Du möchtest eine Trockentrenntoilette selber bauen?
Aber du weißt noch nicht so richtig, wie du das Projekt Trenntoilette im Selbstbau angehen sollst?
Wir haben mittlerweile schon drei Trockentrenntoiletten selber gebaut und können dir schon mal sagen: Mit den passenden Materialien, einer guten Planung und Geduld, bekommst du den Selbstbau auch locker hin!
Wir möchten unsere Trenntoilette im Wohnmobil auf jeden Fall nicht mehr missen. Vor allem wenn man schon gemütlich im Bett liegt oder früh morgens und man einfach nicht den Camper verlassen möchte. Für uns war der Umbau auf die Camping Toilette ohne Chemie eine der besten Umbauten, um uns maximal autark zu machen.
In diesem Artikel erfährst du, teilen wir unsere Schritt-für Schritt Anleitung für den Selbstau der Trenntoilette, welche Materialien und Werkzeuge wir für unsere DIY Trockentrenntoilette gebraucht haben und was wir beim vierten Mal anders machen würden.
In diesem Artikel bekommst du:
- eine Schritt-für-Schritt Anleitung für den Bau der Trenntoilette
- eine Material- und Werkzeugliste
- und unsere Learnings nach drei gebauten Trenntoiletten – inkl. dem, was wir beim vierten Mal anders machen würden
Affiliate Hinweis: Die mit *-gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Kaufst du über den Link, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich gleich.
Warum wir unsere Trockentrenntoilette selber gebaut haben
Wir haben ein altes Wohnmobil – das heißt: ständig tüfteln, anpassen, improvisieren.
So wie beim Einbau unseres Wasserfilters als die Halterung viel zu groß war und wir kurzerhand eine im 3D-Drucker gebaut haben.
Die Trockentrenntoilette war da keine Ausnahme – aber genau das macht sie jetzt perfekt für uns.
Wir brauchten eine Lösung, die:
Unsere Nasszelle ist wirklich mini: maximal 50 cm Tiefe – da fallen 99 % aller fertigen Trenntoiletten raus. Wir bauen also eine sehr kleine Trockentrenntoilette.
So sah unser Badezimmer/Nasszelle mit der Thetford Chemietoilette vorher aus
Also: DIY statt Fertigkauf.
Vorteile vom Selberbauen
- Wir bestimmen die Maße: Millimetergenau für unsere Nasszelle
- Kosten: Unter 200 € statt 500–1000 €
- Autarkie: Unser 30 L-Kanister reicht locker für 10 Tage
Nachteile?
- Alle Teile selbst recherchieren
- Der Bau dauert – gerade beim ersten Mal
- Funktioniert erst nach dem Einbau-Test (Spoiler: tut es!)
Natürlich gibt es mittlerweile Umrüst-Sets – z. B. von Arwinger* oder Boxio* – aber für uns war der Eigenbau genau richtig.
Materialien und Werkzeuge für den Bau der Trockentrenntoilette
Wir haben mittlerweile drei Trockentrenntoiletten gebaut – und jedes Mal ein bisschen was verbessert. Damit du nicht wie wir stundenlang Online-Shops durchforsten musst, kommt hier unsere Materialliste.
Material für den Bau des Toilettenkorpus
Auf dem Handy kannst du die Tabelle verschieben
Material | Wo kaufen? |
---|
Kantholz zum Bau der Unterkonstruktion | Baumarkt |
Deckplatte aus Hartholz | Baumarkt |
Bootslack zum Lackieren der Deckplatte | Auf Amazon* / Baumarkt |
Edelstahlschrauben | Auf Amazon* / Baumarkt |
Frontplatte aus Kunststoff (wasserabweisend) | Globus Baumarkt |
Teichfolie zum Abdichten der kompletten Unterkonstruktion | Amazon* / Baumarkt |
Schelle für den Schlauch | Baumarkt |
Dekasyl zum Einkleben des Trenneinsatzes | Amazon* |
Silikon zum Abdichten | Baumarkt |
Abdeckkappen für Schraubenköpfe | Amazon* / Baumarkt |
Trenneinsätze für die Trockentrenntoilette für den Selbstbau
Wir haben den Separett Trenneinsatz verwendet, den wir auf unsere Maße angepasst haben
Um die Trockentrenntoilette selber zu bauen, brauchst du einen Trenneinsatz. Achte hierbei genau auf die Maße, damit die Trenntoilette in dein Wohnmobil Badezimmer passt.
Trenneinsätze für Trenntoiletten im Vergleich
Auf dem Handy kannst du die Tabelle verschieben
Außerdem brauchst du für den Selbstbau noch:
- Einen Eimer zum Auffangen der Feststoffe
- Schlauch zum Verbinden des Urineinsatzes mit dem Urinkanister
- Kinder WC-Sitz (Modell „Haro Plus“ der Firma Binder Haustechnik)
- Urinkanister
Werkzeuge für den Selbstbau der Trockentrenntoilette
DIY-Anleitung: Trockentrenntoilette selber bauen
1. Breite und Tiefe des Korpus bestimmen
Bei uns soll die Toilette maximal 45 cm in das Bad hineinragen (Tiefe), damit wir noch gut duschen können. Die Höhe kann maximal 53 cm (inklusive Klodeckel) betragen. Über dem Klo ist nämlich noch eine Schranktür. Diese muss weiterhin zu öffnen sein.
2. Den Trenneinsatz für die Toilette auswählen
Letztendlich haben wir uns für den Trenneinsatz von Separett Privy 500* entschieden.
Separett gibt zwar an, dass eine Trockentrenntoilette mit ihrem Einsatz mindestens eine Tiefe von 51 cm braucht.
Wir werden den Einsatz einfach hinten absägen und abschleifen. Wir passen den Einsatz also einfach auf eine Tiefe von 45cm an.
3. Passenden Klodeckel auswählen
Ähnliche Größen-Probleme hatten wir bei der Suche nach einer Klobrille und Klodeckel. Normale Klodeckel und -brillen sind 50-55 cm tief.
Dies ist für unsere mini Trockentrenntoilette zu tief. In der Kinderabteilung von der Firma Binder Haustechnik haben wir endlich einen passenden Klodeckel in guter Qualität gefunden. Die Länge des Toilettensitzes von 36,15 cm passt perfekt zu unseren Plänen von 45 cm Toiletten-Tiefe.
Bei dieser Variante von Separett gibt es den passenden Toilettendeckel bereits im Set mit dabei.
Trenneinsatz mit Klodeckel
Wie soll der Eimer und Kanister entnommen werden?
Viele Trockentrenntoilettenbesitzer entscheiden sich, den Eimer und Kanister über einen klappbaren Deckel nach oben hin zu entnehmen. Das ist eine praktische und bequeme Lösung.
Eine bewegliche Deckplatte ist aber natürlich nicht dicht. Wir könnten dann nicht mehr duschen, ohne dass Wasser aus dem Bad ins Fahrzeug läuft. Deswegen nutzen wir die schon vorhandene Öffnung der alten Thetford Toilette, durch die wir auch immer die Chemiekassette entnommen haben. Wir öffnen unsere Hecktür und können so den Eimer und Kanister herausnehmen.
4. Feststoffeimer und Urinkanister auswählen
Feststoffeimer aus dem Baumarkt
Im Baumarkt kaufen wir drei Varianten von Eimern. Ein dieser Eimer passt ganz gut – BINGO!
Der Schlauch des Grauens
Der Schlauch von Separett, mit dem der Trenneinsatz und der Urinkanister verbunden werden soll, treibt uns fast in die Verzweiflung.
Für diesen Schlauch passt einfach kein Kupplungsstück, mit dem wir den Schlauch mit einem Kanister verbinden könnten. Weder in der Sanitär-, noch in der Teichabteilung werden wir fündig. Und wir grasen alle Baumärkte der Region ab!
Schließlich pfeffern wir den Schlauch von Separett in die Ecke. Stattdessen nutzen wir jetzt einen alten Waschmaschinenschlauch.
Annas Papa baut uns in bester Self-Made-Manier einen Adapter für den Urinseparator und für den Kanister.
Der Schlauch ist fest mit dem Urinseparator verbunden. Am anderen Ende können wir ihn für die Entleerung einfach vom Kanister abdrehen und so den Kanister zur Entleerung herausnehmen.
Unsere Lösung mit einem Waschmaschinenschlauch und dem selbstgebastelten Adapter
Tipp: Lass das mit dem Schlauch von Separett und such dir gleich eine Alternative! Wirklich! Es ist der Schlauch des Grauens!
Die Suche nach einem Urinkanister – Eine never ending Story!
Undicht, zu groß, zu klein, kein passender Anschluss… Auch die Suche nach einem Urinkanister war einfach ätzend. Wir haben bestimmt 5 verschiedene Kanister ausprobiert. Der Kanister muss in etwa die Breite der alten Thetford Kassette haben, damit er beim Herausnehmen durch die Öffnung passt. Wenn ein Kanister diese Maße hatte, dann war er aber garantiert undicht.
5. Das Gefälle & die Entlüftung einplanen
Der Urin vom Trenneinsatz fließt nur in den Kanister, wenn ein ausreichendes Gefälle da ist.
Bei unserer Toilettenhöhe von 53 cm (der Trenneinsatz liegt ja noch etwas tiefer) brauchen wir einen liegenden Kanister. Dann reicht das Gefälle gerade so aus!
Als wir schon aus lauter Verzweiflung überlegen, einen Unterflurtank zu installieren, finden wir doch noch einen Kanister, der alle Anforderungen erfüllt.
In den Kanister haben wir noch ein Drehventil eingebaut. Das ist minimal aufgedreht und lässt etwas Luft in den Kanister. So fließt alles wunderbar ab.
Unser Kanister mit Entlüftungsventil (Grün)
Tipp: Wer genug Platz hat, kann seinen Kanister auch stehend vor dem Eimer und direkt unter den Trenneinsatz platzieren. Dadurch braucht man u. U. keinen Schlauch, aber die Trockentrenntoilette ragt so natürlich viel tiefer ins Bad.
6. Ausbau der Chemietoilette und Start des Umbaus zur Trockentrenntoilette
In weniger als einer Stunde war die Thetford Toilette ausgebaut. Zuerst das Silikon entfernen, ein paar Schrauben lösen und das Stromkabel von der Spülung entfernen.
Aus dem Stromkabel für die Spülung wurde übrigens eine Außendusche, aber das ist eine neue Geschichte.
Einige Schrauben der eingebauten Chemietoilette sehen wir nur mit einem Spiegel. Anschließend wird die Wasserspülung getrennt
Elektronik trennen und Korpus herausheben
7. Den Korpus der Trenntoilette bauen
Aus den Kanthölzern schneiden wir Stützen zu, die den Korpus unserer mini Trockentrenntoilette bilden. Der Korpus hat die Maße der alten Thetford Toilette.
Die hinteren Stützen schneiden wir minimal länger zu, als die Vorderen. Später fällt die Deckplatte dadurch leicht nach vorne ab und das Duschwasser kann besser abfließen.
Die Deckplatte aus Hartholz wird auf die Breite des Bads angepasst und auf den Korpus gelegt.
Wir bestimmen die Position des Trenneinsatzes und der Klobrille und markieren diese auf der Deckplatte.
Den Trenneinsatz kürzen wir hinten und auch in der Breite. Später soll der Trenneinsatz natürlich nicht unter der Klobrille hervorragen.
Zuerst kürzen wir ihn hinten (links) und dann auch vorne und an den Seiten (rechts)
Wir sägen das Loch in die Deckplatte, in das der Trenneinsatz am Ende eingeklebt werden wird. Jetzt noch die beiden Löcher zur Montage der Halterungen der Klobrille/Klodeckel anzeichnen und in die Deckplatte bohren.
Erst jetzt kürzen wir die Deckplatte in der Tiefe und bringen Sie in Form. Wir passen sie der Form der Toilettenbrille an, damit wir links und rechts noch etwas Platz sparen.
Auf der Unterseite der Deckplatte fräsen wir mit der Oberfräse eine Nut. Die Nut liegt knapp an der vorderen Kante der Deckplatte und dient dann als obere Führung für die Frontplatte.
Um die Deckplatte zu versiegeln, schleifen wir sie zunächst an und befreien sie vom Schleifstaub mit einem Mikrofasertuch. Die Deckplatte wird dann mit Bootslack versiegelt. Nach dem Trocknen wird sie wieder angeschliffen und lackiert. Insgesamt 4 Mal.
Anna versiegelt die Deckplatteder Trenntoilette, damit sie wasserabweisend wird
Für den Eimer bauen wir ein kleines Podest, damit er direkt unter dem Trenneinsatz steht und bei Offroad-Touren nicht umfallen kann. Zusätzlich wird der Eimer noch von einem Kantholz fixiert.
Während die Deckplatte trocknet, kleiden wir den Innenraum des Korpus mit Teichfolie aus. Um die Folie ein bisschen besser formen zu können, erwärmen wir sie mit einem Heißluftföhn und tackern sie fest. Diesen Schritt empfehlen wir dringend, falls der Kanister doch nicht hunderprozent dicht ist.
Die DIY Trockentrenntoilette ist fast fertig
Der vorderste Teil unserer Trockentrenntoilette ragt ein wenig über der Duschwanne in den Raum hinein. Auch unterhalb des Trenneinsatzes bringen wir deshalb eine Abschlussplatte an, damit kein Duschwasser von unten in den Korpus spritzen kann. Gleichzeitig dient die Bodenplatte auch als untere Führung für die Frontabdeckung.
Die Bodenplatte schneiden wir in der gleichen Form wie die Deckplatte zu und montieren sie mit Winkeln am Korpus. Auf die Unterseite der Bodenplatte kleben wir ein Stück der wasserdichten PVC Platte zum Schutz gegen das Spritzwasser.
Wir verschrauben die Deckplatte mit dem Korpus und kleben den Trenneinsatz in die Deckplatte. Schließlich montieren wir die Klobrille und den Klodeckel.
Die Bodenplatte und Teichfolie ist angebracht und die Deckplatte wird befestigt
8. Montage der Frontplatte
Für die Front haben wir eine wasserabweisende PVC Platte bei Globus gekauft (3mm dick). Diese schneiden wir zu und schieben die Oberkante der PVC Platte in die Nut der Deckplatte.
Es ist relativ schwer, die Frontplatte komplett in die Nut zu schieben, da die Rundung der Deckplatte einen relativ engen Radius hat.
Die Frontplatte springt immer wieder aus der Nut, während wir sie an der Bodenplatte festschrauben. Mit viel Kraft klappt es schließlich und die Frontplatte sitzt. Zuletzt noch die Schrauben mit Silikon abdichten und für die Optik mit weißen Verblendern abdecken.
Im letzten Arbeitsschritt alles mit Silikon abdichten und fertig ist die mini Trockentrenntoilette!
Die Trockentenntoilette ist fast fertig – und alles selbst gebaut! Wir sind schon etwas stolz!
..nur noch alles mit Silikon abdichten..
… und fertig ist unsere Trockentrenntoilette!
Unsere Trockentrennoilette hat nun die Maße: 45 cm (Tiefe) x 76 cm (Breite) x 53 cm (Höhe)
Die DIY Trockentrenntoilette im Test
Da wir derzeit im Wohnmobil leben, ist eine funktionierende und chemiefreie Toilette für unseren Campervan ein Muss.
Unsere Erfahrungen mit unserer kleinen Trockentrenntoilette sind mittlerweile drei Jahren auf der Panamericana täglicher Nutzung absolut positiv.
Wir benötigen nur Biomülltüten und Sägespäne für den Eimer. Und etwas Essigessenz, womit wir immer vor dem Leeren des Kanisters den Schlauch durchspülen. Und ein Reinigungsmittel für den Toilettensitz.
Zum Leeren drehen wir einfach den Schlauch vom Kanister ab und nehmen den Kanister raus. Den Urin kann man in jeder Entsorgungsstation oder Toilette entsorgen. Die Feststoffe werden in den Restmüll entsorgt.
Vorne liegt der Kanister, der mit einem Schlauch mit dem Urinseparator verbunden ist (Links) oder zur Entleerung abgedreht werden kann (Mitte). Dahinter steht der Eimer direkt unter der Toilette, der zur Entleerung einfach nach vorne gezogen wird.
Nichts riecht. Entgegen vieler Ratgeber haben wir auf einen Lüfter verzichtet und dies ist wirklich kein Problem.
Was wir inzwischen allerdings empfehlen würden: Immer ein bisschen Silikon zum Abdichten dabei haben…Die Sache mit den undichten Kanistern ist wirklich eine Never Ending Story!
UPDATE Oktober 2021: Mittlerweile haben wir uns einen großen Urintank eingebaut. So haben wir mehr Zeit, bis wir eine Entsorgungsstation für die Toilette aufsuchen müssen.
Fazit: Trockentrenntoilette selber bauen
Letztendlich war der Umbau von einer Thetford Kassettentoilette zu einer kleinen Trockentrenntoilette sehr zeitintensiv, es hat sich aber definitiv gelohnt.
Die Trockentrenntoilette für das Wohnmobil ist definitiv eine wassersparende und chemiefreie Alternative gegenüber den Chemietoiletten.
Im Praxistest nach über drei Jahren während unserer Panamericana Reise können wir inzwischen sagen: Der Umbau auf eine Trockentrenntoilette war einfach genial! Eine absolute Empfehlung!
FAQ: DIY Trenntoilette selber bauen
Wie baut man eine Trockentoilette?
Für den Bau einer Trockentoilette brauchst eigentlich nur drei Dinge: einen Trenneinsatz, einen Eimer für die festen Hinterlassenschaften und einen Behälter für den Urin. Zusätzlich kannst du Holzspähne verwenden.
Wie reinigt man eine Trockentoilette?
Die Reinigung einer Trockentoilette ist am besten mit Essig möglich, da er effektiv gegen Gerüche wirkt. Es gibt mittlerweile jedoch auch spezielle Reiniger für Trockentrenntoiletten, die eine noch gründlichere Reinigung ermöglichen.
Warum stinkt die Trenntoilette nicht?
Die Trenntoilette stinkt nicht, da sie Urin und die festen Hinterlassenschaften getrennt voneinander sammelt. Beide Substanzen werden in unterschiedlichen Behältern aufgefangen und können somit nicht miteinander reagieren und unangenehme Gerüche verursachen.
Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren: