Jahre hinweg bei unserer Panamericana-Reise dabei – und sie haben sich in unserem Langzeit Test bewährt. Solide, aber nicht überteuert.
Hier die drei besten Varianten im Detail:
1. Oryx Solutions Sandbleche
Die Oryx Solutions Boards* haben uns auf unserer Panamericana über drei Jahre begleitet – und in der Praxis bewiesen, dass Sandbleche mit gutem Preis auch gute Leistung bringen können.
Wir haben mit diesen Sandblechen beispielsweise einen kleinen amerikanischen Schulbus aus dem Sand befreit. Die Sandbleche haben das ausgehalten, obwohl der Schulbus deutlich mehr Tonnen wog, als unser Sprinter.
Hier holen wir den Schulbus aus dem Sand mit den Oryx Sandblechen
Sie bestehen aus stabilem Kunststoff, tragen laut Hersteller bis zu 10 Tonnen und sind besonders robust im Vergleich zu vielen günstigeren Alternativen.
Technische Daten:
- Material: Kunststoff
- Belastbarkeit: bis 10 t
- Einsatzbereich: Allround, auch Winter
- Gewicht: 4,5 kg pro Stück
- Maße: 105 x 28,5 cm
Oryx Sandbleche anschauen* →
2. TRED PRO Sandbleche
Das TRED PRO Sandblech wurde mit einem speziellen Materialmix patentiert, der für den besten Grip und die höchsten Belastungstoleranzen sorgt. Egal ob ihr in Hitze oder Kälte unterwegs seid, das TRED PRO hält immer stand. Und das Beste daran: Die teilweise elastischen Noppen verbessern die Traktion sogar noch bei niedrigen Temperaturen.
Zurecht setzte sich also das TRED PRO im großen Test des Explorer-Magazins klar gegen 20 andere Modelle durch.
Also, wenn ihr auf der Suche nach einem zuverlässigen und leistungsstarken Bergeboard seid, dann ist das TRED PRO die perfekte Wahl. Hier bekommt ihr Spitzenqualität, die euch in jeder Situation unterstützt.
- Material: Exotred – patentiertes 2K-Material
- Belastbarkeit: bis 4,5 t
- Einsatzbereich: -15°C bis + 70 °C, also für den Winter & Schnee geeignet
- Gewicht: 4,1 kg/Stück
- Abmessungen: 116 x 33 x 6,5 cm
3. CStern Sandbleche
Die Sandbleche aus Kunststoff können außen am Fahrzeug befestigt werden wie hier am Defender von Ben
Die CStern Sandbleche* sind eine günstige Lösung für alle, die eine Budget-Variante suchen.
Für Vanlife-Neulinge, kleinere Vans oder gelegentliche Trips durch matschige Regionen absolut ausreichend – und in grellem Orange schnell wiedergefunden.
Technische Daten:
- Material: Kunststoff
- Belastbarkeit: bis 10 t
- Einsatzbereich: Allround
- Gewicht: 4,5 kg pro Stück
- Maße: 105 x 31 x 12 cm
CStern bei Amazon bestellen* →
Unsere Erfahrungen & Test – wann die Sandbleche wirklich geholfen haben
Wir geben’s zu: Wir haben unsere Sandbleche auf über 50.000 Kilometern selten gebraucht.
Aber als es darauf ankam, waren sie Gold wert.
Der Moment: ein kanadischer Schulbus mit Doppelbereifung – ein sogenannter Skoolie – steht in Mexiko im Sand fest. Reifen drehen durch, nichts geht mehr.
Unsere Sandbleche von Oryx Solutions kamen zum Einsatz – und keine zehn Minuten später war das Ding wieder frei.
Was wir daraus gelernt haben:
- Die Dinger müssen plan aufliegen, sonst brechen sie oder flutschen weg
- Langsam und gefühlvoll anfahren – wenig Gas geben
- Zuschauer sollten nicht nahe am dem Fahrzeug stehen – die Teile können durch die Gegend geschleudert werden!
Unser Camping Nachbar Ben hat die Sandbleche auch als improvisierten Auffahrkeile genutzt.
Fazit: Auch wenn du sie 98 % der Zeit nicht brauchst – die 2 % entscheiden über „steckenbleiben“ oder „weiterfahren & drüber lachen“.
Die Sandbleche können auch verwendet als Alternative zum Auffahrkeil verwendet werden. Der Defender ist von Ben
Weiteres Zubehör für Sandbleche
Tragetasche für die Sandbleche
Zum Schutz vor UV-Strahlung, Wetter und allzu neugierigen Blicken, haben wir unsere Sandbretter in eine selbstgenähte Hülle aus Segeltuch gepackt.
Werden die Sandbleche im Fahrzeug verstaut, kann eine Tragetasche noch nützlich sein, um das Fahrzeug vor Schmutz zu schützen.
Sandbleche auf Airlineschienen befestigen
Damit wir die Sandbleche immer griffbereit haben und sie im Camper keinen Platz wegnehmen, befestigen wir sie auf Airlineschienen an der Außenseite des Sprinters.
Natürlich kannst du sie so auch an jedem anderen Kastenwagen wie z. B. Fiat Ducato anbringen.
Wir haben die Airlineschienen geklebt und zusätzlich mit Nieten fest mit der Karosserie verbunden.
Beide Airlineschienen sind fest befestigt
Die Sandbleche sind auf den Airlineschienen griffbereit und vor allem platzsparend aufbewahrt
Hier der Zustand, nachdem die Sandbleche einmal benutzt wurden
Wie werden die Sandbleche verwendet?
Als erstes buddelst du die durchdrehenden Reifen in Fahrtrichtung frei (z. B. mit einem Klappspaten*) und legst die Sandbleche so weit wie möglich horizontal darunter.
Die Sandbleche sollten gleichmäßig auf dem Boden aufliegen, ansonsten können sie brechen.
Deine durchdrehenden Reifen sollen beim Anfahren durch das Sandblech wieder Grip bekommen.
Bevor du losfährst, kannst du die Bleche mit einem Seil ans Auto binden. Zusammen mit der grellen Farbe musst du sie nach dem Überfahren dann nicht endlos weit hinter dir im Matsch suchen.
Am besten nutzt du den Schwung und fährst gleich ein gutes Stück weiter, damit du nicht sofort wieder stecken bleibst.
Soweit die Theorie, aber wichtig für die Praxis: LANGSAM und gefühlvoll anfahren, sonst könnten eure Reifen auf dem Sandblech durchdrehen und durch die Reibung die Bleche zerstören.
Außerdem könnten euch die Sandbleche bei schnellem Anfahren ziemlich gegen den Unterboden deines Fahrzeugs schießen oder nach hinten! Du solltest also nicht hinter dem Fahrzeug stehen und das ganze beobachten, sondern daneben. Also >Go Slow<!
Die Kanadier waren super happy, dass wir ihnen mit den Sandblechen helfen konnten und meinten direkt, dass die Sandbretter nun auch auf ihre Packliste kommen werden.
Dank der Sandbleche war der Schulbus innerhalb von ein paar Minuten wieder frei
Fazit: Sandbleche lohnen sich – wenn du frei stehen willst
Wenn du mit dem Wohnmobil nur auf Campingplätzen unterwegs bist, stehen Sandbleche wahrscheinlich nicht auf deiner Liste der Wohnmobil Grundausstattung.
Aber sobald du:
- frei stehen willst
- Offroad fährst oder in abgelegene Ecken reist
- bei Regen auch mal auf einem Feldweg oder Waldplatz parkst
…dann sind Sandbleche eine der kleinsten Investitionen mit dem größten Nutzen.
Wir hatten unsere Oryx Solutions* drei Jahre lang während unserer Panamericana Reise an Bord. Meist nur für den Fall der Fälle. Aber als wir sie brauchten, haben sie funktioniert – und das zählt.
Unser Tipp:
- Lege dir ein gutes Set aus Kunststoff zu (wir haben uns für die Oryx Sandbleche* entschieden)
- Befestige sie außen – das spart Stauraum und sorgt für schnellen Zugriff
- Und wenn du sie nicht brauchst? Dann kannst du sie immer noch als Auffahrkeil zweckentfremden 😉
Unsere Empfehlung: Sandbleche von Oryx Solutions mit einem guten Preis-/ Leistungsverhältnis*
FAQ: Sandbleche für Wohnmobile
Was sind Sandbleche?
Ein Sandblech ist eine Anfahrhilfe oder auch Traktionshilfe für Fahrzeuge, die in sandigem oder matschigem Untergrund feststecken. Sie werden auch Sandboards, Sandbretter oder Bergungsboards genannt.
Helfen Sandbleche auch bei Schnee?
Sandbleche sollen bei durchdrehenden Reifen für Grip sorgen. Insofern sollten Sandbleche auch bei Schnee helfen.
Selbst ausprobiert haben wir das (zum Glück) noch nicht. Achte bei Kauf darauf, ob die Sandbleche winterfest sind
Wie viele Sandbleche mitnehmen?
Wie viele Sandbleche man mitnimmt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem persönlichen Sicherheitsbedürfnis, der Strecke, dem Fahrzeug, ob man alleine reist oder mit mehreren Fahrzeugen unterwegs ist, etc.
Wie kann man Sandbleche befestigen?
Wir haben unsere Sandbleche mit Fittingen* und abschließbaren Knebelmuttern auf Airlineschienen* an der Außenwand unseres Wohnmobils befestigt.
Manche Vans haben Sandbleche seitlich am Dachträger mit einer Universalhalterung*, am Heckträger oder auch flach auf dem Dach befestigt.
Wie kann man die Sandbleche vor Diebstahl sichern?
Sandbleche kann man mit abschließbaren Knebelmuttern sichern. Wobei sich unsere Knebelmuttern nur mit viel Gefühl verschließen lassen.
Ein abschließbares Stahlseil* könnte bspw. eine alternative Sicherung für die Sandboards sein.
Welche Sandbleche eigenen sich für Sprinter, Fiat Ducato oder Bulli?
Wir haben für unseren Sprinter Sandbleche aus Kunststoff dabei, da sie leichter sind, weniger Platz benötigen und wir nur in leichterem Offroad-Gelände unterwegs sind.
Generell eignen sich für einen Sprinter, Fiat Ducato oder Bulli auch Alu Sandbleche.
Kunststoff Sandbleche vs. Alu Sandbleche?
Sandbleche aus Kunststoff sind leichter und oftmals kleiner als Sandbleche aus Aluminium.
Aluminium Sandbleche gelten dafür als stabiler als Kunststoff Sandbleche.
Wieso sind Sandbleche orange oder in anderen grellen Farben?
Neben dem leichten Gewicht haben Sandbleche aus Kunstoff den Vorteil, dass sie in grellen Farben z. B. in Orange produziert werden. Wenn die Sandbleche im Matsch verschwinden, findet ihr sie mit den grellen Farben besser wieder.
Welche Alternative gibt es zu Sandblechen?
Als Alternative zu Sandblechen verwenden manche Camper Schneeketten, um wieder Grip im Sand oder matschigen Untergrund zu bekommen.
Es gibt auch noch sogenannte Traktionsmatten* . Inwieweit das allerdings wirklich weiterhilft, können wir nicht beurteilen.
Lohnt es sich, Sandbleche gebraucht zu kaufen?
Immer mal wieder findet man Angebote zu gebrauchten Sandblechen.
Bei gebrauchten Sandblechen weiß man allerdings nicht, was die schon alles mitgemacht haben, deshalb würden wir das eher nicht empfehlen.
Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren