Du fragst dich, ob du im Camper wirklich einen Wasserfilter brauchst?
Diese Frage haben wir uns auch gestellt – als wir mit uns unser erstes Wohnmobil zugelegt haben. Alles war neu für uns: das Campen, das Reisen – und besonders das Thema Frischwasser im Van.
Zuhause ist sauberes Leitungswasser quasi eine Selbstverständlichkeit. Im Camper? Ganz anders.
- Das Wasser steht tagelang im Tank
- Alte Schläuche und Biofilm können das Wasser verunreinigen
- Und wenn die Sonne scheint, dann erwärmt sich das Wasser und Keime können sich bilden
Für uns war klar: Wenn wir unser Wasser trinken wollen, brauchen wir Sicherheit – durch ein gutes Filtersystem.
In diesem Artikel zeigen wir dir, warum wir uns für ein hochwertiges Filtersystem entschieden haben, wie es unseren Camper-Alltag verändert hat – und für wen sich der Einbau wirklich lohnt.
Affiliate Hinweis: Die mit *-gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Kaufst du über den Link, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich gleich.
Kurz zusammengefasst: Wann ist ein Wasserfilter im Wohnmobil wirklich sinnvoll?
Ob du beim Camping einen Wasserfilter brauchst, hängt davon ab, wie du das Wasser im Wohnmobil nutzt.
- Ja, ein Filter ist sinnvoll, wenn du dein Frischwasser auch trinken möchtest – direkt aus dem Hahn im Camper.
- Nein, wenn du das Wasser nur zum Abspülen oder Duschen verwendest und dir dein Trinkwasser lieber in Flaschen kaufst.
Warum wir Wasser im Camper nicht ungefiltert trinken
Als wir unseren Mercedes Sprinter Cicada gekauft haben, war uns nicht klar, dass das Thema Wasserqualität und Wasseraufbereitung so komplex sein würden.
Wir haben uns dann intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und sehr viel recherchiert zu: Aktivkohlefiltern, Hohlfasermembran, Silberionen, Vorfilter etc.
Je mehr wir recherchiert, gelesen und mit anderen Campern gesprochen haben, desto klarer wurde uns:
Ohne ein gutes Filtersystem möchten wir das Wasser nicht trinken – und wir wollten nicht ständig Plastikflaschen schleppen oder uns Gedanken machen, ob das Wasser im Tank noch genießbar ist.
Wir wussten oft nicht:
- Kommt das Wasser aus einer sicheren Quelle?
- Wie alt sind die Leitungen vor Ort?
- Lagert das Wasser vorher in einem warmen Kunststofftank?
- Enthält es Chlor, Sedimente oder sogar Keime?
Und ist dir eigentlich schon mal aufgefallen, dass die Frischwasserhähne auf vielen Stellplätzen direkt neben der Entsorgungsstelle für Grauwasser oder Chemietoiletten liegen?
Uns ist das auch nicht sofort bewusst gewesen – bis wir eines Tages beobachten durften, wie jemand ganz selbstverständlich seine Chemietoilette mit dem gleichen Schlauch gespült hat, mit dem andere kurz danach Frischwasser tanken.
Danke, nein.
Darum war für uns klar:
Wenn wir Trinkwasser direkt aus dem Hahn im Camper haben wollen, dann nur mit einem Wasserfiltersystem, das uns vor all dem schützt.
Mit Wasserfiltern trinken wir unser Wasser aus dem Tank
Was beeinflusst die Qualität des Frischwassers im Wohnmobil?
Faktor 1: Die Wasserquelle und Wasserqualität
In Deutschland gilt Leitungswasser als eines der am besten kontrollierten Lebensmittel und hat Trinkwasserqualität – zumindest bis zum eigenen Hausanschluss.
Im Ausland sieht das teilweise schon anders aus. Wenn wir Wasser tanken, dann wissen wir selten, welche Qualität das Wasser hat.
Während unseres Roadtrips mit dem Camper über die Peloponnes, fragten wir an einer Tankstelle nach Wasser.
Der Tankwart meinte, dass wir das schon tanken könnten. Er warnte uns aber gleichzeitig davor, das Wasser zu trinken. Denn das Wasser kommt aus großen schwarzen Wassertanks, die in der brütenden Hitze stehen.
Die Qualität des Wassers, das wir uns in den Tank füllen, ist also oft unklar. Allein das spricht schon dafür, das Wasser aus dem Tank im Van nicht einfach so zu trinken.
Das Leitungswasser in Griechenland enthält viele Sedimente
Faktor 2: Der Wasserschlauch und der Wassertank – wie sauber ist alles?
Der zweite Aspekt betrifft die Sauberkeit des eigenen Equipments, also des Wasserschlauches und des Wassertanks.
Wir lassen erst einmal ein paar Liter Wasser durch unseren Wasserschlauch laufen und spülen ihn durch, bevor wir den Schlauch in unseren Frischwassertank hängen. Aber trotzdem ist so ein Schlauch anfällig für Keime und sonstiges, was man nicht im Wasser haben möchte.
Falls dich die Sauberkeit deiner Schläuche interessiert, dann schneide (falls möglich) mal ein Stück ab und schau in die Innenseite, ob sich Biofilm, Dreck etc. abgelagert hat.
Unsere temporäre Zwischenlösung – und warum sie uns schnell genervt hat
Bevor wir uns für einen festen Wasserfilter im Wohnmobil entschieden haben, wollten wir das Thema erstmal „einfach“ und „günstig“ lösen:
Wir haben einen 10-Liter-Edelstahlbehälter in den Kleiderschrank gestellt und ihn regelmäßig mit gekauftem Trinkwasser aus dem Supermarkt befüllt.
Das hat anfangs funktioniert. Aber schon nach kurzer Zeit hat uns diese Lösung mehr genervt als geholfen:
Der Kanister hat wertvollen Stauraum blockiert, den wir lieber für Kleidung oder Vorräte genutzt hätten.
Mit zwei Personen war das Wasser in 2–3 Tagen aufgebraucht – wir mussten also ständig ans Auffüllen denken.
Wir waren abhängig davon, ob es unterwegs gerade Trinkwasser gibt – und haben oft aus Unsicherheit dann doch wieder Flaschen gekauft.
Das Ganze fühlte sich weder praktisch noch nachhaltig an.
Wir wollten eine Lösung, bei der wir den gesamten Tank nutzen können – und dabei trotzdem sauberes, sicheres Wasser trinken.
Mit unseren riva Wasserfiltern können wir nun auch im Wohnmobil direkt aus dem Wasserhahn trinken
Gründe, warum wir für uns Wasserfilter im Wohnmobil sinnvoll sind:
1. Wir können überall Wasser tanken
In Kanada haben wir Wasser an frischen Quellen gezapft und dann ins Wohnmobil gefüllt
An Quellen, in Flüssen, an Wasserhähnen usw. Dabei müssen wir uns keine Sorgen um die Wasserqualität machen, denn die das riva ALVA Explorer Overland Wasserfilter Set* entfernt „gesundheitsgefährdende“ Schadstoffe aus dem Wasser.
2. Enorm großer Trinkwasservorrat im Frischwassertank
Einfach aufzufüllen per Wasserschlauch am Wasserhahn (Einmal aufgefüllt haben wir erstmal ausreichend Trinkwasser dabei und müssen nicht permanent nach Trinkwasser suchen)
3. Wir sind viel länger autark
Früher mussten wir öfter einkaufen, weil wir Trinkwsser brauchten. Für 1 Woche mit zwei Personen brauchten wir mind. 18 Flaschen á 1,5 L, also 3 Sixpacks). Jetzt reicht ein Tank (100 L) für etwa 1,5 Woche für zwei Personen.
4. Mehr Platz im Camper
Ohne sperrige Wasser-Sixpacks bleibt mehr Platz im Camper. Keine lästigen Pfandflaschen mehr, die im Weg stehen.
5. Wir können sehr viel Plastikmüll vermeiden
Durch den Einbau der Wasserfilter direkt hinter dem Tank reduzieren wir den Plastikmüll erheblich.
6. Keine Sorge um Wasserqualität
Wir haben die Wasserfilter im Campervan hinter dem Tank fest eingebaut. Damit müssen wir uns keine Sorgen machen, dass das Wasser im Tank kippt, selbst wenn wir in Ländern mit höheren Temperaturen unterwegs sind. Die Wasserfilter sorgen für saubere Trinkwasserqualität.
Unsere Entscheidung: Ein festes Filtersystem im Wohnmobil
Unsere Wasser filter sind fest eingebaut – so wird das Wasser nah an der Entnahme gefiltert.
Nach unserer Überwinterung in Griechenland, hat sich Anne sich – wie immer – tief ins Thema „Wasserfilter“ reingefuchst. Und wenn Anne recherchiert, dann gründlich: Stundenlang hat sie sich durch Foren, Studien, Herstellerangaben und Expertenmeinungen gewühlt.
Wir haben:
- mit anderen Campern gesprochen, die verschiedene Systeme nutzen
- beim Umweltbundesamt nachgefragt, wie lang man Frischwasser sicher lagern kann
- mit Filterherstellern telefoniert, um die Unterschiede zwischen Aktivkohle, Silberionen, Hohlfasermembranen & Co. zu verstehen
Relativ schnell wurde uns klar: Silberionen zur Konservierung des Wassers waren für uns keine Lösung – zu unsicher, zu umstritten. Wir wollten ein System, das wirklich filtert – nicht nur konserviert.
Am meisten überzeugt hat uns schließlich die deutsche Firma Riva aus der Schwäbischen Alb*.
Die Beratung war super, die Filter laborzertifiziert und vor allem kompakt genug für den Camper.
Wir haben uns für ein zweistufiges Filtersystem für das Wohnmobil entschieden
– Zum Filterset für den Festeinbau oder mobile Nutzung*.
Es ist perfekt für uns Reisende, die beim Camping unabhängig bleiben und sich keine Wasser-Sorgen machen wollen.
Das Set besteht aus zwei Filtern:
- Einen Aktivkohlefilter, der Chlor, Pestizide, Schwermetalle sowie schlechten Geschmack und Gerüche aus dem Wasser im Wohnmobil entfernt = filtert Schadstoffe & verbessert den Geschmack
- Eine Hohlfasermembran mit einer Filterfeinheit von 0,2 Mikron selbst Bakterien, Legionellen, Sedimente und andere Verunreinigungen aus dem Wasser zuverlässig herausfiltert.
Die Filterkartuschen sind kompakt, langlebig und leicht austauschbar. Der Festeinbau erfolgt bei uns nach dem Tank, direkt vor dem Wasserhahn – so wird das Wasser beim Trinken gefiltert, nicht nur beim Befüllen des Frischwassertanks.
Damit sorgt der Wasserfilter im Wohnmobil bei jedem Glas für sauberes und sicheres Trinkwasser – egal, ob wir gerade durch Südeuropa, Mexiko oder Kanada reisen.
Auch bei fragwürdigen Trinkwasserquellen oder Kunststoff-Wassertanks bleiben wir gelassen. Das haben wir vor allem während unserer 3-jährigen Reise auf der Panamericana gemerkt.
Im Vergleich zu anderen Systemen – etwa von WM aquatec, Alb Filter oder Osmoseanlagen – war für uns klar: Riva bietet das beste Gesamtpaket aus Filterleistung, Verarbeitung, Durchflussgeschwindigkeit und Support.
Das Wasser schmeckt frisch, und wir müssen uns keine Gedanken über Ablagerungen im Wassertank, Verkeimung oder schädliche Stoffe mehr machen.
RIVA Wasserfilter Set für den Festeinbau*
- Kompakt, sicher & ideal für kleine Küchen im Van
- Direkt unter der Spüle verbaut – das Wasser wird erst beim Zapfen gefiltert
- Zertifiziert & druckfest
- Biologisch abbaubares Gehäuse – nachhaltig & made in Germany
Wir nutzen dieses Set seit über 3 Jahren im Wohnmobil – es hält, was es verspricht.
Fazit: Wasserfilter sind im Wohnmobil sinnvoll, wenn du das Wasser aus dem Frischwassertrank trinken möchtest
Ob du mit dem Camper durch Südeuropa, Norwegen oder einfach durch Deutschland reist – Wasser ist unterwegs immer ein Thema. Und je länger du unterwegs bist, desto mehr merkst du, wie wichtig sauberes, zuverlässiges Trinkwasser ist – direkt aus deinem eigenen Wassertank.
Für uns war der Einbau eines Wasserfilters kein Luxus, sondern eine Entscheidung für Unabhängigkeit, Sicherheit und Komfort beim Camping.
Besonders deutlich wurde das während unserer dreijährigen Reise entlang der Panamericana.
Von Mexiko über die USA bis nach Kanada und sogar durch Zentralamerika haben wir unser Wasser regelmäßig an unterschiedlichsten Quellen getankt – und dank des Filters immer bedenkenlos trinken können. Kein Schleppen von Plastikflaschen, keine Sorgen um Keime oder Chlor – einfach Wasser zapfen, trinken, fertig.
Heute können wir an so gut wie jeder Quelle tanken, müssen uns keine Gedanken mehr über Bakterien, Biofilm oder Wasserqualität machen – und haben immer frisches Trinkwasser dabei. Ohne Plastikflaschen, ohne Schlepperei, ohne Sorgen.
Wenn du deinen Camper oder Wohnwagen auch aufrüsten willst, damit du dein Tankwasser endlich bedenkenlos trinken kannst – dann zeigen wir dir im nächsten Artikel Schritt für Schritt, wie wir unser Filtersystem eingebaut haben.
Hier noch einmal die wichtigsten Punkte zum Thema “Wasserfilter im Wohnmobil – ja oder nein” im Überblick:
Ja, Wasserfilter im Wohnmobil sind sinnvoll, wenn
- Du möchtest sicher sauberes Wasser aus dem Frischwassertank trinken
- Du möchtest überall Wasser tanken und dieses trinken können. Also auch mal an Quellen, die ggf. keine Trinkwasserqualität haben
- Du bist dir unsicher, wie deine Schläuche von innen aussehen
- Du möchtest zukünftig auf den Kauf von Trinkwasser in Plastikflaschen verzichten
- Du fährst in Länder mit hohen Temperaturen
- Dein Wasser steht über mehrere Tage im Tank
- Du möchtest mehr Platz im Camper haben und dir den Platz für Wasserflaschen sparen
Nein, Wasserfilter im Wohnmobil sind nicht notwendig, wenn
- Du möchtest das Wasser aus dem Frischwassertank nicht zum Trinken nutzen
- Du möchtest Trinkwasser in Flaschen kaufen
- Die Investition für die Wasserfilter ist dir zu hoch
Wie wir die Wasserfilter in genau eingebaut haben, erfährst du in diesem Artikel
► Wasserfilter im Wohnmobil nachrüsten
FAQ: Sind Wasserfilter im Wohnmobil notwendig?
Für wen sind Wasserfilter im Wohnmobil sinnvoll?
Wasserfilter im Wohnmobil sind sinnvoll, wenn du das Wasser aus deinem Frischwassertank trinken und sicher sein möchtest, dass das Wasser sauber ist.
Wie lange kann man Frischwasser im Wohnmobil Tank lassen?
Das Wasser im Frischwassertank sollte grundsätzlich nicht über längere Zeit im Wassertank gelagert werden. Insbesondere warme Temperaturen können dazu führen, dass sich gesundheitsschädigende Stoffe im Wasser schneller vermehren, als bei kalten Temperaturen.
Kann man das Wasser aus dem Wohnmobil trinken?
Ob man das Wasser aus dem Wohnmobil trinken kann, hängt von mehreren Faktoren ab wie z. B. Qualität des eingefüllten Wassers, die Sauberkeit der Wasserschläuche und die Standzeit des Wassers im Tank.
Wie lange reichen 100 Liter Wasser im Wohnmobil?
100 L Wasser im Wohnmobil können einige Tage bis wenige Wochen reichen. Je nachdem, ob das Wasser für alle Zwecke inklusive Trinken eingesetzt wird und wie viele Personen das Wasser nutzen.
Kann ich auch Silberionen für meinen Wassertank nutzen?
Immer mehr Camper greifen zu Wasserfiltern anstatt zu Silberionen, da Silberionen für die Trinkwasserkonservierung im Wassertank inzwischen umstritten sind. Silberionen im Wassertank können u. U. gesundheitsschädlich wirken.
Wann kippt Wasser im Wohnmobil?
Das ist schwer zu sagen, das es von vielen Faktoren abhängt wie z. B. die Qualität des Wassers, aber auch die Außentemperatur. Frischwasser im Camper sollte generell schnell verbraucht werden, damit es nicht all zu lange steht.
Was bringen Wasserfilter im Camper?
Mit Wasserfilter im Camper kann man länger autark stehen. Die Wasserfilter erlauben es, Wasser aus jeder Quelle zu tanken und direkt aus dem Hahn zu trinken. So sind keine Bedenken hinsichtlich Verschmutzung, Qualität oder Standzeit im Tank nötig. Besonders auf unserer Langzeitreisen entlang der Panamericana mit dem Wohnmobil, durch Mexiko, die USA und Kanada, sind unsere Erfahrungen durchweg positiv mit den RIVA Wasserfiltern.
Ist ein Brita Wasserfilter im Wohnmobil sinnvoll?
Tischkannenfilter wie der Brita Filter bestehen aus losen Aktivkohlegranulat und können schnell verkeimen. Besser sind fest eingebaute Wasserfilter.
Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren