Nach Monaten im Winterschlaf steht endlich der erste Camping Urlaub bevor – wir freuen uns schon sehr!
Wir haben ein Saisonkennzeichen und unser Wohnmobil ist über den Winter untergestellt. Im April kann die Campingsaison wieder losgehen – aber erst nach einer gründlichen Reinigung und einem technischen Check unseres Campers.
Wie wir unser Wohnmobil fit machen für die neue Campingsaison und worauf wir beim Frühjahrsputz achten, erfährst du in diesem Artikel!
Hier bekommst du Infos und Tipps zu:
✓ Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Frühjahrsputz
✓ Nachhaltige Reinigungsmittel für den Camper
✓Checkliste für einen sicheren Saisonstart
Unsere Checkliste kannst du dir ganz am Ende des Artikels als PDF herunterladen
Affiliate Hinweis: Die mit *-gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Kaufst du über den Link, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich gleich.
Diese nachhaltige Reinigungsmittel verwenden wir für unseren Camper Frühjahrsputz
Beim Frühjahrsputz setzen wir auf nachhaltige Reinigungsmittel, die die Umwelt nicht belasten. Deshalb nutzen wir bevorzugt Produkte, die mit wenig oder ganz ohne Zusatzstoffe auskommen.
Unser Frühjahrsputz Equipment im Überblick:
- Mikrofaser Tücher von EASYCLEAN* – Funktionieren nur mit Wasser und sind daher besonders umweltschonend. Wir haben sie seit über zwei Jahren im Einsatz und seitdem kaum noch weitere Putzmittel gekauft.
- Mikropaste* – Entfernt materialschonend hartnäckigen Schmutz an Fenstern und Armaturen.
- Handfeger* – Perfekt für Fußmatten, Hundehaare und Sand im Innenraum.
- Orangenreiniger* – Sehr ergiebig und hilft auch gegen hartnäckigen Schmutz.
- Teleskopleiter* – Erleichtert das Reinigen des Dachs oder Windschutzscheibe
- Teleskopwischer – Ideal, um auch das Camperdach oder die Solarpanele zu putzen
- Poliermaschine & Polierpaste – Für eine gründliche Lackpflege, damit sich Schmutz später weniger festsetzt.
- Eimer mit Wasser
- Wäschekorb – Hilfreich, um Geschirr und andere Utensilien bequem ins Haus zu bringen.
- Akku-Staubsauger – Praktisch für Böden und Polster, auch an schwer erreichbaren Stellen.
- Gummistiefel für die Waschanlage
- Ggf. Wasserschlauch
So gelingt der Frühjahrsputz des Wohnmobils
Hier unser Schritt-für-Schritt-Putzplan:
1. Wohnmobil gut durchlüften
Der erste Punkt beim Frühjahrsputz des Wohnmobils ist: Erst einmal gründlich lüften!
Unser Wohnmobil steht im Winter zwar geschützt und überdacht, dennoch achten wir beim ersten Öffnen der Türen auf folgendes:
- Wie riecht es im Innenraum? Gibt es einen feuchten Geruch oder Anzeichen für eingedrungene Feuchtigkeit?
- Falls ja, beginnt die Suche nach der Ursache, um größere Schäden zu vermeiden.
Es wäre ärgerlich, erst während des ersten Urlaubs festzustellen, dass irgendwo Wasser eingetreten ist. Daher: aufmerksam schnuppern.
Anschließend sorgen wir für maximalen Durchzug:
- Alle Türen, Fenster und Dachluken weit öffnen.
- Alle Kissen und Textilien ausräumen und in die Wäsche geben – das sorgt nicht nur für Frische, sondern hilft auch, Feuchtigkeit loszuwerden.
Unser Tipp: Für die Winterlagerung nutzen wir Luftentfeuchter, um die Feuchtigkeit im Fahrzeug während der Standzeit zu reduzieren.
2. Waren Mäuse oder andere ungebetene Gäste da?
Nach der Winterpause werfen wir immer zuerst einen Blick in alle Schränke unserer Berta, um sicherzugehen, dass sich keine ungebetenen Gäste eingenistet haben.
Mäuse und andere Kleintiere suchen sich in der kalten Jahreszeit gern ein geschützten Unterschlupf – und ein gemütliches Wohnmobil ist da die perfekte Gelegenheit.
Achte darauf:
- Siehst du Mäusekot oder andere Spuren?
- Sind Krümel oder angenagte Verpackungen zu finden?
- Haben Kabel, Schläuche oder Polster Bissspuren?
- Gibt es Spuren oder Nistmaterial in Schränken oder unter den Sitzen?
Falls wir Mäusespuren entdecken, stellen wir Fallen auf (am besten funktioniert Snickers oder Nutella) und schauen nach alle potenziellen Einstiegslöcher.
3. Staub und Schmutz entfernen – Außen Reinigung
Jetzt geht’s ans Eingemachte! Wir beginnen mit der Außenreinigung unseres Wohnmobils.
Frühjahrsputz Let’s go!
Grundreinigung in der Waschstraße
Zuerst fahren wir unseren Camper in die Waschanlage bei uns im Ort und reinigen von oben nach unten.
Achtung: Hochdruckreiniger: Wer mit einem Hochdruckreiniger arbeitet, sollte besonders vorsichtig sein:
- Keinen direkten Wasserstrahl auf Fenster oder das Kühlschrankgitter richten!
- Ein zu starker Druck kann die Fenster beschädigen oder Wasser ins Innere drücken – und wer hier nicht aufpasst, kann gleich mit der Innenreinigung weitermachen (wenn auch unfreiwillig ;)).
Da unser Sprinter 3,20 m hoch ist, nutzen wir eine Teleskopleiter, um auch das Dach und unsere Solarpaneele gründlich zu reinigen, denn dort sammelt sich über den Winter besonders viel Staub.
Ohne Teleskopleiter ist es ganz schön schwer alles gut zu er“wischen“ 😉
4. Fenster, Spiegel und Lichter reinigen
Mit den Mikrofasertüchern von EASYCLEAN brauchen wir nur Wasser für die Außenpflege
Fenster, Spiegel und Lichter putzen wir nach der Grundwäsche gründlich nach. Die Wohnmobil Fenster sind empfindlich und sollten nicht mit aggressiven Reinigern oder groben Schwämmen bearbeitet werden.
Fenster- und Türgummis pflegen: Damit sie geschmeidig bleiben und nicht spröde werden, behandeln wir sie mit einem speziellen Gummipflegemittel*.
Unser Tipp: Wir nutzen die Mikrofasertücher von EASYCLEAN seit über zwei Jahren und sind begeistert, weil wir auf viele Reinigungsmittel verzichten konnten.
Mehr zu den „besonderen“ Tüchern kannst du hier nachlesen:
Nachhaltige Wohnmobil Reiniger im Test
5. Felgen reinigen
Für hartnäckige Verschmutzungen an den Felgen nehmen wir auf die Mikropaste* in Kombination mit dem speziellen „Goldschwamm“. Damit geht gut was weg und wir brauchen keine Chemie. Allerdings ist der Goldschwamm danach auch sehr gut aufgebraucht.
6. Lack polieren
Falls uns das Reinigungsfieber packt und das Wetter mitspielt, polieren wir sogar den Lack. Ein polierter Lack hat den Vorteil, dass Schmutz später weniger haften bleibt. Dafür setzen wir eine Poliermaschine und Polierpaste ein – das bringt unsere Berta wieder zum Strahlen.
7. Solarpanele reinigen
Mit einem Teleskopstab kommen wir auch ganz gut an die Solarpanele
Damit unsere Solarpanele wieder volle Leistung bringen, bekommen diese natürlich auch noch einen Frühjahrsputz. Wir haben sie lange mit Glasreiniger geputzt, können aber nun auch darauf verzichten, da wir die Tücher von EASYCLEAN verwenden.
8. Markise reinigen
Wir fahren die Markise komplett aus, um sie von Staub und Schmutz zu befreien.
Das Problem: Die Markise muss nach der Reinigung trocknen, bevor sie wieder eingefahren wird. Daher machen wir das an einem sonnigen Tag.
Für die Reinigung verwenden wir einen Teleskopstab mit Bodenwischer, um überall dran zu kommen.
9. Rundum-Check: Gibt es Schäden?
Beim Reinigen kannst du gleich checken, ob dein Camper Lackschäden, Beulen oder Risse hat, die du bisher noch nicht kanntest.
Wohnmobil von innen reinigen & entstauben
Nachdem unsere Berta außen wieder strahlt, kümmern wir uns um den Innenraum. Wir starten dabei immer von oben nach unten – so fällt der Staub nicht auf bereits gereinigte Flächen und wir vermeiden doppelte Arbeit.
10. Staub wischen
- Obere Schränke, Ablagen und das Armaturenbrett abwischen
Tipp: Nicht zu feucht wischen – Wasser und Feuchtigkeit sind keine Freunde von Wohnmobilen.
So viel wie nötig, so wenig wie möglich.
Trotz der langen Standzeit setzt sich bei uns erstaunlich wenig Staub auf den Oberflächen ab. Da braucht es gar keine großartigen Reiniger oder viel Wasser.
11. Polster absaugen
- Sitze, Matratzen und Teppiche mit einem Akku-Staubsauger gründlich absaugen
- Falls vorhanden, auch die Sitzschienen und Kanten reinigen
12. Geschirr und Besteck reinigen
- Alles Geschirr und Besteck, das über den Winter im Wohnmobil geblieben ist, kommt einmal in die Spülmaschine
- Geschirrhandtücher ebenfalls einmal waschen
Tipp: Wir stellen das gesamte Geschirr einfach in einen Wäschekorb, so bekommt man es in einem Rutsch vom Wohnmobil zur Spülmaschine.
13. Böden fegen und wischen
- Zuerst trocken fegen, um groben Schmutz und Krümel zu entfernen
- Danach mit nachhaltigem Reiniger oder einfach nur Wasser feucht wischen
14. Wollmäuse und Spinnweben entfernen
- Besonders in den Ecken, unter den Sitzen und in den Staufächern sammeln sich über den Winter Wollmäuse und Spinnweben
Checkliste vor dem Saisonstart: Funktioniert alles noch?
Nach der Reinigung geht es an die Kontrolle der Technik.
15. Batterie und Stromversorgung prüfen
Starterbatterie und Aufbaubatterie checken – Ist genügend Ladung vorhanden, oder müssen wir nachladen? Falls die Aufbaubatterie tiefentladen ist, schließen wir sie an ein Ladegerät oder an Landstrom an. Die Starterbatterie haben wir während der Winterpause ausgebaut und separat geladen.
Lädt das Wohnmobil per Landstrom? – Sobald wir Landstrom anschließen, beobachten wir, ob die Batterien geladen werden und alle Verbraucher mit Strom versorgt sind.
Bordpanel prüfen – Zeigt es alle Werte korrekt an? Funktionieren Wasserstandsanzeigen, Batteriespannung und andere wichtige Anzeigen?
Solarpanele testen – Laden die Solarmodule die Batterie auf? Falls nicht, reinigen wir sie nochmals und überprüfen die Verkabelung.
Funktioniert das Licht im Innenraum? – Falls nicht, kontrollieren wir die Sicherungen oder tauschen defekte Leuchtmittel aus.
16. Flüssigkeitsstände kontrollieren
Damit der Motor rund läuft, prüfen wir alle wichtigen Flüssigkeiten:
Kühlwasser – Wie ist der Stand? Falls nötig, füllen wir nach.
Ölstand – Mit dem Peilstab kontrollieren wir, ob der Ölstand passt. Falls das Öl alt oder zu niedrig ist, wechseln oder füllen wir nach.
Bremsflüssigkeit – Steht ein Wechsel an?
17. Reifen checken: Luftdruck und Zustand
Luftdruck prüfen – Sind die Reifen richtig befüllt? Unser Tipp: Wir haben einen kleinen Kompressor dabei, um den Luftdruck auch unterwegs anpassen zu können.
Hast du deinen Reifendruck griffbereit?
Wir haben uns die Werte im Tankdeckel notiert, damit wir nicht jedes Mal nachschlagen müssen.
18. Lichter und Elektronik testen
Funktionieren Blinker, Scheinwerfer, Bremslichter und Rückfahrlicht?
Falls ein Licht nicht geht, überprüfen wir zuerst die Sicherungen (kommt man einfacher ran). Sollten die Sicherungen passen, wechseln wir defekte Birnen aus.
19. Frischwasser- und Abwassersystem checken
Frischwassertank auffüllen – Falls nötig, reinigen wir ihn zusätzlich mit einem speziellen Tankreiniger.
Wasserpumpe testen – Springt sie nach der langen Standzeit wieder an? Falls nicht, findest du hier Lösungen, wie du prüfen kannst, ob die Wasserpumpe defekt ist.
Alle Wasserhähne durchlaufen lassen – Wir prüfen, ob Wasser gleichmäßig fließt und keine Luft in den Leitungen ist.
Dichtheitsprüfung – Gibt es irgendwo Lecks an Schläuchen oder Anschlüssen?
Wasserleitungen durchspülen – Anschließend lassen wir einige Liter durchlaufen, um alle Wasserleitungen einmal gründlich durchzuspülen. Wir stecken anschließend frische Wasserfilter-Kartuschen in unser Filtersystem.
Wenn du mehr über die Wasserfilter erfahren möchtest, die wir in unserem Camper für Trinkwasser verwenden, dann lies hier rein: Wasserfilter im Wohnmobil – Unserer Erfahrungen
20. Gasversorgung prüfen
Gaskasten reinigen: ist hier alles in Ordnung? Stehen die Gasflaschen sicher und sind sie gut befestigt?
Gasflaschen anschließen – Sind sie noch voll genug, oder müssen sie getauscht oder nachgefüllt werden?
Dichtheitsprüfung – Nach dem Anschließen prüfen wir mit einem Gas-Prüfgerät, ob irgendwo ein Leck ist.
Heizung testen – Springt sie problemlos an und läuft sie durchgehend? Wir hatten einmal Probleme mit unserer Truma Heizung, die nicht anspringen wollte. Woran es bei uns gelegen hat, kannst du in diesem Artikel nachlesen: Truma Heizung springt nicht an
Hinweis: Gasprüfung nicht vergessen!
Ab dem Juni 2025 wird die Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnwagen mit Flüssiggasanlage offiziell in die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) aufgenommen und somit verpflichtend. Bisher war die Prüfung nur eine Empfehlung und nicht Teil der Hauptuntersuchung (HU).
21. Kühlschrank testen
Funktioniert der Kühlschrank und kühlt er wieder?
22. Sicherheit
Funktioniert der CO- und Gasmelder noch? Falls nicht, Batterie wechseln oder Gerät erneuern.
Falls eine Rückfahrkamera vorhanden ist, prüfen, ob sie einwandfrei funktioniert.
Ist das Verbandmaterial noch haltbar oder müssen abgelaufene Teile ersetzt werden?
Sind alle wichtigen Notfallartikel wie Desinfektionsmittel, Pflaster und Verbände noch vorhanden?
Dokumente & Versicherungen prüfen: Alles auf dem aktuellen Stand?
Bevor die neue Saison beginnt, werfen wir einen Blick auf die wichtigen Dokumente und Versicherungen, um unterwegs keine bösen Überraschungen zu erleben.
23. Hauptuntersuchung (HU) & TÜV
Wann ist die nächste HU fällig? Die TÜV-Plakette gibt Aufschluss darüber, ob das Wohnmobil noch über eine gültige Zulassung verfügt.
Falls die Frist bald abläuft, frühzeitig einen Termin bei TÜV, DEKRA oder GTÜ vereinbaren.
24. Gasprüfung
Ist die letzte Gasprüfung noch gültig? Ab dem 19. Juni 2025 ist die Prüfung alle zwei Jahre Pflicht.
Falls die Prüfung ansteht, rechtzeitig einen Termin bei einer Prüfstelle buchen.
25. Kfz-Versicherung & Schutzbrief
Sind Versicherungsschutz und Schutzbrief noch aktuell?
Falls sich etwas an der Fahrzeugnutzung geändert hat (z. B. mehr Auslandstouren), die Police prüfen und ggf. anpassen.
26. Automobilclub-Mitgliedschaft checken
Lohnt sich die aktuelle Mitgliedschaft noch, oder gibt es günstigere Alternativen? Wir haben uns das auch überlegt und den ADAC mit dem ACV Automobilclub verglichen.
Der ACV (Auto Club Verkehr) ist mittlerweile eine preiswerte Alternative zum ADAC und bietet viele ähnliche Leistungen, oft zu besseren Konditionen. Wer selten Pannenhilfe benötigt, sollte prüfen, ob ein Wechsel sinnvoll wäre.
💡 Unser Tipp: Wir bewahren eine Kopie aller wichtigen Dokumente digital oder in Papierform in einer Dokumentenmappe im Wohnmobil auf – so haben wir immer alles griffbereit, falls es unterwegs gebraucht wird.
Fazit: Mit dem richtigen Frühjahrsputz stressfrei in die Saison starten!
Mit unserer Frühjahrsputz Checkliste und ein wenig System geht der Frühjahrsputz ratz fatz und dem ersten Camping-Abenteuer der Saison steht nichts mehr im Weg.
💡 Unser Checkliste zum Download: Hier kannst du dir die Checkliste zum Frühjahrsputz als PDF herunterladen:
[Download Frühjahrsputz]
Falls du noch auf der Suche nach besonderen Stellplätzen für deine erste Tour bist, lohnt sich ein Blick auf Landvergnügen.
Mit der Mitgliedschaft kannst du kostenlos bei Bauernhöfen, Weingütern und anderen ländlichen Gastgebern übernachten – perfekt, um die Saison mit idyllischen Übernachtungen in der Natur zu starten.
Für kurze Zeit haben wir sogar einen Rabattcode:
Nur für kurze Zeit: 15 % Rabatt
→ Auf die Landvergnügen Mitgliedschaft
CODE: ANNAUNDANNE15
Lies hier weiter: