Bei der Planung unserer großen Schweden-Reise war das eine unserer ersten Fragen: Besser per Fähre oder Landweg? Direkt oder mit Zwischenstopp in Dänemark?
Also haben wir uns durch zahlreiche Infos und Erfahrungsberichte gewühlt und die verschiedenen Optionen genau unter die Lupe genommen. Für uns waren die wichtigsten Punkte bei der Planung der Anreise nach Schweden die Kosten, die Reisedauer und der Aufwand.
In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Infos zu allen Optionen zusammengefasst, die dir bei deiner Anreiseplanung helfen sollen: Du lernst die verschiedenen Routen kennen, erfährst was die Optionen kosten und geben Tipps, damit auch deine Schwedenreise stressfrei startet.
Hinweis: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
Alle Optionen im Überblick
Du kannst die Tabelle auf dem Handy verschieben
Option 1: Mit der Fähre von Deutschland nach Schweden
Wir starten mit unserem Favoriten: Die Anreise mit der Fähre von Deutschland nach Schweden gehört zu den beliebtesten, bequemsten und günstigsten Varianten, um von Deutschland nach Schweden zu kommen.
Statt viele Stunden auf der Autobahn zu fahren, kannst du dich auf der Fähre entspannen, die frische Meeresluft genießen und bereits auf dem Schiff in Urlaubsstimmung kommen. Übrigens gibt es auch Fähren die über Nacht fahren: Abends in Deutschland einsteigen, auf der Fähre schlafen und morgens entspannt in Schweden ankommen – einfacher geht es nicht!
Doch wo fahren die Fähren nach Schweden ab? Und was sind die konkreten Vor- und Nachteile?
Übersicht der Fährverbindungen
Hier sind die aktuellen Strecken von Deutschland nach Schweden, die von TT-Line*, Finnlines* und Stena Line* bedient werden:
Die Fährverbindungen von Deutschland nach Schweden auf der Karte
Vorteile der Fährüberfahrt
- Entspannte Anreise: Du kannst während der Überfahrt im Restaurant essen, an Deck entspannen oder dir eine Kabine buchen und ausruhen. Gerade auf Nachtfahrten lohnt sich eine Kabine, um eine Mütze Schlaf zu bekommen.
- Zeit- und Kilometerersparnis: Die Fähre spart dir nicht nur viele Kilometer auf der Straße, sondern in einigen Fällen auch Zeit. Wenn man aus dem Norden Deutschlands kommt, kann man nach einem “normalen Arbeitstag” noch losfahren und den ersten Urlaubstag direkt in Schweden verbringen.
Nachteile der Fährfahrt
- Feste Abfahrtszeiten: Du bist an einen fixen Termin gebunden und musst pünktlich am Hafen sein.
- Wartezeiten: Beim Ein- und Aussteigen auf das Autodeck kann es, besonders bei großen Fahrzeugen, zu Verzögerungen kommen.
- Variable Kosten: Die Preise schwanken je nach Saison, Fahrzeuggröße und Komfortwünschen (z. B. Kabine). In der Hochsaison können die Tickets teurer werden.
Fazit zur Fährüberfahrt nach Schweden
Die Fähre ist eine bequeme und stressfreie Möglichkeit, nach Schweden zu reisen – vor allem für Familien oder Reisende mit Wohnmobilen.
Wer frühzeitig bucht und Preise vergleicht, kann oft günstige Angebote finden. Im Dezember 2024 gab es zum Beispiel sehr günstige Angebote bei TT-Lines* und auch Stena Lines* für Fährfahrten (Hin- und Rückfahrten) für 2025. Es lohnt sich durchaus, seinen Schweden-Sommer-Urlaub bereits im Winter zu planen und die Fähre frühzeitig zu buchen.
🐣 TT Line Osterangebot mit Code „EASTER25“
Sichere Dir jetzt das Oster-Special und reise günstiger nach Schweden!
✅ Bis zu 25 % Rabatt auf Rückfahr-Pakete
✅ 10 % Rabatt auf Einzelabfahrten
✅ Zusätzlicher Rabatt auf Deine Kabine
👉 Buchen bis 31.03.2025 mit Code EASTER25
📅 Reisezeitraum: 14.03. – 14.09.2025 (ausgewählte Abfahrten)
Mehr Details und unsere persönliche Erfahrung zur Fährfahrt kannst du hier nachlesen: Mit der Fähre von Deutschland nach Schweden
Du möchtest dich doch noch über den Landweg informieren? Dann schau dir Option 2: Über Dänemark nach Schweden an!
Option 2: Ohne Fähre von Deutschland über Dänemark nach Schweden
Wenn du über den Landweg ohne Fähre nach Schweden reisen möchtest, dann kannst auch über Land nach Schweden fahren. Der Weg führt dich zuerst nach Dänemark und weiter über die Storebæltbrücke und die Öresundbrücke nach Schweden.
Vorteile der Landweg-Route
- Maximale Flexibilität: Im Gegensatz zur Fähre musst du keine festen Abfahrtszeiten einhalten und kannst deine Route individuell gestalten.
- Öresundbrücke ist Highlight: Die Fahrt über die Öresundbrücke ist für viele Reisende ein Erlebnis für sich. Sie bietet bei gutem Wetter ein spektakuläres Panorama.
Nachteile
- Mautgebühren: Sowohl die Storebæltbrücke als auch die Öresundbrücke sind mautpflichtig. Die Gesamtkosten für beide Brücken können schnell die Fährpreise erreichen oder übersteigen, insbesondere mit einem großen Fahrzeug.
- Längere Fahrzeit: Je nach Startpunkt in Deutschland kann die Anreise über Dänemark deutlich länger dauern, als eine Anreise mit der Fähre.
- Sperrungen: Beide Brücken können in situativ gesperrt werden. Am 15.06.2025 ist die Öresundbrücke wegen eines Marathons gesperrt. Ein anderer Grund für eine solche Sperrung kann beispielsweise das Wetter sein, denn sowohl die Storebæltbrücke als auch die Öresundbrücke sind anfällig für starken Wind.
Fazit zur Landweg-Route
Fährst du über den Landweg über Dänemark und die beiden Brücken nach Schweden, dann bist du maximal flexibel.
Du kannst unterwegs Zwischenstopps einlegen oder Abstecher machen. Der Nachteil vom Landweg ist allerdings, dass es länger dauert und unter Umständen mehr kosten kann, als per Fähre nach Schweden zu reisen.
Als nächste Option zeigen wir dir, wie du beide Varianten kombinieren kannst: Option 3 – Mix aus Fähre und Brücke. 😊
Option 3: Ein Kombination aus Fähre und Öresundbrücke nach Schweden
Viele Schweden-Reisende verbinden eine kurze Fährfahrt,
Es gibt auch die Möglichkeit, nur ein kurzes Stück mit der Fähre nach Norwegen überzusetzen. Von dort fährst du dann weiter über die Öresundbrücke nach Schweden.
Diese Variante spart dir die lange Fahrstrecken über Land und bietet zugleich mehr Flexibilität, da die Fahrt mit der Fähre kürzer ist als bei direkten Routen nach Schweden. Vielleicht auch für Reisende mit Hund ein guter Kompromiss, um mit dem Hund nicht zu lange auf einer Fähre reisen zu müssen.
Die Routen
Mit einer Kombi aus Fähre und Brücke kommst du auch nach Schweden. Über Scandlines kannst du die Tickets online buchen*
Fazit zur Kombi-Route
Wenn du kürzere Fährfahrten bevorzugst und gleichzeitig die spektakuläre Öresundbrücke erleben möchtest, ist der Mix aus Fähre und Brücke eine tolle Alternative. Je nach Ausgangsort in Deutschland kannst du die für dich passende Route wählen.
Jetzt fragst du dich vielleicht, welche Option am besten zu dir passt? Im abschließenden Fazit fassen wir alle Vor- und Nachteile der drei Optionen zusammen! 😊
Boarding der Fähre in Puttgarden mit Scandlines
Fazit: Viele Wohnmobil Reisende bevorzugen die Fähre nach Schweden oder nehmen den Landweg über die Öresundbrücke
Die Entscheidung, welche Route nach Schweden für dich die beste ist, hängt stark von deinen persönlichen Vorlieben, deinem Startpunkt und deinem Zeit- sowie Budgetplan ab.
Jede der drei Optionen – Fähre, Landweg oder eine Kombination aus beiden – hat ihre Vor- und Nachteile, die wir hier noch einmal für dich zusammenfassen:
Option 1: Mit der Fähre nach Schweden
Ideal für eine entspannte Reise mit wenigen Fahrkilometern. Du kannst an Bord relaxen und dir mit einer Kabine eine erholsame Pause gönnen. Auch für Familien mit Kids bietet sich die Anreise per Fähre an. Nachteile: Schwankende Preise und Abhängigkeit von festen Abfahrtszeiten.
Option 2: Landweg nach Schweden
Perfekt für Flexibilität. Du bist unabhängig von Fahrplänen und fährst über die imposanten Brücken Dänemarks. Dafür dauert die Anreise länger, die Anreise ist anstrengender und es fallen Mautkosten an.
Option 3: Mix aus Fähre und Brücke
Kombiniert eine kurze Fährüberfahrt von Puttgarden nach Rodby mit der Weiterreise über die Öresundbrücke. Diese Route bietet Flexibilität und Erholung gleichermaßen, bringt jedoch auch zusätzliche Kosten für Maut und Fähre mit sich.
Wir haben auf unserer Reise nach Schweden die direkte Fähre von Travemünde nach Trelleborg in Schweden gewählt. Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, ob du lieber weniger Fahrzeit möchtest oder die Flexibilität auf dem Landweg bevorzugst.
Noch ein letzter Tipp: Buche frühzeitig – vor allem in der Hauptsaison. In unserem Artikel: Günstigster Weg nach Schweden haben wir alles durchgerechnet. So sicherst du dir die besten Angebote und kannst deine Anreise nach Schweden möglichst günstig planen.
Wir wünschen dir einen tollen Schwedenurlaub! 🚐 🇸🇪
FAQ: Häufige Fragen zu Reisen von Deutschland nach Schweden mit dem Auto oder Wohnmobil
Wie heißt die Brücke von Dänemark nach Schweden?
Die Brücke heißt Öresundbrücke und verbindet die Stadt Kopenhagen in Dänemark mit der Stadt Malmö in Schweden.
Was kostet die Fähre von Deutschland nach Schweden?
Die Kosten variieren je nach Route, Fahrzeuggröße und Saison. Im Durchschnitt kostet eine Überfahrt für ein Auto mit zwei Personen zwischen 100 und 300 Euro.
Gibt es auch Nachtfähren nach Schweden?
Ja, einige Routen wie Kiel – Göteborg bieten Nachtüberfahrten mit Schlafkabinen an.
Was ist die schnellste Route von Deutschland nach Schweden?