Du planst, mit der Fähre von Travemünde nach Trelleborg zu fahren und suchst nach Erfahrungen, Tickets und ein paar Reisetipps aus erster Hand?
Dann bist du hier goldrichtig!
Eins schon mal vorab: Die Verbindung von Travemünde nach Trelleborg in Schweden ist eine sehr beliebte Verbindung, um entspannt in den Schweden-Urlaub zu kommen.
Auch wir sind genau diese Strecke mit der Nils Holgersson-Fähre von TT-Line* gefahren und berichten in diesem Artikel von unseren Erfahrungen – vom Check-in im Hafen von Travemünde, dem Boarding bis hin zur Ankunft in Trelleborg.
Affiliate Hinweis: Die mit *-gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Kaufst du über den Link, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich gleich.
Mit TT Line nach Schweden
- Günstige Fährtickets ab 49 Euro
- Travemünde > Trelleborg
- Bis zu 4 Abfahrten pro Tag
- ca. 8-9 Stunden Fahrt
🐣 TT Line Osterangebot mit Code „EASTER25“
Sichere Dir jetzt das Oster-Special und reise günstiger nach Schweden!
✅ Bis zu 25 % Rabatt auf Rückfahr-Pakete
✅ 10 % Rabatt auf Einzelabfahrten
✅ Zusätzlicher Rabatt auf Deine Kabine
👉 Buchen bis 31.03.2025 mit Code EASTER25
📅 Reisezeitraum: 14.03. – 14.09.2025 (ausgewählte Abfahrten)
Von Travemünde nach Trelleborg: TT Line fährt mehrmals täglich in 8 Stunden nach Schweden
Die Verbindung von Travemünde nach Trelleborg* wird ca. viermal pro Tag angeboten. Aktuell ist TT-Line der einzige Anbieter auf dieser Strecke. Grob gesagt kannst du auswählen, ob du eine Tag- oder Nachtfahrt machen möchtest. Beides hat seine Vor- und Nachteile.
Wir haben uns persönlich für eine Tagfahrt + Kabine entschieden. Beim nächsten Mal würden wir allerdings bei der Tagfahrt auf die Kabine verzichten. Warum das so ist, erfährst du weiter unten im Artikel.
Kostenübersicht für die Überfahrt
Die Preise für die Fähre hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter Saison, Fahrzeugtyp und Zusatzleistungen (z. B. Kabine).
Hier eine grobe Orientierung zu den Kosten:
- Wohnmobil (bis ca. 6 Meter Länge) + 1 Person: ab ca. 59 € (einfache Fahrt)
- Kabine (Innenkabine für 2 Personen): ab 50–90 € je nach Verfügbarkeit und Saison
- Zusätzliche Personen: ab 20–30 € pro Person
Spartipp: Buche möglichst frühzeitig oder wähle einen Abfahrtstag unter der Woche. TT-Line hat auch oft gute Rabatte* für Hin- und Rückfahrten. Weitere Spartipps findest du weiter unten.
Nachdem wir unsere günstigen Tickets nach Schweden online gebucht hatten, haben wir unsere Fahrt nach Travemünde geplant.
Wie buche ich die Tickets für die Fähre?
Die Buchung deiner Fähre bei TT-Line ist schnell und einfach online auf der offiziellen TT-Line Website möglich.
Dort bekommst du auch die aktuellsten Informationen und kannst dich bei Fragen oder Änderungen direkt an den Kundenservice der Reederei wenden – ohne Umweg über Drittanbieter.
So buchst du dein Ticket Schritt für Schritt:
1. Website von TT-Line aufrufen
Hier kommst du direkt zur Buchungsseite von TT-Line:
- Wähle die Strecke „Travemünde → Trelleborg“ aus.
2. Route, Datum und Fahrzeug wählen
- Entscheide, ob du eine Hin- und Rückfahrt oder nur eine einfache Fahrt buchen möchtest.
- Gib das gewünschte Reisedatum ein.
- Trage die Anzahl der Passagiere und ggf. Haustiere ein.
- Wähle dein Fahrzeugtyp (PKW, Wohnmobil, Anhänger oder Motorrad) und gib die Fahrzeuglänge in cm an.
💡Tipp: Die Fahrzeuglänge findest du in deinem Kfz-Schein unter Position 18 (Angabe in mm, einfach durch 10 teilen).
- Falls du einen Gutscheincode hast, kannst du diesen unter „Kampagnencode“ eingeben.
3. Uhrzeit & Ticket wählen
- Wähle die gewünschte Fähre und Abfahrtszeit aus.
- Wähle ein Smart-Ticket (40 € Umbuchungsgebühr) oder ein Flex-Ticket (kostenlose Umbuchung und stornierbar bis 24 Stunden vor Abfahrt).
- Klicke auf „Auswählen“ bei der gewünschten Option.
- Anschließend auf „Jetzt buchen“ klicken.
4. Kabine buchen
In diesem Schritt kannst du deine Kabine buchen. Auf manchen Fahrten besteht auch Kabinenpflicht.
Wähle die gewünschte Kabinenkategorie aus. Klicke auf „Jetzt buchen“.
5. Zusätzliche Optionen wählen
In diesem Schritt kannst du dir noch ein paar Features dazubuchen, wenn du möchtest:
- Flex-Option hinzufügen (falls nicht bereits gewählt).
- Ggf. Stromanschluss für dein Wohnmobil (z. B. falls dein Kühlschrank auf Strom läuft).
- Mahlzeiten vorab buchen – oft günstiger als an Bord.
Sobald du alles ausgewählt hast, erhältst du eine Gesamtkosten-Übersicht.
Jetzt wählst du noch aus, ob du als Gast buchen oder du dich anmelden bzw. ein Kundenkonto erstellen möchtest.
💡 Tipp: Mit einem Kundenkonto kannst du deine Buchung verwalten und auch später noch z. B. eine Kabine hinzufügen.
6. Passagierdaten eingeben
In diesem Schritt gibst du alle Daten aller Reisenden ein:
- Vor- und Nachnamen
- Geburtsdatum und Nationalität
- Adresse und Telefonnummer
7. Zahlung und Buchungsbestätigung
Jetzt nur noch zahlen und fertig:
- Wähle eine Zahlungsmethode (Kreditkarte, PayPal, etc.).
- Nach der Buchung erhältst du eine E-Mail-Bestätigung mit allen wichtigen Infos zu Check-in und Abfahrt.
- Speichere die Bestätigung offline, falls du sie später benötigst.
Und fertig!
📌 Wichtige Dokumente für die Buchung:
- Länge deines Fahrzeugs und ggf. Anhängers
- Kfz-Kennzeichen (bei Anhängern optional)
- Vor- und Nachnamen aller Reisenden
- Geburtsdatum und Nationalität aller Reisenden
- Adresse und Telefonnummer
- Gewünschte Strecke, Reisedatum und Abfahrtszeit
Wohnmobilstellplätze in Travemünde und Trelleborg
Je nachdem, wie lang deine Fahrtzeit nach Travemünde ist, kann es sinnvoll sein, noch eine Übernachtung in Travemünde einzuplanen.
Von uns zu Hause bis nach Travemünde brauchen wir mit unserem Wohnmobil ein paar Fahrstunden. Noch dazu waren wir uns nicht sicher, wie es mit dem Verkehr auf der Autobahn sein wird. Daher haben wir noch eine Zwischenübernachtung als Puffer eingeplant, bevor es am nächsten Tag auf die Fähre ging.
Falls du auch eine Nacht vor der Fährfahrt in der Nähe von Travemünde verbringen möchtest, dann haben wir hier zwei Stellplatz-Tipps für Travemünde bzw. Lübeck:
Stellplätze in der Nähe des Hafens in Travemünde
Wohnmobilstellplatz Travemünde Kowitzberg
- Adresse: Kowitzberg 11, 23570 Lübeck-Travemünde
- Kosten: 12–18 € je nach Saison
- Ausstattung: Stromanschlüsse, Wasser, Entsorgungsmöglichkeiten, fußläufig zum Strand
- Entfernung zum Hafen: ca. 10 Minuten Fahrt
- Lage: Sieh dir den Stellplatz auf Google Maps an
Stellplatz am CITTI-Park Lübeck
- Adresse: Herrenholz 1, 23556 Lübeck
- Kosten: Kostenlos
- Ausstattung: Einkaufsmöglichkeiten (CITTI-Park), Entsorgungsstelle, keine Stromanschlüsse
- Entfernung zum Hafen: ca. 20 Minuten Fahrt
- Lage: Sieh dir den Stellplatz auf Google Maps an
Da wir noch Zeit vor der Abreise hatten, haben wir diese genutzt, um unsere Lebensmittelvorräte mit dem Notwendigsten aufzufüllen. Praktisch ist zum Beispiel am CITTI-Park in Lübeck, dass dort mehrere Supermärkte sind und man dort gut mit dem Wohnmobil parken und einkaufen gehen kann.
Man sollte aber nicht zu viel einkaufen, da man während der Fährüberfahrt das Gas abstellen muss. Wenn man einen Gaskühlschrank hat, tauen einem dann die Lebensmittel unter Umständen auf. Unser Kühlschrank läuft auf Strom und hat gut durchgehalten, da unsere Batterie voll war.
Nach dem Einkaufen ging es auch schon zum Hafen in Travemünde weiter.
Auf gehts zur Fähre nach Schweden!
Check-in und Ablauf am Hafen in Travemünde
48 Stunden vor der Abfahrt wurden wir von TT-Line informiert, dass wir uns online einchecken können.
In der Mail von TT-Line waren sehr genaue Infos zur Anreise sowie genaue Koordinaten für den Hafen in Travemünde.
Die Kommunikation seitens TT-Line* fanden sehr gut. Auf unserer Fahrt von Griechenland nach Italien waren wir da wesentlich schlechter informiert worden von der Reederei. Daher: Pluspunkt für TT-Line für die gute Kommunikation!
Der Check-In Ablauf wird bei TT Line ganz genau erklärt. Die Anleitung bekommt man per E-Mail.
Falls du dich nicht online einchecken kannst oder möchtest, könntest du auch vor Ort einchecken. Fahre dafür mit deinem Wohnmobil zum Schalter am Hafen und halte deine Buchungsbestätigung bereit.
Abfahrt im Hafen Travemünde
Die Fähren von Travemünde nach Trelleborg legen am Skandinavienkai ab, einem der größten und modernsten Fährterminals Europas.
- Adresse: Zum Hafenplatz 1, 23570 Lübeck-Travemünde
- GPS: 53.940187, 10.852733 (TT-Line)
Wann sollte man am Hafen sein?
Es wird empfohlen, mindestens zwei Stunden vor Abfahrt am Hafen zu sein. Der Check-in schließt in der Regel 30 Minuten vor der geplanten Abfahrtszeit. Falls du dich verspätet, kann es sein, dass du nicht mehr auf die Fähre gelassen wirst.
Wie läuft das Boarding für Wohnmobile ab?
Das Personal hat uns gut eingewiesen und wir stehen auf der Nils Holgersson. Handbremse anziehen – nicht vergessen!
Nach dem Check-In fährt man weiter und reiht sich in die Schlange der wartenden Fahrzeuge ein.
Die Reihenfolge des Verladens wird dann durch die Einweiser geregelt. Die Fahrzeuge werden nacheinander aufgefordert, auf das Autodeck der Fähre zu fahren.
Wir sind zu diesem Zeitpunkt erst zweimal mit einer Fähre gefahren. Der Moment, in dem der Einweiser auf einen zeigt und deutet, dass man auf die Fähre fahren soll, ist immer wieder aufregend.
Dann geht es relativ schnell und zügig auf die Fähre. Als wir im Bauch der Nils Holgersson waren, haben wir noch schnell gecheckt, ob der Strom und das Gas richtig ausgeschaltet ist, haben unseren Rucksack geschnappt und unsere Kabine gesucht.
Wichtig: Sobald die Fähre abgelegt hat, ist das Autodeck aus Sicherheitsgründen gesperrt. Du kannst während der Fahrt nicht mehr zu deinem Fahrzeug zurückkehren.
Tschüß Berta, in 8 Stunden sehen wir uns wieder!
Tipps zum Packen vor der Überfahrt
Da du während der Überfahrt keinen Zugang zum Wohnmobil hast, solltest du alles einpacken, was du für die nächsten Stunden benötigst:
- Wertsachen (Reisepass, Geldbörse, Tickets)
- Wechselkleidung (vor allem bei Nachtüberfahrten)
- Snacks und Getränke (auch wenn es an Bord Verpflegungsmöglichkeiten gibt)
- Unterhaltung: Bücher, Tablets oder Spiele für Kinder
- Hygieneartikel: Zahnbürste, Handtücher, falls du eine Kabine gebucht hast
Unsere Packliste für die Fähre findest du hier:
23 Dinge, die wir auf die Fähre nach Schweden mitgenommen haben →
Ablauf während der Überfahrt
Da wir uns eine Kabine gebucht hatten, haben wir gedacht “Och, schön, dann können wir ja direkt relaxen”. Allerdings haben wir dann erfahren, dass wir erst eine Stunde nach Abfahrt der Fähre in die Kabine können. Also haben wir uns die Zeit auf dem Sonnendeck vertrieben.
Ausstattung der Fähre
Die Fähre bietet verschiedene Bereiche für Passagiere:
- Restaurants und Cafés: Hier bekommst du warme Mahlzeiten, Snacks und Getränke. Die Speisekarte umfasst in der Regel sowohl regionale als auch internationale Gerichte.
- Sitzbereiche: Für Passagiere ohne Kabine stehen mehrere Sitz- und Aufenthaltsbereiche zur Verfügung. Diese sind jedoch bei stark ausgelasteten Fahrten schnell belegt.
- Sonnendeck: Genieße die frische Seeluft und die Aussicht auf das Meer. Das Sonnendeck eignet sich besonders gut für einen Spaziergang während der Fahrt.
- Shops: In kleinen Bordshops kannst du Souvenirs, Reisebedarf oder zollfreie Produkte wie Parfüm und Süßwaren kaufen.
Blick von der Brücke auf den Hafen
Kabinen oder öffentliche Bereiche – Was lohnt sich mehr?
Wenn du mit der Fähre von Travemünde nach Trelleborg reist, hast du bei der Buchung die Wahl zwischen einer Kabine oder den öffentlichen Sitzbereichen.
Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, je nachdem, wie du die Überfahrt verbringen möchtest.
Vor- und Nachteile einer Kabine
Vorteile:
- Eigene Ausstattung: Kabinen verfügen in der Regel über ein Bett, eine Sitzgelegenheit und ein eigenes Bad mit Dusche und WC (je nach Kabinentyp).
- Privatsphäre und Ruhe: Eine Kabine bietet dir einen Rückzugsort. Das ist viel wert, besonders bei längeren oder stark ausgelasteten Fahrten.
- Erholsamer Schlaf: Bei Nachtüberfahrten kannst du dich entspannt ausruhen und ausgeruht in Schweden ankommen.
Nachteile:
- Zusätzliche Kosten: Kabinen sind teurer als Sitzplätze und sind je nach Saison auch schnell ausverkauft.
- Nicht immer notwendig: Bei ruhigen Fahrten oder wenn du die Zeit hauptsächlich im öffentlichen Bereich verbringst, lohnt sich eine Kabine möglicherweise nicht.
- Wartezeit: Man kann erst eine Stunde nach der Abfahrt der Fähre in die Kabine und muss eine Stunde vor der Ankunft bereits aus der Kabine raus.
Unsere Kabine auf der TT Line Fähre sah so aus
Vor- und Nachteile der öffentlichen Bereiche
Vorteile:
- Kostengünstig: Du sparst dir die Kosten für eine Kabine und kannst während der Überfahrt die freien Sitzbereiche oder das Sonnendeck nutzen.
Nachteile:
- Begrenzte Plätze: Bei stark ausgelasteten Fahrten sind die Sitz- und Liegemöglichkeiten schnell belegt.
- Weniger Ruhe: In den öffentlichen Bereichen kann es lauter sein, besonders bei Tagüberfahrten.
Preise und Komfort – Lohnt sich eine Kabine?
Die Preise für Kabinen auf der Strecke Travemünde – Trelleborg beginnen bei ca. 50–90 € für eine einfache Innenkabine (je nach Saison). Außenkabinen oder größere Familienkabinen sind entsprechend teurer. Für Nachtfahrten und bei ausgebuchten öffentlichen Bereichen kann sich eine Kabine durchaus lohnen.
Bei Tagesfahrten hingegen ist eine Kabine oft nicht zwingend notwendig, insbesondere wenn du flexibel bist und frühzeitig einen guten Sitzplatz sicherst. Falls du Wert auf Privatsphäre legst oder mit Kindern unterwegs bist, kann eine Kabine jedoch den Reisekomfort erheblich steigern.
Unsere Kabine war leider weder auf den ersten noch auf den zweiten Blick sauber und wir hätten uns im Nachhinein das Geld bei der Tagfahrt für die Kabine lieber gespart. Im Nachhinein haben wir dann nach der Reklamation etwas von den Kosten zurückbekommen.
Tipp: Du kannst auch erstmal ohne Fähre buchen und diese dann im Nachhinein deiner Buchung hinzufügen. Das geht entweder über die TT-Line Hotline oder über deinen TT Line Kundenaccount. Voraussetzung ist, dass du dich registriert hast und es noch verfügbare Kabinen gibt.
Hier kannst du die verfügbaren Kabinen bei TT Line nachsehen
Zu den TT Line Kabinen* →
Ankunft in Trelleborg
Bereits eine Stunde vor der Ankunft in Trelleborg mussten wir dann unsere Kabine verlassen und haben uns in die allgemeinen Aufenthaltsbereiche begeben. Diese waren wirklich sehr gut gefüllt, es waren keine Sitzgelegenheiten mehr frei und einige Personen haben die Überfahrt auf dem Boden verbracht.
Nachdem man dann wieder zu den Fahrzeugen konnte, ging es schnell. Die Autos und Wohnmobile setzten sich nacheinander in Bewegung und wir rollen langsam von der Fähre auf schwedischen Boden.
Gibt es Zoll- oder Grenzkontrollen?
Als wir mit unserem Wohnmobil von der Fähre rollen, passieren wir zunächst eine Polizeikontrolle, die wir sonst nur von DMAX kennen.
„Do you have anything to declare?“ werden wir von der Polizistin freundlich auf Englisch gefragt.
Wir beantworten die Frage mit einem “No”.
Unsere 15 kleinen Biere, die wir bei einer Brauerei über Landvergnügen ein paar Tage zuvor gekauft haben, sind unter der Zollgrenze.
Wie lange wir denn in Schweden bleiben möchten und wo wir hinfahren, werden wir noch von der Polizistin gefragt. „Öhm, two months maybe? We don´t know yet, we drive around and explore your country“ sagen wir und müssen dabei über unseren eigenen vagen Plan schmunzeln.
„Okay, thank you – drive safe“ bekommen wir mit auf den Weg und dürfen weiterfahren.
Da Schweden Teil des Schengen-Raums ist, gibt es in der Regel keine festen Grenzkontrollen. Es können aber stichprobenartige Kontrollen durch die Polizei oder den Zoll stattfinden.
Typische Fragen bei der Kontrolle:
- „Do you have anything to declare?“
- „How long will you stay in Sweden?“
- „Where are you traveling to?“
Falls du Waren wie Alkohol oder Zigaretten mitbringst, achte darauf, dass du die Zollfreimengen nicht überschreitest. In unserem Fall verlief die Kontrolle freundlich und unkompliziert, da wir nichts zu verzollen hatten.
Direkt nach Südschweden – ohne lange Autofahrt!
Jetzt Tickets checken* 🚢
Erste Orientierung in Schweden und Weiterreise
Hafen Trelleborg – Adresse und GPS-Daten
- Adresse: Norra Nyhamnsgatan 1b, 23161 Trelleborg
- GPS: 55.373179, 13.154197 (TT-Line AB)
Nachdem du das Hafengelände verlassen hast, führt dich die Straße direkt auf die E6/E22, die Hauptverkehrsstraße Richtung Malmö, Lund und Göteborg. Trelleborg selbst ist eine kleine, übersichtliche Stadt, die sich ideal für einen ersten Stopp eignet.
Stellplätze in Trelleborg für die erste Übernachtung in Schweden
Stellplatz Trelleborg Hafenparkplatz
- Adresse: Strandridaregatan 4, Trelleborg
- Ab 01. März 2025 geöffnet
- Kosten: ab ca. 19 Euro
- Ausstattung: Stromanschlüsse, Wasser, Entsorgungsstelle
Mit TT Line nach Schweden
- Günstige Fährtickets ab 49 Euro
- Travemünde > Trelleborg
- Bis zu 4 Abfahrten pro Tag
- ca. 8-9 Stunden Fahrt
Spartipps für die Fähre Travemünde – Trelleborg
Hier sind ein paar Tipps, wie du bei der Buchung der Fähre Geld sparen kannst.
Wann und wie früh sollte man Tickets buchen?
Fährtickets sind oft günstiger, wenn du sie mehrere Wochen oder Monate im Voraus buchst. Besonders in der Hauptsaison (Juni bis August) steigen die Preise mit zunehmender Nachfrage.
Rabatte und günstige Buchungszeiten
- Wochentage bevorzugen: Die Preise für Fährtickets sind werktags (z. B. Dienstag oder Mittwoch) in der Regel günstiger als am Wochenende.
- Hin- und Rückfahrt buchen: Bei TT Line bekommst du bis zu 25% Rabatt, wenn du die Hin- und Rückfahrt gleichzeitig buchst.
- Saisonale Angebote: Halte Ausschau nach zeitlich begrenzten Rabattaktionen. Beispielsweise bietet TT-Line regelmäßig Sonderaktionen wie Valentinstags- oder Frühbucher-Rabatte an.
Günstig nach Schweden?
Buche jetzt deine TT-Line Fähre schon ab 49 € und starte entspannt in dein Schweden Abenteuer!
Hier Tickets sichern*→
Alternative Fährverbindungen nach Trelleborg
Neben der Strecke Travemünde – Trelleborg gibt es auch andere Fährverbindungen, wie z. B.:
- Rostock – Trelleborg:
Diese Strecke wird ebenfalls von TT-Line* und Stena Line* bedient. Sie ist kürzer (ca. 6 Stunden Überfahrt) und eignet sich gut für Reisende aus Ost- und Süddeutschland. Die Preise sind vergleichbar mit denen der Travemünde-Strecke, jedoch gibt es auf dieser Verbindung oft sogar bis zu 8 Abfahrtszeiten pro Tag.
- Kiel – Göteborg:
Die Überfahrt mit Stena Line* dauert ca. 14 Stunden und eignet sich vor allem für Reisende, die direkt zur schwedischen Westküste möchten. Diese Route ist zwar teurer, bietet aber eine entspannte Nachtfahrt mit guten Kabinenoptionen.
Ein Preisvergleich zwischen den Strecken lohnt sich immer, da es je nach Anbieter, Saison und Fahrzeuggröße erhebliche Unterschiede geben kann.
Das Schweden Abenteuer kann starten!
Fazit: Unsere Erfahrungen mit der Fähre von Travemünde nach Trelleborg
TT-Line bedient die Strecke von Travemünde nach Trelleborg* bis zu viermal am Tag. Die Preise für die Überfahrt sind oft sehr günstig, vor allem wenn man einen Wochentag wählt oder die Augen nach Rabatten Ausschau hält. Insgesamt dauert die Überfahrt bis zu 9 Stunden.
Unsere Erfahrungen mit TT-Line waren gemischt:
Der Check-in und das Boarding verliefen reibungslos. Auch die Kommunikation vor der Abfahrt war gut organisiert und die Fahrt selbst war sehr angenehm. An Bord gab es ausreichend Angebote zur Unterhaltung und Verpflegung.
Allerdings war unsere Kabine einfach nicht sauber – hier hatten wir mehr erwartet.
Die Verbindung Travemünde – Trelleborg ist ideal, wenn du ohne lange Fahrzeiten direkt nach Südschweden gelangen möchtest. Besonders die Nachtüberfahrten sind praktisch, da du am nächsten Morgen entspannt direkt in Schweden ankommst.
Wir würden die Verbindung trotz der schlechten Kabinen-Erfahrung bei TT-Line* erneut wählen, allerdings vermutlich ohne Kabine.
Unsere Empfehlungen:
- Überlege dir vor der Buchung, ob du wirklich eine Kabine benötigst, vor allem bei Tagesfahrten.
- Buche frühzeitig, insbesondere in der Hauptsaison, und achte auf Rabattaktionen.
- Plane mindestens zwei Stunden für den Check-in ein und packe vorab alles, was du während der Überfahrt brauchst.
Mit diesen Tipps steht einer entspannten Reise mit der Fähre nach Schweden nichts im Weg! 😊
Schweden wartet auf dich!
Fahre bequem über die Ostsee mit TT-Line und starte stressfrei in dein Abenteuer.
Hier geht’s zum TT Line Fahrplan* →
FAQ: Mit der Fähre nach Trelleborg in Schweden
Wie oft fährt die TT-Linie Fähre von Travemünde nach Trelleborg in Schweden?
Die TT-Line fährt täglich bis zu viermal von Travemünde nach Trelleborg, mit einer Überfahrtsdauer von etwa 8 bis 9 Stunden. Die genauen Abfahrtszeiten können je nach Saison und Wochentag variieren.
Wie lange dauert die Überfahrt nach Schweden von Travemünde?
Die Strecke von Travemünde nach Trelleborg beträgt 220 km. Dafür braucht die TT-Line Fähre ca. 8 -9 Stunden.
Ist die Strecke auch für große Wohnmobile geeignet?
Die Strecke von Travemünde nach Trelleborg ist auch für große Wohnmobile geeignet. Allerdings sollte man im Voraus buchen.
Was kostet die Fähre von Travemünde nach Trelleborg?
Die Strecke von Travemünde nach Trelleborg wird von der Fährgesellschaft TT-Lines bedient. Die Preise für die Fährtickets variieren je nach Saison, Anzahl der Reisenden und Buchungsptionen (z. B. Kabine oder nur ein Stellplatz für das Wohnmobil). Für eine Person mit Wohnmobil beginnen die Preise ab 59 Euro.
Kann man bei TT-Line eine Kabine nachträglich buchen?
Ja, du kannst nachträglich bei freien Kapazitäten noch eine Kabine bei TT Line dazu buchen. Das geht entweder über dein TT Line Kundenprofil oder über die TT-Line Hotline.
Fahre mit TT-Line und starte in dein Schweden Abenteuer
Hier geht’s zum TT Line Fahrplan* →
Lies hier weiter: