Du überlegst, dir eine Solartasche fürs Wohnmobil zuzulegen – und fragst dich:
Bringt die wirklich was? Hält sie lange? Und lohnt sich der Preis überhaupt?
Genau diese Fragen haben wir uns auch gestellt.
Deshalb direkt unsere ehrliche Antwort:
Heute würden wir uns keine Solartasche mehr kaufen.
Nach zwei kaputten Modellen während unserer Langzeitreise auf der Panamericana würden wir nach unseren Erfahrungen lieber auf neuere Solarpaneele mit mehr Leistung fest auf dem Dach installiert setzen – und eine Powerstation als flexible Ergänzung.
Trotzdem:
Unsere Solartasche hat uns unterwegs über Monate hinweg autark gemacht. Sie hat zuverlässig unseren Kühlschrank mit Strom versorgt – auch wenn wir im Schatten geparkt haben. Und sie war verdammt praktisch, weil auf unserem Dach einfach kein Platz für weitere Solarmodule ist.
In diesem Artikel erzählen wir dir:
- warum wir uns damals für die Solartasche entschieden haben
- wie viel sie gebracht hat – und wann sie schlapp gemacht hat
- für wen sich der Kauf trotzdem lohnen
- und was wir heute nach unseren Erfahrungen & Langzeittest kaufen würden
Wenn du also eine ehrliche Einschätzung suchst – von Leuten, die das Teil täglich im Einsatz hatten,
dann lies weiter.
Denn ja – unsere Energie-Lage ist ein bisschen verzwickt. Warum, das liest du im Artikel.
An dieser Stelle weisen wir daraufhin, dass wir von tigerexped die erste Solartasche vergünstigt erhalten haben. tigerexped hatte auf den Inhalt des Artikels keinerlei Einfluss. Wir geben in diesem Artikel unsere ehrlichen Erfahrungen und Eindrücke weiter. Bei den mit *- gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate Links. Für dich ändert sich der Preis nicht, wir bekommen eine kleine Provision.
Das Wichtigste in Kürze
- Unsere Solartasche lieferte bei Sonne zuverlässig über 100 W
- Installation war auch für Laien einfach und schnell gemacht
- Unsere Aufbaubatterie wurde gut geladen
- Leider: Nach 1 Jahr Dauereinsatz defekt. Ersatzmodell später auch.
- Ideal als Ergänzung, nicht als Hauptstromquelle auf Langzeitreisen
- Unsere Empfehlung heute: Mehr Dachsolar + Powerstation als Backup
Was ist eine Solartasche und wie funktioniert sie?
Letztendlich funktioniert die mobile Solartasche nach dem gleichen Prinzip wie fest installierte Solarmodule: Sie wandelt Sonnenenergie in Strom um und lädt die Batterie im Wohnmobil auf.
Der Unterschied: Die Solartasche besteht aus mehreren leichten Solarpaneelen, die nicht fest am Fahrzeug montiert sind. Die Tasche wird auf den Boden gestellt und zur Sonne ausgerichtet. Nach der Nutzung wird die Solartasche wieder zusammengefaltet und im Wohnmobil verstaut.
Eine Solartasche wird häufig auch als „faltbare Solartasche“, „mobiles Solarpanel“ oder „faltbares Solarmodul“ bezeichnet.
Was sind die Vorteile einer Solartasche im Wohnmobil?
Einfache Installation: Die Installation ist kinderleicht (auch ohne Elektronik-Kenntnisse und ohne Fachwerkstatt).
Wir haben unsere Solartasche selbst eingebaut, sozusagen „on the road“ in Mexiko. Wir brauchten nur einen Akkuschrauber, 4 Schrauben und einen Schraubenzieher. Und ehrlich, wir sind absolute Anfänger in Sachen Elektro-Installationen!
Keine Löcher im Dach nötig: Für die Installation der Solartasche muss man keine Löcher in das Dach bohren.
Schnell einsatzbereit: In 5 Schritten war die Solartasche einsatzbereit. Das hat weniger als 1 Stunde gedauert.
Die Solartasche ist flexibel / beweglich: Du kannst die Solartasche mit der Sonne mitdrehen und so maximal viel Strom aus der Solartasche holen. Flache Paneele auf dem Dach haben eine schlechtere Stromausbeute im Vergleich.
Im Schatten parken: Du kannst dein Wohnmobil im Schatten stehen lassen und gleichzeitig Solarstrom erzeugen. Per Verlängerungskabel stellst du das Panel in die Sonne, lädst deine Batterie mit jeder Menge Strom und dein Camper steht schön kühl im Schatten.
Perfekt für Wohnmobile mit kleinen Dächern: Eigentlich hat fast jeder Camper mit Van, Kastenwagen oder Minicamper das Problem, dass einfach zu wenig Platz auf dem Dach für eine ausreichend große Solaranlage ist.
Welche Nachteile hat eine Solartasche?
Nicht geeignet für Dauergebrauch und nicht für eine Langzeitreise – unserer Erfahrung nach
Diebstahlgefährdet: Du solltest das Solarmodul besser nicht alleine stehen lassen. Mit einem Handgriff ist das Solarpanel vom Stromkabel getrennt und mitgenommen. Das wäre schade.
Tipp: Gegebenenfalls passt das Solarpanel auch hinter deine Windschutzscheibe. Der Stromertrag ist da zwar geringer als im direkten Sonnenlicht. Aber es produziert weiter Strom und ist diebstahlsicher verstaut, solange du unterwegs bist.
Windanfällig: Bei Windböen faltet sich das Panel leider gerne selbstständig zusammen. Unsere Solartasche hat extra Ösen, um sie mit Heringen befestigen zu können.
Nicht wasserdicht: Wenn es anfängt zu regnen, dann solltest du die Solartasche schnell reinholen. Sie ist nicht wasserdicht.
Preis: So eine mobile Solartasche ist nicht günstig.
Warum wir uns für eine Solartasche für das Wohnmobil entschieden haben
Anna baut die Solartasche auf und richtet sie zur Sonne aus
Wir möchten mit unserem Camper möglichst autark sein – ohne ständig an die nächste Steckdose denken zu müssen.
Unser Ziel: Die Lithiumbatterie mit Solarstrom laden und auch während der Fahrt mit einem Ladebooster.
Vor der Abfahrt auf die Panamericana dachten wir, wir wären gut vorbereitet:
Zwei Solarpaneele auf dem Dach, ein Ladebooster für unterwegs – das müsste doch reichen.
Tja. Falsch gedacht.
Schon nach wenigen Wochen auf Yucatán merkten wir:
Unser Kühlschrank saugt die Batterie leer, und das schneller als gedacht. Bei 35 °C im Schatten lief unser Kompressorkühlschrank im Dauerbetrieb – und wir hingen ständig am Stromlimit.
Und nicht nur das:
Auch unser Ladebooster war ein Reinfall.
Wir hatten ein Modell von Votronic verbaut – und nach zwei Jahren ist uns das Gerät regelrecht abgeschmolzen.
Das ist kein Einzelfall, wie wir später erfahren haben – dieses Problem ist tatsächlich bekannt.
Wir haben dann in Mexiko mit viel Glück einen Ladebooster von Victron* auftreiben können – und wieder eingebaut.
Aber auch da zeigt sich:
Solche Produkte muss man im Langzeittest bewerten.
Was in der Theorie gut klingt, ist unterwegs manchmal ganz schnell im Eimer.
Rückblickend sagen wir ganz ehrlich:
Wir hätten unsere Solarpower schon vor der Reise aufrüsten sollen.
Aber wie das so ist: Manche Dinge merkt man erst unterwegs.
Genauso wie bei den Sandblechen – da haben wir glücklicherweise früh auf robuste Qualität gesetzt → Welche Sandbleche wir wirklich empfehlen
Oder bei unseren Wasserfiltern, die uns selbst in Zentralamerika zuverlässiges Trinkwasser geliefert haben → Unser Erfahrungsbericht zu den Wasserfiltern
Warum dann eine Solartasche?
Als klar war, dass wir mehr Strom brauchen, haben wir uns umgehört.
Und ehrlich: Die Community & das Team von tigerexped haben uns super beraten.
Eine Woche später kam die Solartasche in Cancún an – wir waren überrascht, wie schnell das ging!
Die Entscheidung fiel uns leicht, denn:
- Auf dem Dach war kein Platz mehr.
- Die feste Installation wollten wir nicht anrühren.
- Und die Solartasche ließ sich ohne Elektro-Kenntnisse installieren.
Wir haben sie einfach mit 4 Schrauben, einem Schraubenzieher und einem Akkuschrauber angebracht – das war’s.
Die Schritt-für-Schritt Anleitung zur Installation findest du bald hier → Solartasche an Wohnmobil anschließen (coming soon)
Für uns war die Solartasche damals die richtige Wahl.
Aber rückblickend wissen wir:
Es war eine Zwischenlösung. Nicht die langfristige Antwort.
Denn auch wenn wir unser Equipment mit Bedacht auswählen – viele Campingprodukte sind schlicht nicht auf Dauerbelastung ausgelegt.
Hersteller bringen schnell Neues auf den Markt, aber Langzeittests fehlen oft.
Und dann stehen wir da, mit einem Produkt, das im Alltag nicht durchhält.
Umso wichtiger ist es uns, ehrlich zu berichten – was gut war, und was eben nicht.
Unser Solartasche im Test: Das hat bei uns wirklich funktioniert – und das nicht
Die Solartasche wird zur Sonne ausgerichtet. Über ein Kabel ist sie mit der Aufbaubatterie im Fahrzeug verbunden.
Wir haben die Tasche installiert und unser erster Eindruck: Yeah, da kommt megaviel Strom!
In der Victron App konnten wir sehen, wie viel die Solartasche aktuell liefert. Das hat richtig Laune gemacht!
In diesem Moment lieferte uns das Modul 127 W. Und da war es bereits 18 Uhr und die Sonne stand tief in Mexiko. Selbstverständlich war das nur eine Momentaufnahme und sehr individuell. Denn der Solarertrag ist abhängig von vielen Faktoren wie Sonnenstand, Aufenthaltsort, Jahreszeit etc.
Seitdem hatten wir die Solartasche fast täglich im Gebrauch und sie hat einwandfrei funktioniert. Auch über die Monate haben wir keinen Leistungsverlust festgestellt. Das Teil liefert richtig gut Strom!
Leider hat unsere Solartasche nach einem Jahr Einsatz dann ihren Dienst quittiert.
Wir hatten sie, wie gesagt, aber auch im Dauereinsatz. Ein typischer Morgen war bei uns so: Einer macht Kaffee und der andere stellt die Solartasche auf. Sie wurde also ständig auseinandergefaltet, wieder zusammengefaltet und am Abend im Fahrzeug verstaut. Trotz dieser Belastung sollte die Tasche natürlich länger durchhalten.
Der Ausfall kam auch eher plötzlich. Wir hatten vorher keine Anzeichen gemerkt, dass die Solartasche peu á peu ihren Geist aufgibt. Letztendlich hat nur noch ein Panel Strom geliefert, die zwei anderen waren defekt. Wir konnten die Solartasche sogar noch temporär reparieren. Dafür haben wir die Panele leicht gebogen und mit Kleiderbügeln die Biegung fixiert – klingt wild – sah auch wild aus. Aber in der Victron App haben wir gesehen, dass
Von tigerexped haben wir dann sofort eine neue Solartasche als Ersatz bekommen, ebenfalls eine 180 W Solartasche. Die zweite Solartasche ist dann aber auch kaputt gegangen mit den gleichen Anzeichen und Defekten.
Unsere Erfahrung mit der Solartasche ist, dass sie eine einfache Lösung für richtig viel Solarstrom ist. Wir waren froh sie zu haben bis sie kaputt gegangen ist.
Letztendlich ist eine Solartasche fragiler als fest verbaute Solarpaneele. Insbesondere der Dauergebrauch auf einer Langzeitreise ist eine hohe Belastung für das Material.
Die Solartasche ist in der Regel schnell aufgestellt
Unser Fazit zur Solartasche: Für wen sie sich lohnt – und für wen eher nicht
Würden wir uns heute nochmal eine Solartasche kaufen?
Ehrlich gesagt: Nein.
Für uns war die Solartasche eine gute Übergangslösung – aber keine dauerhafte Antwort.
Zu empfindlich. Zu kurzlebig. Zu anfällig für täglichen Gebrauch auf Langzeitreise.
Unsere erste Solartasche ging nach einem Jahr kaputt.
Die zweite – das Austauschmodell – hat ebenfalls nicht lange durchgehalten.
Und damit ist klar: Für den täglichen Einsatz über Monate oder Jahre ist so eine Solartasche einfach nicht gebaut.
Was wir stattdessen machen würden?
Mehr Solar aufs Dach. Auch wenn das mehr Planungsaufwand bedeutet – es ist nachhaltiger, robuster, wartungsärmer.
Ergänzend eine Powerstation (wenn du eine hast und zufrieden bist, lass es uns gerne in den Kommentaren wissen!) Besonders wenn man viel steht, nicht täglich fährt oder bei schlechtem Wetter zusätzlichen Strom braucht. Eine gute Powerstation ist flexibler und langlebiger.
Für wen ist die Solartasche trotzdem sinnvoll?
✅ Du bist eher am Wochenende oder auf kürzeren Reisen unterwegs
✅ Du willst nicht ins Dach bohren und brauchst eine schnelle Plug-and-Play-Lösung
✅ Du hast keinen Platz für weitere Panels auf dem Dach
✅ Du willst eine ergänzende Stromquelle, nicht die Hauptversorgung
✅ Du überwintern gerne im Süden und willst maximale Sonneneinstrahlung mitnehmen
Für wen nicht?
❌ Langzeitreisende mit hohem Strombedarf
❌ Camper, die täglich Strom ziehen (Kühlschrank, Laptops, Kamera-Equipment etc.)
❌ Alle, die ihre Stromquelle nicht ständig abbauen und verstauen wollen
❌ Wenn du dir langfristig Stress ersparen willst
Unser Rat: Überlege dir genau, wie und wie oft du die Solartasche einsetzen willst.
Wenn du sie täglich brauchst – über Monate – dann ist eine fest verbaute Lösung auf dem Dach meist die bessere Wahl.
Falls du eine kompakte, einfache Ergänzung suchst: Dann könnte eine Solartasche genau richtig sein.
Wow – du hast bis hierhin gelesen?
Das freut uns riesig! Wenn du noch mehr ehrliche Erfahrungsberichte, praktische Tipps für deine Camper-Reise und unsere persönliche Packliste willst, dann hol dir unseren kostenlosen Newsletter.
Du bekommst nicht nur regelmäßige Updates, sondern auch unsere Camper Packliste als kleines Dankeschön direkt in dein Postfach.
👉 Jetzt kostenlos anmelden
FAQ: Solartasche für das Wohnmobil im Test
Lädt eine Solartasche auch hinter der Windschutzscheibe?
Ja, die Solartasche kann auch hinter der Windschutzscheibe deine Batterie laden. Allerdings ist die Solartasche wesentlich effektiver, wenn das Sonnenlicht direkt auf die Solarpaneele fällt.
Lädt eine Solartasche auch wenn es bewölkt ist?
Wenn es bewölkt ist, lädt die Solartasche mit deutlich weniger Strom. Trotzdem kann deine Batterie unter Umständen geladen werden, allerdings wesentlich langsamer als bei Sonnenschein.
Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren: