Du willst einen Wasserfilter fest in deinem Wohnmobil einbauen – und suchst nach einer Lösung, die sicher, langlebig und vor allem praktikabel ist?
Dann bist du genau richtig. Denn wir standen genau da, wo du jetzt bist:
Zu viele Plastikflaschen im Camper, ständig zum Supermarkt, um neues Trinkwasser zu kaufen, und immer dieses mulmige Gefühl – „Kann man das Wasser aus dem Tank eigentlich trinken?“
Wir wollten eine Lösung, die uns endlich Unabhängigkeit und sauberes Wasser bringt – egal ob das in Deutschland oder während unserer Panamericana Reise ist. Kein mobiles Frickelsystem, kein Improvisorium. Sondern ein fester Einbau unter der Spüle.
In diesem Beitrag zeigen wir dir:
- wie wir den Filter unter der Spüle verbaut haben
- welches Material du brauchst (inkl. Pumpe, Schläuche & Werkzeug)
- was wir beim ersten Einbau (fast) falsch gemacht hätten
- und wie sich der Festeinbau nach 3 Jahren unterwegs bewährt hat
Hinweis: Die mit einem * versehenen Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich bleibt für dich gleich.
Wir haben die Wasserfilter etwas vergünstigt erhalten. Da wir von den Wasserfiltern überzeugt sind, freut es uns, dass wir eine Kooperation mit riva eingehen konnten. Unabhängig davon schreiben wir in unserem Bericht über unsere Überlegungen im Vorfeld des Filter-Einbaus und unsere ehrlichen Eindrücke zu den Filtern.
RIVA Wasserfilter Set für den Festeinbau*
- Kompakt, sicher & ideal für kleine Küchen im Van
- Direkt unter der Spüle verbaut – das Wasser wird erst beim Zapfen gefiltert
- Zertifiziert & druckfest
- Biologisch abbaubares Gehäuse – nachhaltig & made in Germany
Wir nutzen dieses Set seit über 3 Jahren im Wohnmobil – es hält, was es verspricht.
Das Wichtigste in Kürze
- Wir nutzen seit über 3 Jahren das RIVA Filtersystem* fest eingebaut unter der Spüle – komplett dicht, stabil & bewährt.
- Das Wasser wird erst kurz vor dem Wasserhahn gefiltert – also genau dann, wenn wir es wirklich trinken oder zum Kochen nutzen.
- Die Filter entfernen Bakterien, Legionellen & Chlor sowie weitere Schadstoffe – und das Wasser schmeckt einfach… sauber.
- Du brauchst eine ausreichend starke Wasserpumpe (mind. 1 bar, besser 2,1 bar)
- Der Einbau ist auch für Bastelmuffel machbar – wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie’s geht.
- Die Filterkartuschen halten etwa 6 Monate, lassen sich aber einfach tauschen – sogar unterwegs.
- Das gesamte Material (Filter, Schläuche, Werkzeug) verlinken wir im Artikel – inkl. unserer genauen Einkaufsliste.
→ Direkt zur Anleitung springen? Hier entlang: Festeinbau Schritt für Schritt
Unsere Filterkombination im Festeinbau
Nach vielen Stunden Recherche, mehreren Telefonaten mit Wasserfilter-Herstellern und etlichen Vergleichen war für uns klar:
Wir wollen ein Filtersystem im Wohnmobil, das wir einmal sauber einbauen – und dann einfach so im Wohnmobil behalten können.
Denn nach allem, was wir über veraltete Wassertanks und den Stress mit Flaschenwasser gelernt haben, war für uns klar:
Ein Wasserfilter ist nicht nur sinnvoll – für uns war er längst notwendig.
Nach einer sehr guten Beratung seitens der Firma riva mit Sitz in der Schwäbischen Alb fiel auf das RIVA Alva Explorer Overland Set* – ein kompaktes 2-Stufen-System, das direkt unter der Spüle sitzt und unser Wasser zuverlässig filtert, kurz bevor es aus dem Hahn kommt.
Obwohl Alb Filter ein ähnliches System (Alb Filter Fusion – bestehend aus dem Active + Nano Filter*) hat, fühlten wir uns bei riva „in den richtigen Händen“.
Alle Materialien für den Festeinbau liegen bereit
Warum genau dieses System?
- Zwei Filterstufen für maximale Sicherheit
→ Der rivaALVA Life mit Aktivkohle filtert Schadstoffe wie Schwermetalle, Chlor, Medikamentenrückstände & Mikroplastik.
→ Der riva Multi mit Hohlfasermembran filtert zusätzlich Bakterien, Legionellen & Keime (bis 0,2 Mikrometer) > all das, was bei Hitze & längerer Standzeit im Frischwassertank & in den Schläuchen entstehen kann
- Kompakte Bauform – ideal für unsere kleine Camperküchen
Die Filter sind nicht größer als eine Coladose.
- Geschlossenes Kartuschensystem
Kein Wasserkontakt mit Metall – dadurch hygienisch und sicher. Und: die Kartuschen lassen sich einfach wechseln, ohne den Einbau zu zerlegen.
- Zertifiziert & druckfest
Die Filter sind bis 30 Bar Druck geprüft – da läuft nix aus.
- Nachhaltig & made in Germany
Das Gehäuse des Aktivkohlefilters besteht aus bioganischem, biologisch abbaubarem Material – keine Wegwerfplastik-Mentalität, das gefällt uns.
Wir haben das System seit über drei Jahren im Einsatz während unserer Panamericana Reise – auch bei 40°C in Mexiko und Frost in den USA – und hatten nie Probleme mit der Filterleistung oder Dichtheit.
Das ist das Set, das wir selbst nutzen – und ohne das wir nicht mehr losfahren würden
Bevor der Einbau losgeht: Was du vor dem Festeinbau checken solltest
Bevor du zu Schlauch und Schraubenschlüssel greifst: einmal kurz innehalten.
Denn wie bei den meisten DIY-Projekten im Van gilt auch hier: Je besser du vorbereitet bist, desto entspannter läuft der Einbau.
Hier sind unsere wichtigsten Learnings – inklusive einem dicken Fehler, den du dir sparen kannst:
1. Hat deine Wasserpumpe genug Druck?
Der wohl häufigste Denkfehler:
„Ach, das wird schon irgendwie laufen mit meiner Wasserpumpe…“
Spoiler: Wenn die Wasserpumpe läuft, aber kein Tropfen kommt, hat deine Wasserpumpe vermutlich zu wenig Bar.
Wir hatten anfangs eine alte Tauchpumpe mit 0,6 bar. Dazu eine Verstärkerpumpe – ebenfalls 0,6 bar. Das war okay für den Camper Alltag, aber für die Wasserfilter wäre der Wasserdruck zu wenig gewesen.
Deshalb haben wir umgerüstet auf die → Reich Jet Plus mit 2,1 bar* – und der Unterschied war sofort spürbar:
Wasser marsch! Endlich vernünftiger Druck, auch nach dem Filter.
Theoretisch sollte eine Wasserpumpe mit 1,4 bar ausreichen – aber aus Erfahrung sagen wir: 2,1 bar sind ideal für Alltag, Spülen & Duschen.
Bei Camping Wagner findest du die Pumpe hier*
2. Hast du genug Platz für die Filter?
Wir konnten die Wasserfilter in unserem Cicada Wohnmobil unter der Spüle einbauen
Die Wasserfilter sind zwar kompakt – aber ein bisschen Raum brauchst du trotzdem:
- Kaltwasserleitung erreichbar?
- Genug Platz für zwei Filtergehäuse nebeneinander?
- Gasleitungen oder Kabel im Weg?
- Kannst du sie dort fest montieren (Halterung!)?
Wir hatten ursprünglich erst die Filter von Naturewater* bestellt – sahen im Online Shop super aus.
Aber als das Paket kam, war schnell klar: Die Filter sind viel zu groß.
Die Dinger sind eher was für Expeditionsmobile, nicht für ältere Wohnmobile mit Mini-Spülenschrank.
Wenn du – wie wir – ein gebrauchtes oder älteres Wohnmobil hast, dann musst du wirklich genau messen und ein bisschen tüfteln, wie du den Einbau unterbringst.
Anders ist das, wenn du deinen Van gerade ausbaust – dann kannst du von Anfang an Platz für die Filter einplanen, z. B. neben dem Frischwassertank oder unter der Küche.
Bei den riva Filtern war es dann so, dass wir ursprünglich die mitgelieferte Halterung verwenden wollten – aber unter unserer Spüle war auch hier zu wenig Platz wegen der Gasleitung.
Lösung: Wir haben selbst eine Halterung mit unserem 3D-Drucker gedruckt – mit wiederverwendbaren Kabelbindern. Hält bombenfest, sogar bei Schlaglöchern.
3. Was brauchst du an Material & Werkzeug?
Die Filter und die Schläuche, die wir verwendet haben
Diese Dinge haben wir verwendet für den Festeinbau der Wasserfilter:
Du kannst die Tabelle nach links und rechts verschieben <>
Material | Das gibt es wo? |
---|
RIVA Alva Overland Explorer Filterset | Hier bestellen* |
Reich Tauchpumpe mit 2,1 Bar plus Verstärkerpumpe | Reich Pumpe bestellen* |
Schlauchschellen aus Edelstahl | Hier bestellen* |
1 Stück Trinkwasserschlauch zur Verbindung der Armatur mit dem Sanitärschlauch | Hier bestellen* |
3 Sanitärschläuche zur Verlängerung unserer Wasserschläuche (brauchten wir bei uns noch zusätzlich) | |
Montagetool von RIVA (optional, aber sehr hilfreich) | Hier bestellen* |
Verschiedene Schraubenschlüsselgrößen | |
Eimer, um ggf. Wasser aufzufangen | |
Handtücher, um Wasser aufzuwischen | |
Schritt-für-Schritt: So haben wir die Wasserfilter fest im Van eingebaut
Der Einbau der Wasserfilter im Camper klingt im ersten Moment nach viel Aufwand – ist aber absolut machbar. Natürlich kannst du die Filter auch im Wohnwagen einbauen.
Wir zeigen dir hier genau, wie wir vorgegangen sind.
Vorbereitung der Wasserfilter
Zuerst die Filter in die Kartuschen einsetzen und zuschrauben
- Den rivaALVA Life (Aktivkohlefilter) in die Kartusche einlegen und mit dem Montagetool die Kartusche fest zudrehen
- Den riva MULTI (Hohlfasermembranfilter) ebenfalls in die Kartusche
- Auf den Kartuschen mit den mitgelieferten Stickern vermerken, wann man sie eingebaut hat
Tipp: Wir haben uns mit Edding noch „AUF“ und „ZU“ auf den Kartuschen drauf geschrieben, weil wir beim Filtertausch immer vergessen, in welche Richtung wir drehen müssen.
Schritt 1: Kaltwasserleitung unter der Spüle freilegen
- Klappe auf, alles raus, tief durchatmen.
- Kaltwasserschlauch nehmen
- Mit etwas Fingerspitzengefühl & Geduld: Schlauch vorsichtig vom Wasserhahn lösen.
💡 Tipp: Am besten vorher Wasserpumpe abstellen & Eimer, Handtücher bereit stellen
Schritt 2: Kaltwasserleitung verlängern & Verbindungsschläuche vorbereiten
In vielen Campern – so auch bei uns – sind die Schläuche unter der Spüle einfach zu kurz, um direkt einen Filter dazwischenzuhängen.
Deshalb mussten wir zuerst die Kaltwasserleitung verlängern:
- Prüfe die Länge deiner Leitung → reichen die paar Zentimeter wirklich?
- Falls nicht: → Zwei passende Verbindungsschläuche besorgen
- Diese an die bestehende Leitung anschließen, mit passenden Adaptern & Dichtungen
Hier sieht man links und rechts die zusätzlichen Wasserschläuche, um die Kaltwasserleitung zu verlängern
Schritt 3: Ersten Filter anschließen – Aktivkohlefilter
- Jetzt kommt der erste Filter ins Spiel, der rivaALVA Life Aktivkohlefilter
- Den verlängerten Kaltwasserschlauch am WasserEINGANG des rivaALVA Life anschließen
- Flussrichtung prüfen → Pfeil auf dem Filtergehäuse!
- Verbindungsschlauch auf der anderen Seite erstmal direkt zur Armatur führen
Hier sieht man die Flussrichtung „IN“ und den Aufkleber, um zu markieren, wann man den Filter eingesetzt hat. Das ist ein Bild von einem Kartuschentausch (nicht irritieren lassen, dass die Kartusche offen ist 😉 )
Das Montagetool von riva ist praktisch, da es direkt die richtigen Größen hat und wir damit die Schläuche und Filter sauber festziehen können.
Schritt 4: Durchspülen & Dichtigkeit prüfen
- Hahn aufdrehen und den Aktivkohlefilter gut durchspülen
(erst schwarzes Wasser? Keine Sorge – das ist Aktivkohlestaub und völlig normal – so lange spülen bis keine Partikel mehr kommen, ansonsten landen die später im Hohlfasermembranfilter)
- Prüfe alle Verbindungen auf Dichtigkeit
- Wenn alles trocken bleibt: Perfekt!
So ist die Reihenfolge korrekt: Zuerst durch den Aktivkohlefilter (riva ALVA Life) danach durch den riva Multi (Hohlfasermembranfilter)
⚠️ Reihenfolge der riva Filter beachten:
In unserer Einbau-Euphorie haben wir die Montagehinweise zuerst einmal links liegen gelassen und hätten die Filter fast in der falschen Reihenfolge eingebaut.
Immer erst der Aktivkohlefilter, dann der Membranfilter!
Schritt 5: zweiten Filter anschließen
- Jetzt kommt der riva Multi hinter den rivaALVA Life
- Kartuschen einfach aufeinanderschrauben
- Auch hier wieder: Flussrichtung beachten & alles gut fixieren
Schritt 6: Filter fixieren (z. B. mit Halterung)
Mit der selbstgedruckten Halterung wackelt nix – selbst bei Schlaglöchern
- Wichtig für die Fahrt: Die Filter sollten nicht frei rumfliegen
- Möglichkeit 1: Originalhalterung von RIVA
- Möglichkeit 2: DIY mit 3D-Drucker & Kabelbindern (haben wir gemacht)
Es gibt für die Filter natürlich auch eine original Halterung von riva*. Bei uns hat diese Halterung allerdings leider nicht unter die Spüle gepasst, da dort die Gasleitungen für unseren Herd ziemlich ungünstig im Weg waren.
Nach dem Festeinbau: So bleibt dein System lange zuverlässig
Endlich genießen wir gefiltertes Wasser im Wohnmobil
Einmal fest im Wohnmobil eingebaut – und dann nie wieder drum kümmern?
Fast. Aber keine Sorge: Die Wartung ist wirklich minimal – und wenn du ein paar Dinge beachtest, hast du dauerhaft sauberes Wasser im Van.
Wann muss der Filter gewechselt werden?
Die Filterkartuschen im RIVA System sind so konzipiert, dass sie alle 6 Monate ausgetauscht werden sollten – das schreibt auch die DIN EN Norm 806-5 vor.
Das hat weniger mit der realen Filterleistung zu tun, sondern mit Hygienevorgaben.
Aber: In der Praxis kann es sein, dass du früher wechseln musst, z. B. wenn
- der Wasserdurchfluss merklich abnimmt
- du in Regionen mit stark belastetem oder trübem Wasser unterwegs bist (Mexiko lässt grüßen)
- dein Wasser träge, langsam oder „dicht“ wirkt
Unser Erfahrungen:
In Europa kommen wir locker 6 Monate hin – in Mexiko mussten wir schon nach 3 Monaten tauschen.
So einfach geht der Wechsel der Filter
- Eimer & Handtuch bereitlegen
- Filtergehäuse aufschrauben (geht leicht von Hand mit RIVA Tool)
- Alte Kartusche raus, neue rein
- Gehäuse wieder zuschrauben, Pumpe an, durchspülen – fertig
💡 Tipp: Halte dir immer mindestens einen, besser zwei Ersatzfilter im Van bereit – gerade auf längeren Trips.
Was ist mit dem Frischwassertank? Muss ich den auch pflegen?
Kurze Antwort: Ja – aber es kommt darauf an, wie du filterst.
Da wir erst nach dem Tank filtern, fließt ungefiltertes Wasser in den Tank – und da sammelt sich über die Zeit einfach Kram.
Wir nutzen zusätzlich einen Sedimentfilter als Vorfilter beim Befüllen, um grobe Partikel wie Sand rauszufiltern – das hilft enorm.
Zum Saisonsart & Frühjahrsputz machen wir eine Tankreinigung.
Filterwechsel unterwegs?
Funktioniert problemlos – selbst auf einem Walmart-Parkplatz in Arizona oder unter Palmen in Belize während unserer Panamericana Reise. Die Filterkartuschen sind leicht, robust und nehmen kaum Platz in unserer Wohnmobil Ausstattung weg – kein Vergleich zu den vielen Wasserflaschen von früher.
Fazit: Warum sich der Festeinbau der Wasserfilter im Wohnmobil für uns absolut gelohnt hat
Wasserhahn öffnen und sauberes Trinkwasser genießen
Wenn wir heute zurückblicken, fragen wir uns:
Warum haben wir das nicht schon viel früher gemacht?
Seit über drei Jahren begleitet uns unser fest eingebauter RIVA Wasserfilter durch Hitze, Frost, hohe Luftfeuchtigkeit und klapprige Straßen.
Und während andere noch Wasserflaschen schleppen oder zweifeln, ob man das Wasser aus dem Hahn trinken kann, heißt es bei uns:
Hahn auf – sauberes Wasser rein.
Das erste Glas Wasser nach dem Einbau war irgendwie… spannend.
Man schaut da echt ganz genau hin:
Ist es klar? Wie riecht es? Schmeckt man was?
Und ja: Das Wasser war absolut sauber und glasklar. Geschmacklich neutral, weich – einfach angenehm.
Wir haben aus Neugier sogar gestoppt, wie lange es dauert, bis 500 ml im Topf sind: 16 Sekunden bei voll aufgedrehtem Hahn.
Unsere Erfahrung mit dem Festeinbau ist also: Sehr, sehr gut.
Nach der Verschiffung unseres Campers nach Mexiko mussten wir den Aktivkohlefilter übrigens schon nach drei Monaten tauschen – es war einfach brutal heiß und das Wasser dort nicht gerade Quellqualität.
Für uns bedeutet der Festeinbau:
- Mehr Autarkie – wir sind nicht mehr auf Supermärkte angewiesen
- Weniger Plastikmüll – kein Flaschenchaos im Van
- Sicherheit unterwegs – auch in Regionen mit fragwürdiger Wasserqualität
Natürlich war der Einbau ein Projekt – mit Planung, ein paar Schweißperlen und sogar einem kleinen Fehler beim Anschluss.
Aber: Es war jede Minute wert.
Wenn du dir sauberes Trinkwasser im Camper wünschst, ohne ständig nachzufüllen, zu filtern oder zu zweifeln – dann ist der Festeinbau genau das Richtige.
Und ja: Du schaffst das auch.
Unsicher, welches Set du nehmen sollst? Ruf einfach beim riva Team an – sie beraten dich!
RIVA Wasserfilter Set für den Festeinbau*
- Kompakt, sicher & ideal für kleine Küchen im Van
- Direkt unter der Spüle verbaut – das Wasser wird erst beim Zapfen gefiltert
- Zertifiziert & druckfest
- Biologisch abbaubares Gehäuse – nachhaltig & made in Germany
Wir nutzen dieses Set seit über 3 Jahren im Wohnmobil – es hält, was es verspricht.
FAQ: Wasserfilter im Wohnmobil nachrüsten
Kann ich auch Silberionen für meinen Wassertank nutzen?
Der Campingfachhandel bietet auch einige Mittelchen, wie Silbernetze, parat, die gegen die Verkeimung des Wassers im Tank wirken sollen.
Allerdings sind Silberionen für die Trinkwasserkonservierung inzwischen umstritten, da sie u. U. auch gesundheitsschädlich sein können.
Welche Tauchpumpe bzw. Wasserpumpe verwenden wir vor den Wasserfiltern?
Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren